Im Rahmen der Vortragsreihe Augsburger Friedensgespräche widmen sich Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport und Religion in Vorträgen und Diskussionen dem Themenkomplex Interkulturalität, Migration, Integration, Diversity und interreligiösem Dialog. Die Augsburger Friedensgespräche nehmen Bezug auf den Augsburger Religionsfrieden von 1555 und beschäftigen sich mit aktuellen gesellschafts- und religionspolitischen Themen. Mit den Augsburger Friedensgesprächen möchte das Kooperationsnetzwerk politische Impulse in die Friedensstadt tragen.
Die Augsburger Friedensgespräche finden zweimal im Jahr statt: im Herbst wird eine religionspolitische Fragestellung in den Blick genommen, im Frühjahr ein aktuelles allgemein friedenspolitisches Thema.
Die Augsburger Friedensgespräche sind aus der Vortragsreihe Augsburger Reden – Vortragsreihe zu Vielfalt und Frieden in der Stadtgesellschaft entstanden. Sie greifen deren Intention auf: Das Verständnis für aktuelle Entwicklungen in einer heterogenen Gesellschaft soll gefördert werden. Gleichzeitig werden Handlungsoptionen vorgestellt, die eine aktive Teilnahme möglich machen.
Kooperationspartner des Friedensbüros bei den Augsburger Friedensgesprächen sind:
- Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg
- Universität Augsburg (mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung und dem Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)
- das Evangelisches Forum Annahof Volkshochschule Augsburg