
Weitere Informationen
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Links mit vielen Tipps rund um Hitze und Ihre Gesundheit.
Informationen für die Allgemeinbevölkerung
Toolbox für den ÖGD „Gib Hitze keine Chance“
Mitmach-Kampagne „Schattenspender“
Informationen für ältere Menschen
Empfehlungen für Menschen ab 65 und Angehörige des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit
Alter und Hitze: Tipps für Ältere Menschen des Robert-Bosch-Krankenhaus
Informationen für pflegende Angehörige
Schulung „Hitzeprävention in der Unterstützung älterer Menschen“ der LMU München
Pflege und Hitze – Informationen für pflegende Angehörige des Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Häusliche Pflege bei Hitzeperioden des Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Maßnahmen gegen Hitze im Betrieb der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V.
Aushang: Tipps bei extremer Hitze im Sommer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V.
Tipps für Beschäftigte: Hitze und Hitzeschutz des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit
Informationen für Menschen, die im Freien arbeiten
Hitze und UV-Schutz bei der Arbeit im Freien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V.
Informationen zur Arbeit im Freien bei Hitze sowie Materialien, wie z.B. eine Checkliste für einen Hitzeaktionsplan für Baustellen im Freien der BG Bau
Themenseite „Hitze- und Sonnenschutz für Arbeiten im Freien“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Informationen für Unternehmen und Gewerbebetriebe
Unterweisungshilfe: Arbeiten bei Hitze (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau)
Arbeitsschutz im Klimawandel – Hitzebelastung durch überwärmte Gebäude in der warmen Jahreszeit (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
Empfehlungen: Tipps für Hitzeschutz am Arbeitsplatz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Kommunikationsleitfaden: Im Freien Arbeitende vor Hitze schützen (KLUG e.V.)
Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Anmeldung für den Newsletter des Deutschen Wetterdienstes für regionale Hitzewarnung
Materialien und Informationen zum Hitzeschutz für Menschen, die im Freien arbeiten sowie zum Schutz vor weiteren klimabedingten Gesundheitsauswirkungen
Informationen für Sportvereine und weitere Sportanbieter
Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport (KLUG e.V.)
Empfehlung: Sport bei hohen sommerlichen Temperaturen – was Kinder und Jugendliche beachten sollten der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund
Informationen für Personen, die mit Obach- und wohnungslosen Menschen arbeiten
Kommunikationsleitfaden „Wohnungslose Menschen vor Hitze schützen“
Hitzekonzept – Obdach- und Wohnungslose bei Hitzewellen schützen
Informationen für (Kinder- und Jugend-)Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Weitere Informationen zum Thema „Hitzeschutz“ finden sich auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer
Die Präsentation des Vortrags „Hitzeschutz in Praxen“ und weitere Informationen zum Thema „Hitzeschutz“ finden sich auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer
Hitze-Manual – Klimaresiliente hausärztliche Versorgung des Hausärztinnen und Hausärzteverbands e.V.
Positionspapier der Bundesärztekammer zum gesundheitsbezogenen Hitzeschutz
Hitze-Manual – Klimaresiliente kinder- und jugendärztliche und kinderkrankenpflegerische Versorgung der KlimaDocs
Informationsflyer „Hitze und psychische Gesundheit“ – Informationen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten der Bundespsychotherapeuten-Kammer
Heidelberger Hitze-Tabelle - Arzneistoffe mit potenziellem Einfluss auf die Temperaturregulation und Volumenstatus in Hitzewellen des Universitätsklinikums Heidelberg
Musterhitzeschutzplan für Praxen, herausgegeben von der Landesärztekammer Berlin, KLUG e.V. sowie der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin
Flyer „Hitzeschutz in Arztpraxen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention
Musterhitzeschutzplan für ambulante psychotherapeutische Praxen der Psychotherapeutenkammer Bayern
Informationen für Kliniken
Weitere Informationen zum Thema „Hitzeschutz“ finden sich auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer
Heidelberger Hitze-Tabelle - Arzneistoffe mit potenziellem Einfluss auf die Temperaturregulation und Volumenstatus in Hitzewellen des Universitätsklinikums Heidelberg
Infomaterialen sowie Videos zu Themen wie Prävention gesundheitlicher Hitzeschäden – Handlungsmöglichkeiten im stationären Setting/in der Pflege sowie zum Eigenschutz für Beschäftigte (KLUG e.V.)
Musterhitzeschutzplan für Krankenhäuser, herausgegeben von der Landesärztekammer Berlin, KLUG e.V. sowie der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin
Musterhitzeschutzplan für Krankenhäuser des Bundesministeriums für Gesundheit
Blättner et al. (2021): Hitzeaktionspläne für Kliniken und Pflegeheime (Hochschule Fulda)
Informationen für Beschäftigte in Gesundheitsberufen/Pflegekräfte
Präsentation/Schulung: Bildungsangebot für medizinische Fachangestellte und Pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme der LMU München
Informationsmaterialien sowie eine Online-Schulung für beruflich Pflegende und pflegende Angehörige zum Thema Pflege bei Hitze des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Gut durch die Sommerhitze – Informationen für Beschäftigte in Gesundheitsberufen der LMU München
Kommunikationsleitfaden „Pflegebedürftige Menschen vor Hitze schützen“ herausgegeben von KLUG e.V. und dem Bundesministerium für Gesundheit
Informationen für Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste
Weitere Informationen zum Thema „Hitzeschutz“ finden sich auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer
Heidelberger Hitze-Tabelle - Arzneistoffe mit potenziellem Einfluss auf die Temperaturregulation und Volumenstatus in Hitzewellen des Universitätsklinikums Heidelberg
Infomaterialien sowie Videos zu Themen wie Prävention gesundheitlicher Hitzeschäden – Handlungsmöglichkeiten im stationären Setting/in der Pflege sowie zum Eigenschutz für Beschäftigte (KLUG e.V.)
Blättner et al. (2021): Hitzeaktionspläne für Kliniken und Pflegeheime (Hochschule Fulda)
Bundeseinheitliche Empfehlung zum Einsatz von Hitzeschutzplänen in stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten des Qualitätsausschuss Pflege
Musterhitzeschutzplan für stationäre Pflegeeinrichtungen, Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen und Pflege-Wohngemeinschaften des Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin
Materialien und Kopiervorlagen zum Hitzemaßnahmenplan der LMU München
Risiko Hitze – welche Maßnahmen schützen? (LMU München)
Informationen für Eltern
Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit
Poster „Sonnenschutz für Kinder“ des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit
Informationen für Kindertagesstätten
Poster „Sonnenschutz für Kinder“ des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit
Kommunikationsleitfaden „Kinder vor Hitze schützen“ (KLUG e.V.)