Königsplatz

Bebauungsplan Nr. 500, „Königsplatz und Augsburg-Boulevard (zwischen Klinkertor- und Theodor-Heuss-Platz)”

Grundgedanke des Bebauungsplanes ist die Stärkung der wichtigen Achsen vom Bahnhof in die Innenstadt und vom Theodor-Heuss-Platz zum Stadttheater, an deren Schnittpunkt sich der Königsplatz befindet.

Durch die Unterbrechung der Fuggerstraße auf Höhe des Königsplatzes und die gegenläufige Befahrbarkeit von Schießgraben- und Schaezlerstraße, können die neu gestaltete Platzfläche des Königsplatzes und das Haltestellendreieck direkt an die Fußgängerbereiche der Innenstadt angebunden werden. Die vom Durchgangsverkehr entlastete Straßenachse Konrad-Adenauer-Allee / Fuggerstraße wird städtebaulich aufgewertet.

Die neu definierte Platzfläche des Königsplatzes öffnet sich trichterförmig von der Einmündung der Bahnhofstraße zu den Zugängen zur Altstadt. Der südliche Platzbereich nimmt eine dreieckige Grünfläche und das nach Osten verschobene Haltestellendreieck auf, das nicht mehr durch eine Straße von der Fußgängerzone getrennt ist.

Die Fuggerstraße soll zum urbanen Straßenraum mit vier Baumreihen und breiten Fußgängerbereichen aufgewertet werden, dessen nördliches Ende ein großzügiger Platzbereich um das Theater bildet. Die Konrad-Adenauer-Allee übernimmt zukünftig nur noch eine Erschließungsfunktion für die anliegenden Quartiere und kann als Fahrradmagistrale genutzt werden. Sie findet ihren Abschluss im ebenfalls neu gestalteten Theodor-Heuss-Platz.

Um den unerwünschten Durchgangsverkehr durch Hallstraße, Maximilianstraße und Milchberg zu unterbinden, wurde die direkte Verbindung von der Schießgraben- in die Hallstraße aufgegeben. Dies eröffnet die Chance, das Wallgrün zu ergänzen und die Hallstraße zum „Hall-Campus” aufzuwerten.

Damit die Hauptverkehrsströme des ÖPNV und des Kfz-Verkehrs sich am Theodor-Heuss-Platz nicht mehr kreuzen und gegenseitig behindern, wird die Straßenbahn dort nun auf der Nordseite der Straße geführt. Neben verkehrlichen Vorteilen ermöglicht diese Lösung auch eine zusätzliche Fußgängerquerung auf Höhe der Hochfeldstraße sowie ein Pflanzung einer mittigen Baumreihe und die Ausbildung eines Rasengleises.

Mit der Begrünung der Eserwallstraße, dem Entfall der Verbindung zwischen Schießgraben- und Hallstraße, der vierreihigen Allee in der Fuggerstraße und den geplanten Baumpflanzungen in der Volkhartstraße wird die bisherige Lücke im stadtbildprägenden Grünring der ehemaligen Wallanlagen geschlossen.