Fachstelle Medienpädagogik
Die Fachstelle Medienpädagogik ist der zentrale Anlaufpunkt für medienpädagogische Fragen, Angebote und Umsetzungen in Augsburg. Verortet ist die Fachstelle Medienpädagogik im Amt für Kinder, Jugend und Familie, Abteilung Jugend, Fachbereich präventive Kinder und Jugendhilfe.
Über uns
Die Grundlage für die Tätigkeiten der Fachstelle stellt das Rahmenkonzept ‚Medienpädagogik in Augsburg‘ dar, das am 2. Mai 2016 im Jugendhilfeausschuss verabschiedet wurde. Besonderer Wert wird darin auf strukturell nachhaltige und partizipative Angebote gelegt. Das übergreifende Ziel ist die Förderung von Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie von Eltern und pädagogischen Fachkräften.
Die Aufgaben der Fachstelle sind vielfältig. Im Vordergrund steht die Koordinations- und Vernetzungsarbeit medienpädagogischer Akteure und Angebote in Augsburg. Durch das medienpädagogische Netzwerk "Netzwerk Medienpädagogik" wird eine verbindliche Steuerung der medienpädagogischen Angebote in Augsburg geleistet. Mögliche Doppelstrukturen werden vermieden und die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimiert. Die Standards der medienpädagogischen Arbeit werden festgelegt und weiterentwickelt. Die Angebote und Unterstützungen werden bedarfsgerecht gestaltet, langfristig angelegt und strukturell verankert.
Eine wichtige Aufgabe stellt auch die Initiierung von Projekten und Angeboten dar. Diese reichen von den Medienscouts über Mediencamps bis hin zu maßgeschneiderten Fortbildungen und Workshops für pädagogische Fachkräfte und Eltern.
Inhaltlich ist die Fachstelle breit aufgestellt. Zum einen fließen neben den rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe und des Jugendschutzes ebenso spezifisch medienrechtliche Aspekte ein. Zum anderen werden die vielfältigen medialen Möglichkeiten für die persönliche Entfaltung und gesellschaftliche Teilhabe einbezogen.
Kommen Sie gerne mit ihren medienpädagogischen Anliegen auf uns zu, bleiben Sie durch unseren Newsletter auf dem Laufenden oder informieren Sie sich zu ausgewählten medienpädagogischen Bereichen.