Sponsoring - ein etabliertes Kommunikationsinstrument von Unternehmen
Am 09.02.2017 fand in der Haag-Villa der Stadtwerke Augsburg das erste Netzwerktreffen 2017 auf eine gemeinsame Einladung von Wirtschaftsreferat und der Stadtwerke Augsburg statt.
"Unser Ziel ist es einerseits, bereits im Sponsoring vertretene Unternehmen mit denen aus der Kreativwirtschaft zusammenzuführen, andererseits, Augsburger Sportvereinen einen Einblick in gelingende Sponsoringpartnerschaften zu geben", erklärte Bürgermeisterin sowie Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva Weber zum Hintergrund des Netzwerktreffens.
In den vergangenen Jahren hat das Thema Sponsoring zentral an Bedeutung gewonnen. Allein in Deutschland erhöhten sich die Sponsoringaufwendungen um mehr als 100 Prozent. Als erstes Feld der Förderung etablierte sich in den 1980er-Jahren das Sportsegment. Mittels einer Sponsoringstrategie werden bewusste und verbindliche Schwerpunkte in den Sponsoringaktivitäten eines Unternehmens für einen längeren Zeitraum festgelegt. Heute zählt Sponsoring im Kommunikationsmix der Unternehmen längst zu den etablierten Instrumenten zur Kundenbindung und -gewinnung.
Rund 100 Gäste aus regionalen Unternehmen und Vereinen kamen zum Netzwerktreffen und wurden durch praxisnahe Vorträge über die Zielsetzungen einer Sponsoringstrategie und über die erforderlichen Gegenleistungen für eine erfolgreiche Sponsoring-Partnerschaft informiert.
Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg (swa), erklärte: "Sponsoring ist für uns ein unverzichtbares Element. Als Anbieter mit regionalen Begrenzungen unseres Angebots befinden wir uns in einem knallharten Wettbewerb. Wenn wir erfolgreich bleiben wollen, müssen wir für die Bürger eine emotionale Bindung zu unserem Unternehmen herstellen. Gerade beim Sportsponsoring haben wir damit sehr gute Erfahrungen gemacht."
Philip Xenos von der Leichtathletik Gemeinschaft Augsburg (LGA) sprach über Potentiale und Anknüpfungspunkte für ein Sponsoring in einer Sportart wie der Leichtathletik: "Wir tragen in diesem Jahr die Bayerischen Leichtathletik-Meisterschaften in Augsburg aus. Die besten Sportler aus ganz Bayern kommen dann in unsere Stadt. Wir freuen uns sehr, die Sportstadt Augsburg auf diese Weise repräsentieren zu dürfen."
Doch um das Event veranstalten zu können, ist die LGA auf Sponsoren angewiesen. Um diese gewinnen zu können, arbeitet die LGA mit Werk 86, einer Agentur für Coaching und strategische Kommunikation, zusammen. Ulrich Oberndorfer von Werk 86 erklärte an Hand dieser Zusammenarbeit, welche Faktoren für das professionelle Agieren von Vereinen wichtig sind, um die Basis für eine gelingende Sponsoring-Partnerschaft zwischen Sport und Unternehmen bieten zu können. Damit gab er den Teilnehmern des Netzwerktreffens wichtige Praxis-Tipps an die Hand.
Die Wirtschaftsförderung stellt 2017 die Kultur- und Kreativwirtschaft Augsburgs in den Fokus der Netzwerktreffen. "Unser Anliegen ist das Bewusstsein der Unternehmen zu stärken, dass diese Branche zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor in Augsburg gehört", so Eva Weber. "Gleichzeitig möchten wir die Kreativen auch mit weiteren Augsburger Unternehmen aus dem Dienstleistungs-, Produktions- und Forschungssektor zusammenbringen. Die Netzwerktreffen ermöglichen den Akteuren des Augsburger Wirtschaftslebens persönlich ins Gespräch zu kommen und gemeinsam ihre Erfolgsgeschichten fortzuschreiben."
Themen der Netzwerktreffen 2017 für die Kreativwirtschaft:
- Aktuelles vom Gaswerk - Nachbarschaftsnetzwerktreffen Oberhausen
- Wie gelangen Unternehmen an städtische Ausschreibungen? Zielgruppe Architekten und Kommunikationsagenturen (noch nicht bekannt)
- Branchennetzwerktreffen - Manufakturen im TIM am 22.06.2017
- Netzwerktreffen mit Start-Ups - Elevator Pitch (Termin noch nicht bekannt)
- Digitale Kommunikation für den Mittelstand 21.09.2017
- Treibstoff für den Innovationsmotor - Nutzen von Crowdfunding für die Region am 23.11.2017
>> zurück zum Archiv