Aktuelles und Schulinfos
Jahresrück- und -ausblick
Das Schuljahr 2022/23 brachte neuen Schwung in das Angebot. Zum ersten Mal seit 2020 konnte das Angebot in altbewährter Form gemeinsame Workshops und weitere Formate vor Ort anbieten. Ein großer Erfolg war hierbei der Workshop „Data Dancing“ in Kooperation mit Kidslab zum Thema Datenschutz. Dieser wird auch in diesem Jahr im Rahmen der Ausbildung angeboten. Ein besonderes Highlight war der Besuch des BR-Fernsehstudios in Unterföhring mit einer kleinen Gruppe Medienscouts und einer Delegation des Jugendforums. Neben einer Führung beteiligten sich die Jugendlichen sogar in der Live-Sendung „Jetzt red i“. Mit der Medienscouts-Convention fand das erste Schulhalbjahr dann seinen krönenden Abschluss (zum Rückblick). Die Kooperation mit der Stadtbücherei wurde in diesem Jahr vertieft, indem sie als Veranstaltungsort für den Workshop im Rahmen des Informations-Moduls genutzt wurde. Während die erste Scouts-Schulgruppe schon beim Safer Internet Day am 7. Februar im Einsatz war, so zogen die meisten in der zweiten Jahreshälfte nach. Mit Comic, Kurzfilm, Powerpoints, Quizzes oder Plakat ausgerüstet, vermittelten sie wertvolles Wissen an ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler.
Die letzte große Begegnung fand bei dem so getauften "Sommerfestival" am 14. Juli statt. Dort galt es dann, sich neben den Workshops gegenseitig zu feiern und auf die Schulter zu klopfen. In Koordination mit einem Medienscouts-Planungsteam wurde DJing ausprobiert, es wurden Beats gebastelt und erneut ein Graffiti-Workshop angeboten. Eine besondere Möglichkeit war die Gestaltung eines persönlichen Medienscouts-Pullis/Tshirts. Dieser Wunsch konnte durch das Zukunftspaket ermöglicht werden. Darüber hinaus wurde auch ein iPad, Galaxy-Tablet und ein leistungsstarker Laptop erworben; alle Geräte stehen allen Generationen der Medienscouts als Leihgeräte für Projekte zur Verfügung.
Zu guter Letzt begann im Schuljahr 2022/23 die Unterstützung bei einem landesweiten Projekt zur digitalen Teilhabe. Unter dem Titel „Zusammen digital“ fördert das bayrische Staatsministerium für Digitales Beratungstheken, an denen Personen mit Fragen rund um digitale Medien unterstützt werden. Startschuss war in Augsburg der Digitaltag am 16. Juni, danach folgten Einsätze im Schwabencenter-Wohnzimmer und beim Kinderfriedensfest (vgl. SZ-Artikel). Wer Lust hat mitzumachen und Leute bei Fragen zu Smartphone, Internet und Co. zu beraten, kann sich jederzeit bei uns melden. Schaut einfach mal rein und kommt vorbei!
Das Medienscouts-Festival 2023
Die Medienscouts-Convention 2023
Schulinfos - Kurzkonzept
Das Angebot der Augsburger Medienscouts nutzt den Ansatz der sogenannten Peer-Education. Gerade die schnelllebige mediale Erfahrungswelt bietet sich dafür an. Für ausführliche Informationen zu Medienkompetenzförderung durch Peer-Education liegt auf Mebis eine detaillierte Erläuterung vor.
Kernbestandteil des Angebots ist eine langfristige Verankerung in den teilnehmenden pädagogischen Einrichtungen. Eine Einbindung in das schulische Medienkonzept wird begrüßt.
Die kooperative Organisationsform des Angebots erfordert am besten zwei verantwortliche Lehrkräfte, die für ihr Engagement mit einem angemessenen Deputat versorgt sein sollten.
Alle weiterführenden Schultypen und weiteren pädagogischen Institutionen sind willkommen das Angebot zu nutzen, anzupassen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Bei Interesse, Ideen und konkreten Anfrage wenden Sie sich gerne an uns.