Hitze und Gesundheit

Alle Menschen quer durch die Bevölkerung werden durch Hitze belastet. Allerdings gibt es sehr bereits Spektrum, welches von einer Einschränkung des Wohlbefindens und der Verringen der Produktivität bis hin zu schwerwiegenden Hitzeerkrankungen und hitzebedingten Sterbefällen reichen kann. Manche Menschen sind anfälliger gegenüber Hitze und damit gefährdeter für hitzebedingte Krankheiten. Diese Menschen zählen zu den vulnerablen Personengruppen bei Hitze. 

Welche Gesundheitsrisiken bestehen bei extremer Hitze?

  • Bei extremer Hitze droht eine Überhitzung des Körpers. Die Überhitzung gemeinsam mit Wasser- und Elektrolytverlust belastet vor allem das Gehirn, das Herz, die Lunge und die Nieren. 

  • Bestehende Erkrankungen von Gehirn, Herz, Lunge und Niere können sich verschlechtern. 

  • Die Gehirnleistung wird aufgrund der verminderten Sauerstoffzufuhr reduziert. 

  • Durch den Flüssigkeitsmangel verändert sich die Blutzusammensetzung und Herz- und Gefäßerkrankungen können sich dadurch verschlechtern. Dadurch das das Risiko für plötzliche schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. 

  • In der Schwangerschaft sind erhöhte Frühgeburtenraten, geringe Geburtsgewichte und ungünstige Geburtsereignisse beobachtet worden. 


Wer ist besonders durch Hitze gefährdet? Wer zählt zu den sogenannten vulnerablen Personengruppen/Risikogruppen?

  • Ältere und pflegebedürftige Menschen

  • Kinder, insbesondere Säuglinge und Kleinkinder

  • Schwangere

  • Chronisch kranke Menschen

  • Menschen mit Behinderung

  • Wohnungslose und obdachlose Menschen

  • Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

  • Menschen mit Übergewicht

  • Menschen, die im Freien arbeiten

  • Menschen, die im Freien Sport treiben