
Veranstaltungen
Veranstaltungen September 2020

Stadt-Land-Fluss
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
86179 Augsburg
Jeden Montag - außer in den Ferien - spielen wir Brett- und Gesellschaftsspiele. Und natürlich auch Stadt-Land-Fluss! Es kann zu jeder Zeit mitgespielt werden!
Der Eintritt ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich. Informationen: 0821 324 2726

Geschichten aus dem Koffer
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
86179 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Montags ist Vorlesestunde bei uns.
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Haunstetten statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichten aus dem Koffer
86156 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Kriegshaber statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichten aus dem Koffer
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
86150 Augsburg
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Lesewerkstatt im Erdgeschoss der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Bücherzwerge: Kleiner weißer Fisch
86199 Augsburg
Der kleine weiße Fisch sucht seine Mama. Welche Farbe hat sie? Rot ist sie nicht, rot ist der Krebs. Blau ist sie nicht, blau ist der Wal. Und grün ist sie auch nicht, grün ist die Schildkröte. Und wenn sie von jeder Farbe ein bisschen hat, wie der Regenbogen?
Ein Angebot der Stadtteilbücherei Göggingen. Für Kinder zwischen 2 und 3 Jahren mit einem Elternteil. Wir bitten um Anmeldung.

Einführung in die Digitalisierung von LPs und MCs
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
86150 Augsburg
Haben Sie noch Schätze auf Schallplatte oder Kassette und möchten diese ins digitale Zeitalter retten? Bei uns können Sie Ihre analogen Tonträger auf MP3 oder CD brennen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zur Digitalisierung von LPs und MCs Sie in NEXT LEVEL haben.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich. Bitte USB-Stick mitbringen.
Weitere Informationen und Kontakt unter 0821 324-2752 und unter digikom.stadtbuecherei@augsburg.de

Einführung in die Digitalisierung von LPs und MCs
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
86150 Augsburg
Haben Sie noch Schätze auf Schallplatte oder Kassette und möchten diese ins digitale Zeitalter retten? Bei uns können Sie Ihre analogen Tonträger auf MP3 oder CD brennen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zur Digitalisierung von LPs und MCs Sie in NEXT LEVEL haben.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich. Bitte USB-Stick mitbringen.
Weitere Informationen und Kontakt unter 0821 324-2752 und unter digikom.stadtbuecherei@augsburg.de

Stadt-Land-Fluss
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
86179 Augsburg
Jeden Montag - außer in den Ferien - spielen wir Brett- und Gesellschaftsspiele. Und natürlich auch Stadt-Land-Fluss! Es kann zu jeder Zeit mitgespielt werden!
Der Eintritt ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich. Informationen: 0821 324 2726

Geschichten aus dem Koffer
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
86179 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Montags ist Vorlesestunde bei uns.
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Haunstetten statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichten aus dem Koffer
86156 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Kriegshaber statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichten aus dem Koffer
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
86150 Augsburg
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Lesewerkstatt im Erdgeschoss der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Digital Genial: Sprechstunde zu unseren digitalen Angeboten
12:00 Uhr - 14:00 Uhr
86150 Augsburg
Wir zeigen Ihnen unsere digitalen Angebote, die Sie mit gültigem Büchereiausweis kostenlos nutzen können. Kommen Sie in der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz vorbei und bringen Sie gerne Ihre eigenen Geräte mit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei!

Bilderbuchkino: Auf keinen Fall Prinzessin
86199 Augsburg
Marie will auf keinen Fall Prinzessin spielen. Lieber ist sie ein schrecklicher Drache und verwickelt die ganze Familie in ihr Spiel: Mama und Papa müssen Ritter und Prinzessin spielen, und am liebsten knackt sie Ritter samt Rüstung.
Wir lesen die Geschichte von Grzegorz Kasdepke und Emilia Dziubak und basteln.
Ein Angebot der Stadtteilbücherei Göggingen. Für Kinder ab 4 Jahren. Wir bitten um Anmeldung.

Lese-Zeichen am 1. Juni 2022 in der Stadtbücherei Augsburg
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
86150 Augsburg
Ist das gemeinsame Haus der deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftsteller eine Bratwurstbude?
Sind Trillerpfeifen wirkmächtiger als Worte? Muss man Carsten Henn kennen? Das sind nur einige der Fragen,
die am nächsten Abend der Reihe "Lese-Zeichen" auf die Bühne kommen. Am 1. Juni um 19.30 Uhr diskutieren und plaudern
der Buchhändler Kurt Idrizovic und der Kulturjournalist Michael Schreiner wieder in der Stadtbücherei über ihre
Lektüren, Entdeckungen und Enttäuschungen, Bestseller, den literarischen Betrieb und was ihnen so alles aufgefallen ist.
Es geht um Buchpreise, aber auch um die Preise von Büchern. Ach ja: einen neuen Tellkamp gibt's ja auch.
Wie immer findet der Abend live vor Publikum im Saal statt (Eintritt frei) und digital über Stream.

Einführung in die Digitalisierung von LPs und MCs
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
86150 Augsburg
Haben Sie noch Schätze auf Schallplatte oder Kassette und möchten diese ins digitale Zeitalter retten? Bei uns können Sie Ihre analogen Tonträger auf MP3 oder CD brennen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zur Digitalisierung von LPs und MCs Sie in NEXT LEVEL haben.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich. Bitte USB-Stick mitbringen.
Weitere Informationen und Kontakt unter 0821 324-2752 und unter digikom.stadtbuecherei@augsburg.de

Gertrude „Trudy“ Ederle – Eine Schwimmerin verändert die Welt
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
86150 Augsburg
Autorenlesung
Ein einziger Tag machte sie zur berühmtesten Sportlerin der Welt. Als Gertrude „Trudy“ Ederle am 6. August 1926 als erste Frau den Ärmelkanal schwimmend durchquerte, brach sie nicht nur einen Rekord. Die damals 20jährige US-Schwimmerin, Olympiasiegerin von 1924 und mehrfache Weltrekordlerin, revolutionierte eine von Männern beherrschte Sphäre des Sports, in der eine solche Leistung für eine Frau schier unvorstellbar war. Nach diesem Coup wurde sie in ihrer Heimat New York City von zwei Millionen Menschen mit einer Konfettiparade empfangen. Mit ihrer Pioniertat inspirierte sie weltweit Frauen und verhalf ihnen zu großem Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
Für ihre Kanaldurchquerung entwickelte Trudy den ersten Bikini und eine wasserdichte Schwimmbrille. Aus ihren Ideen und der gigantische Aufmerksamkeit, die einer Sportlerin so nie wieder zuteilwurden, konnte sie jedoch keinen monetären Profit herausschlagen. Zeitlebens machte sie sich zur Aufgabe, ihre Mitmenschen und insbesondere Kinder zu motivieren, schwimmen zu lernen. Bedingt durch Schicksalsschläge, insbesondere eine zunehmende Taubheit, zog sie sich weitgehend ins Privatleben zurück. Zu Bissingen/Teck, der Heimat ihres nach Amerika ausgewanderten Vaters, blieb eine enge Verbindung.
Anne-Kathrin Kilg-Meyer richtet mit ihrer einfühlsamen Biografie den Fokus auf eine Pionierin des Frauensports.
Die Autorin
Anne-Kathrin Kilg-Meyer ist Rechtsanwältin und lebt in Augsburg. 2015 veröffentlichte sie ihre erste Biografie über eine außergewöhnliche Frau. In „Wie sich Milena Einstein Alberts Nobelpreisgeld sicherte“ beschrieb sie das spannende Leben der Studienfreundin, ersten Ehefrau und Mutter der Kinder von Albert Einstein.

Wanderausstellung Crossdressing „Wieviel Klischee steckt in dir?“
23.06.2022 19:00 Uhr
86150 Augsburg
Geschlechtsunterschiede und eine „typische“ Geschlechterperformance werden von Mensch zu Mensch individuell ausgestaltet, gelebt und interpretiert. Häufig wird diese individuelle Ausgestaltung und Interpretation jedoch nicht hinterfragt. Sie ist oft nicht einmal bewusst. Das zu ändern ist ein Ziel eines Crossdressing-Workshops.
Crossdressing – Was ist das?
Crossdressing beschreibt die Praxis, bewusst Kleidung des jeweils anderen Geschlechts zu tragen und somit Geschlechterperformance zu pointieren. Was macht eine Frau aus, was einen Mann? Somit bietet ein Crossdressing-Workshop, wie der, in dessen Rahmen diese Ausstellung entstanden ist, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr praktisch den Rahmen, ihre Bilder von Weiblichkeit und Männlichkeit zu reflektieren und zu hinterfragen. Sie haben sich in der Öffentlichkeit als “Vertreter_in des anderen Geschlechts” präsentiert und direkte Rückmeldungen dazu bekommen.
Aber was hat das mit mir zu tun? – Crossdressing als Spiegel
Deutlich wird dabei auch, wie die These von der “sozialen Konstruktion von Geschlecht” unseren Alltag beeinflusst, im Hinblick auf die jeweils eigene, tägliche Inszenierung (und Re-Inszenierung) von Geschlecht. Jeder von uns bewirkt, bewusst oder unbewusst, etwas durch seinen Kleidungsstil und sein ihr Auftreten und macht damit deutlich, welchem Geschlecht er sie sich zugehörig fühlt.
Sei es vor einem Vorstellungsgespräch oder vor einem Date: „Kleider machen Leute“ ist elementarer Teil unseres (Arbeits-)Alltags und geht dabei weit über eine simple Modefrage hinaus. Durch das Experiment „Crossdressing“ werden damit verbundene Formen von Privilegierung und Deprivilegierung greifbar.
Ein gelungener Einstieg in das Thema
Die Wanderausstellung „Wieviel Klischee steckt in dir?“ der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW bietet erste Einblicke in dieses spannende Thema. Sie ist das Ergebnis eines mehrtägigen Crossdressing-Workshops mit jungen Erwachsenen. Zentraler Teil der Ausstellung sind in diesem Workshop entstandene großformatige Vorher-Nachher-Fotos der Teilnehmenden in ihren verschiedenen Rollen, die auf 10 Roll-Ups zu sehen sind.

Geschichten aus dem Koffer
86156 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Kriegshaber statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichten aus dem Koffer
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
86150 Augsburg
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Lesewerkstatt im Erdgeschoss der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Spiel und Spaß in der Bücherei: Körper
86199 Augsburg
Intensiv beschäftigen wir uns heute mit dem Thema Körper, wir basteln singen und spielen.
Ein Angebot der Stadtteilbücherei Göggingen. Für Kinder ab 7 Jahren. Wir bitten um Anmeldung.
Vernissage "Feelings"
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
86179 Augsburg
Franzi Rauscher und Lisa Löw stellen in der Stadtteilbücherei Haunstetten vom 08.06. bis zum 01.12.2022 aus. Die Vernissage wird begleitet von der Rock-Coverband Schweigepflicht. Der Eintritt ist frei. Information unter Tel.: 0821 324 2726

Große Werke des Films: Paul Wegener, Der Golem, wie er in die Welt kam (1920)
18:30 Uhr - 20:30 Uhr
86150 Augsburg
Die Geschichte des von Rabbi Löw erschaffenen Golem, der zum Schutz der jüdischen Gemeinde vor ihrer Vertreibung aus dem Prager Ghetto zum Leben erweckt wird, hat nicht nur literarisch zahlreiche Bearbeitungen erfahren. Mit „Der Golem, wie er in die Welt kam“ gelang eine bildgewaltige, düstere Umsetzung jener Paradoxien um ein aus Lehm geschaffenes Wesen – göttliche Prophezeiung und dämonisches Werk, Beschützer und Vernichter – kurz nach dem Ersten Weltkrieg, eine der erfolgreichsten Produktionen der deutschen Stummfilm-Ära. Für Paul Wegener, den von Max Reinhardt geförderten Berliner Star-Schauspieler, war es bereits die dritte filmische Bearbeitung des Golem-Stoffes, die in einer berühmten Szene schließlich ein Kind das künstliche Wesen zu Fall bringen lässt. Der unbeholfene Golem, selbst ein kindliches Geschöpf, ist hier ganz in einer Welt der Magie und des Horrors angesiedelt, eingefangen von einer zur Poesie erklärten Kameraführung (wie Wegener es forderte). Als kongenial kann hierzu nur die expressionistische Architektur bezeichnet werden, die Hans Poelzig für den Film entwarf: Sie inszeniert ein Stadtbild Prags im 16. Jahrhundert, das die sich darin bewegenden Figuren geradezu bedrohlich überwölbt oder vor ihnen entsetzt zurückzuschrecken scheint.

App in die Bücherei: Hör-Memory mit Keezy
11:00 Uhr - 13:00 Uhr
86150 Augsburg
Wir machen uns auf die Suche nach alltäglichen und außergewöhnlichen Geräuschen und erstellen mit der App "Keezy" ein Hör-Memory zum Geräusche-Raten.
Die Veranstaltung findet in der Lesewerkstatt im Erdgeschoss Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung.

Einführung in die Digitalisierung von LPs und MCs
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
86150 Augsburg
Haben Sie noch Schätze auf Schallplatte oder Kassette und möchten diese ins digitale Zeitalter retten? Bei uns können Sie Ihre analogen Tonträger auf MP3 oder CD brennen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zur Digitalisierung von LPs und MCs Sie in NEXT LEVEL haben.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich. Bitte USB-Stick mitbringen.
Weitere Informationen und Kontakt unter 0821 324-2752 und unter digikom.stadtbuecherei@augsburg.de

Neue Wilde - Globalisierung in der Pflanzenwelt
23.06.2022 19:00 Uhr
86150 Augsburg
Pflanzen können viel schneller und weiter reisen, als es ihre Ausbreitungsmechanismen zulassen. Mit Hilfe des Menschen und der modernen Transportmittel überwinden Pflanzen spielend natürliche Barrieren. Viele der beabsichtigt oder unbeabsichtigt eingebrachten Pflanzenarten können sich in der neuen Heimat dauerhaft ansiedeln. Einige von ihnen sind bereits in unsere Flora integriert. Manche besiedeln in urbanen Lebensräumen Standorte, die von heimischen Arten nicht besetzt werden und können somit zur Begrünung und zum Erhalt eines angenehmen Stadtklimas beitragen. In natürlichen und naturnahen Lebensräumen jedoch können sich neu eingebrachte Arten auf Kosten der heimischen Flora ausbreiten, ursprüngliche Arten verdrängen und das Miteinander verschiedener Tier- und Pflanzenarten aus dem Gleichgewicht bringen.
Diese Ausstellung erklärt alles Wissenswerte über Reisewege und Pflanzeneigenschaften, die Invasivität begünstigen, sowie über Eigenschaften, die invasible Standorte kennzeichnen. Es wird die Bedeutung von Botanischen Gärten und Privatgärten als Keimzelle für die Ausbreitung von Neophyten sowie die Risiken und Chancen neuer Pflanzenarten thematisiert.

Das NEINhorn und die Schlangeweile
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
86150 Augsburg
NEINhorn und KönigsDOCHter wissen zwar nicht mehr, warum sie sich gestritten haben, sind aber trotzdem noch sauer aufeinander. Als sich auch noch NAhUND und WASbär einmischen, hat das NEINhorn genug und marschiert in den Wald. Dort lauert die SchLANGEWEILE. Ob das NEINhorn ihr entkommen kann? Wir lesen das Bilderbuch von Marc-Uwe Kling und basteln Neinhörner.

Geschichten aus dem Koffer
86156 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Kriegshaber statt.
Für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichten aus dem Koffer
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
86150 Augsburg
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Lesewerkstatt im Erdgeschoss der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Bilderbuchkino: Auf keinen Fall Prinzessin
86199 Augsburg
Marie will auf keinen Fall Prinzessin spielen. Lieber ist sie ein schrecklicher Drache und verwickelt die ganze Familie in ihr Spiel: Mama und Papa müssen Ritter und Prinzessin spielen, und am liebsten knackt sie Ritter samt Rüstung.
Wir lesen die Geschichte von Grzegorz Kasdepke und Emilia Dziubak und basteln.
Ein Angebot der Stadtteilbücherei Göggingen. Für Kinder ab 4 Jahren. Wir bitten um Anmeldung.

Bilderbuchkino: Dr. Brumm auf dem Ponyhof
86156 Augsburg
Dr. Brumm und seine Freunde sind zum Reiten auf einen Ponyhof gefahren. Dort warten liebe Ponys, ein eigensinniges Maultier und jede Menge Abenteuer auf Dr. Brumm
Bilderbuchkino und Basteln für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtteilbücherei Kriegshaber. Eintritt frei.

Einführung in die Digitalisierung von LPs und MCs
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
86150 Augsburg
Haben Sie noch Schätze auf Schallplatte oder Kassette und möchten diese ins digitale Zeitalter retten? Bei uns können Sie Ihre analogen Tonträger auf MP3 oder CD brennen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zur Digitalisierung von LPs und MCs Sie in NEXT LEVEL haben.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich. Bitte USB-Stick mitbringen.
Weitere Informationen und Kontakt unter 0821 324-2752 und unter digikom.stadtbuecherei@augsburg.de

Stadt-Land-Fluss
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
86179 Augsburg
Jeden Montag - außer in den Ferien - spielen wir Brett- und Gesellschaftsspiele. Und natürlich auch Stadt-Land-Fluss! Es kann zu jeder Zeit mitgespielt werden!
Der Eintritt ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich. Informationen: 0821 324 2726

Geschichten aus dem Koffer
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
86179 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Montags ist Vorlesestunde bei uns.
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Haunstetten statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Bilderbuchkino "Oskar und der hungrige Drache"
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
86165 Augsburg
Bilderbuchkino und Basteln für Kinder von 4 - 6 Jahren.

Geschichten aus dem Koffer
Geschichten aus dem Koffer
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Kriegshaber statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichten aus dem Koffer
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
86150 Augsburg
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Lesewerkstatt im Erdgeschoss der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Bücherzwerge: Psst, ein Bär!
86199 Augsburg
Oha, ein Bär! Bloß nicht wecken! Schaut doch nur, was für große Tatzen er hat, was für ein langes Fell und was für ein riesiges Maul!
Dass nicht alles immer so ist, wie es im ersten Moment aussieht, können hier schon ganz kleine Kinder erfahren.
Ein Angebot der Stadtteilbücherei Göggingen. Für Kinder zwischen zwei und drei Jahren mit einem Elternteil. Wir bitten um Anmeldung.

Lesestart: Bilderbuchkino "Kater Kamillo geht zum Arzt"
15:30 Uhr - 16:00 Uhr
86150 Augsburg
Jeder muss mal zum Arzt. Auch Kater Kamillo. „Kein Problem", denkt sich der felligste Kater der Welt. Doch in der Schule erzählen ihm seine Freunde, was für schreckliche Sachen ein Arzt macht. Kamillo traut sich trotzdem – und es ist gar nicht schlimm - ganz im Gegenteil! Die Geschichte von Rob Scotton als Bilderbuchkino mit anschließendem Verarzten des eigenen Kuscheltieres.
Die Veranstaltung findet in der Lesewerkstatt im Erdgeschoss der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Nur 3-Jährige mit einer Begleitperson. Eintritt frei. Wir bitten um Anmeldung.

Große Werke des Films: David Cronenberg, Shivers (1975)
18:30 Uhr - 20:30 Uhr
86150 Augsburg
David Cronenberg ist der international wohl bekannteste Regisseur Kanadas und hat seine Ursprünge im Kurzfilm und experimentellen Film der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Shivers ist sein erster kommerzieller Spielfilm und gilt als einer der ersten kanadischen Horrorfilme. Cronenberg erfindet hier das traditionsreiche Genre noch einmal neu, indem er nicht nur auf die Monster des klassischen Horrorfilms verzichtet, sondern darüber hinaus auch die Psychokiller des modernen Horrorfilms in der Nachfolge von Hitchcocks Psycho hinter sich lässt und das Subgenre des Body Horror begründet (der US-amerikanische Titel des Films lautete They Came From Within). Shivers ist situiert in einem modernen Wohnkomplex in der Nähe von Montreal und zeigt, wie ein Wissenschaftler, der die Menschen von ihren Zwängen befreien will, den eintönigen Alltag der Bewohner durch die Implantation eines Parasiten, der sich rasant verbreitet, sukzessive in eine lustlose Orgie verwandelt, der sich niemand entziehen kann. Der Parasit gerät dadurch, so der Regisseur, zum eigentlichen Helden des Films (Anklänge an aktuelle virale Seuchen sind rein zufällig). In der teils satirisch, teils karnevalesk gefärbten Darstellung bricht Cronenberg mit den ästhetischen Konventionen des klassischen wie des modernen Horrorfilms und es entsteht eine Art postmoderner Zitat-Horror, dessen Verfahren nachzugehen sich lohnt.

Einführung in die Digitalisierung von LPs und MCs
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
86150 Augsburg
Haben Sie noch Schätze auf Schallplatte oder Kassette und möchten diese ins digitale Zeitalter retten? Bei uns können Sie Ihre analogen Tonträger auf MP3 oder CD brennen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zur Digitalisierung von LPs und MCs Sie in NEXT LEVEL haben.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich. Bitte USB-Stick mitbringen.
Weitere Informationen und Kontakt unter 0821 324-2752 und unter digikom.stadtbuecherei@augsburg.de

Link Jam: Musik mit Apps in NEXT LEVEL
16:00 Uhr - 18:00 Uhr
86150 Augsburg
Bei der Link Jam werden Tablets und Smartphones zu Instrumenten: Wir koppeln unsere Geräte und machen mit verschiedenen Musik-Apps gemeinsam Musik.
Im Programm app2music_DE erfahren die Kinder und Jugendlichen ihre Tablets und Smartphones als Instrumente, mit denen sie Klänge erforschen, Beats produzieren, eigene Stücke komponieren. Angeleitet werden sie dabei durch professionelle Musikerinnen und Musiker. In verschiedenen Projektformaten können sie die unterschiedlichsten Apps erkunden - denn es existiert ein vielfältiges Instrumentarium an Musikapps sowohl für Android als auch iOS: BeatMaker, Synthesizer, DJ-Mixer, experimentelle Instrumente bis hin zu mobilen Studios. Kinder und Jugendliche entdecken, wie sie mit der Technik, mit der sie täglich umgehen, auf spielerische Weise schöpferisch tätig werden und wie sie im musikalischen Austausch miteinander kreativ werden können.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren.
Der Link Jam wird präsentiert von app2music_DE in Kooperation mit MEHR MUSIK! Augsburg und der Stadtbücherei Augsburg. app2music_DE ist ein Förderprojekt des Programms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Einführung in die Digitalisierung von LPs und MCs
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
86150 Augsburg
Haben Sie noch Schätze auf Schallplatte oder Kassette und möchten diese ins digitale Zeitalter retten? Bei uns können Sie Ihre analogen Tonträger auf MP3 oder CD brennen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zur Digitalisierung von LPs und MCs Sie in NEXT LEVEL haben.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich. Bitte USB-Stick mitbringen.
Weitere Informationen und Kontakt unter 0821 324-2752 und unter digikom.stadtbuecherei@augsburg.de

Stadt-Land-Fluss
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
86179 Augsburg
Jeden Montag - außer in den Ferien - spielen wir Brett- und Gesellschaftsspiele. Und natürlich auch Stadt-Land-Fluss! Es kann zu jeder Zeit mitgespielt werden!
Der Eintritt ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich. Informationen: 0821 324 2726

Geschichten aus dem Koffer
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
86179 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Montags ist Vorlesestunde bei uns.
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Haunstetten statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichten aus dem Koffer
86156 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Kriegshaber statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichten aus dem Koffer
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
86150 Augsburg
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Lesewerkstatt im Erdgeschoss der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Spiel und Spaß mit Dash-Robotern
15:00 Uhr - 17:00 Uhr
86150 Augsburg
Wir schnappen uns Tablets und lassen unsere Dash-Roboter durch die Bücherei flitzen - ganz nebenbei lernen wir die Grundlagen der Roboter-Programmierung.
Die Veranstaltung findet in NEXT LEVEL im 2. OG der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung.

Einführung in die Digitalisierung von LPs und MCs
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
86150 Augsburg
Haben Sie noch Schätze auf Schallplatte oder Kassette und möchten diese ins digitale Zeitalter retten? Bei uns können Sie Ihre analogen Tonträger auf MP3 oder CD brennen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zur Digitalisierung von LPs und MCs Sie in NEXT LEVEL haben.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich. Bitte USB-Stick mitbringen.
Weitere Informationen und Kontakt unter 0821 324-2752 und unter digikom.stadtbuecherei@augsburg.de

Stadt-Land-Fluss
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
86179 Augsburg
Jeden Montag - außer in den Ferien - spielen wir Brett- und Gesellschaftsspiele. Und natürlich auch Stadt-Land-Fluss! Es kann zu jeder Zeit mitgespielt werden!
Der Eintritt ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich. Informationen: 0821 324 2726

Geschichten aus dem Koffer
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
86179 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Montags ist Vorlesestunde bei uns.
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Haunstetten statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

„Die Verteidigung“ - Lesung und Gespräch mit Fridolin Schley
86150 Augsburg
Der Münchner Autor Fridolin Schley widmet sich in seinem neuen Roman einer hochkomplexen Vater-Sohn-Geschichte vor dem Schauplatz der Nürnberger Prozesse. Auf der Anklagebank sitzt ein…

Bilderbuchkino "Mimi will auch ans Meer"
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
06.07.2022 von 15:00-16:00 Uhr in der Stadtteilbücherei Göggingen, Von- Cobres-Str. 1, 86199 Augsburg
Bilderbuchkino "Mimi will auch ans Meer"
Eigentlich soll Kätzchen Mimi in den Ferien bei Oma bleiben. Aber sie schlüpft heimlich in die Reisetasche. Nun darf sie doch mit ans Meer. Franka ist überglücklich: Das werden tolle Ferien!
Eine Boardstory für Kinder von 4-7 Jahre
Wir bitten um Anmeldung.

Stadt-Land-Fluss
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
86179 Augsburg
Jeden Montag - außer in den Ferien - spielen wir Brett- und Gesellschaftsspiele. Und natürlich auch Stadt-Land-Fluss! Es kann zu jeder Zeit mitgespielt werden!
Der Eintritt ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich. Informationen: 0821 324 2726

Geschichten aus dem Koffer
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
86179 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Montags ist Vorlesestunde bei uns.
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Haunstetten statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Spiel und Spaß mit Dash-Robotern
15:00 Uhr - 17:00 Uhr
86150 Augsburg
Wir schnappen uns Tablets und lassen unsere Dash-Roboter durch die Bücherei flitzen - ganz nebenbei lernen wir die Grundlagen der Roboter-Programmierung.
Die Veranstaltung findet in NEXT LEVEL im 2. OG der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung.

Stadt-Land-Fluss
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
86179 Augsburg
Jeden Montag - außer in den Ferien - spielen wir Brett- und Gesellschaftsspiele. Und natürlich auch Stadt-Land-Fluss! Es kann zu jeder Zeit mitgespielt werden!
Der Eintritt ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich. Informationen: 0821 324 2726

Geschichten aus dem Koffer
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
86179 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Montags ist Vorlesestunde bei uns.
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Haunstetten statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Kinder sicher im Netz: Chancen und Risiken von TikTok
17:00 Uhr - 18:30 Uhr
86150 Augsburg
TikTok ist bei Jugendlichen die beliebteste Social-Media-Plattform. Für Eltern bleibt die Welt der Kurzvideos oft ein Rätsel. Beim medienpädagogischen Elternabend zeigen wir, wie die App funktioniert, und informieren über Chancen und Risiken bei der Nutzung von TikTok.
Die Veranstaltung findet im S-Forum im Erdgeschoss der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz statt.
Für Eltern von Kindern ab 6 Jahren. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung.

Bilderbuchkino "Mimi will auch ans Meer"
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
06.07.2022 von 15:00-16:00 Uhr in der Stadtteilbücherei Göggingen, Von- Cobres-Str. 1, 86199 Augsburg
Bilderbuchkino "Mimi will auch ans Meer"
Eigentlich soll Kätzchen Mimi in den Ferien bei Oma bleiben. Aber sie schlüpft heimlich in die Reisetasche. Nun darf sie doch mit ans Meer. Franka ist überglücklich: Das werden tolle Ferien!
Eine Boardstory für Kinder von 4-7 Jahre
Wir bitten um Anmeldung.

Link Jam: Musik mit Apps in NEXT LEVEL
16:00 Uhr - 18:00 Uhr
86150 Augsburg
Bei der Link Jam werden Tablets und Smartphones zu Instrumenten: Wir koppeln unsere Geräte und machen mit verschiedenen Musik-Apps gemeinsam Musik.
Im Programm app2music_DE erfahren die Kinder und Jugendlichen ihre Tablets und Smartphones als Instrumente, mit denen sie Klänge erforschen, Beats produzieren, eigene Stücke komponieren. Angeleitet werden sie dabei durch professionelle Musikerinnen und Musiker. In verschiedenen Projektformaten können sie die unterschiedlichsten Apps erkunden - denn es existiert ein vielfältiges Instrumentarium an Musikapps sowohl für Android als auch iOS: BeatMaker, Synthesizer, DJ-Mixer, experimentelle Instrumente bis hin zu mobilen Studios. Kinder und Jugendliche entdecken, wie sie mit der Technik, mit der sie täglich umgehen, auf spielerische Weise schöpferisch tätig werden und wie sie im musikalischen Austausch miteinander kreativ werden können.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren.
Der Link Jam wird präsentiert von app2music_DE in Kooperation mit MEHR MUSIK! Augsburg und der Stadtbücherei Augsburg. app2music_DE ist ein Förderprojekt des Programms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Stadt-Land-Fluss
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
86179 Augsburg
Jeden Montag - außer in den Ferien - spielen wir Brett- und Gesellschaftsspiele. Und natürlich auch Stadt-Land-Fluss! Es kann zu jeder Zeit mitgespielt werden!
Der Eintritt ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich. Informationen: 0821 324 2726

Geschichten aus dem Koffer
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
86179 Augsburg
Geschichten aus dem Koffer
Montags ist Vorlesestunde bei uns.
Ehrenamtliche Bücherbegeisterte haben ausgewählte Bilderbücher im Gepäck und lesen daraus vor.
Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbücherei Haunstetten statt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Link Jam: Musik mit Apps in NEXT LEVEL
16:00 Uhr - 18:00 Uhr
86150 Augsburg
Bei der Link Jam werden Tablets und Smartphones zu Instrumenten: Wir koppeln unsere Geräte und machen mit verschiedenen Musik-Apps gemeinsam Musik.
Im Programm app2music_DE erfahren die Kinder und Jugendlichen ihre Tablets und Smartphones als Instrumente, mit denen sie Klänge erforschen, Beats produzieren, eigene Stücke komponieren. Angeleitet werden sie dabei durch professionelle Musikerinnen und Musiker. In verschiedenen Projektformaten können sie die unterschiedlichsten Apps erkunden - denn es existiert ein vielfältiges Instrumentarium an Musikapps sowohl für Android als auch iOS: BeatMaker, Synthesizer, DJ-Mixer, experimentelle Instrumente bis hin zu mobilen Studios. Kinder und Jugendliche entdecken, wie sie mit der Technik, mit der sie täglich umgehen, auf spielerische Weise schöpferisch tätig werden und wie sie im musikalischen Austausch miteinander kreativ werden können.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren.
Der Link Jam wird präsentiert von app2music_DE in Kooperation mit MEHR MUSIK! Augsburg und der Stadtbücherei Augsburg. app2music_DE ist ein Förderprojekt des Programms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

"Ich-Du-Wir: Sind Selbsthilfe Schwaben!"
26.09.2022 19:00 Uhr
86150 Augsburg
Fotoausstellung der schwäbischen Selbsthilfegruppen
Bei einem Fotowettbewerb, den die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen ausgeschrieben hat, nahmen zahlreiche Selbsthilfegruppe teil. 30 Fotos wurden ausgewählt und verdeutlichen in der Ausstellung die Vielfalt, Kreativität und Individualität der Selbsthilfegruppenarbeit. Der Gewinn und Nutzen jeder Gruppe für das Gemeinwesen wird veranschaulicht. Selbsthilfegruppen sind wertvoll, sie wirken, schaffen Gemeinschaft und werden gebraucht! Ergänzende Informationen zu Selbsthilfegruppen und zur Selbsthilfegruppenarbeit liegen vor Ort zur Mitnahme aus.

Link Jam: Musik mit Apps in NEXT LEVEL
16:00 Uhr - 18:00 Uhr
86150 Augsburg
Bei der Link Jam werden Tablets und Smartphones zu Instrumenten: Wir koppeln unsere Geräte und machen mit verschiedenen Musik-Apps gemeinsam Musik.
Im Programm app2music_DE erfahren die Kinder und Jugendlichen ihre Tablets und Smartphones als Instrumente, mit denen sie Klänge erforschen, Beats produzieren, eigene Stücke komponieren. Angeleitet werden sie dabei durch professionelle Musikerinnen und Musiker. In verschiedenen Projektformaten können sie die unterschiedlichsten Apps erkunden - denn es existiert ein vielfältiges Instrumentarium an Musikapps sowohl für Android als auch iOS: BeatMaker, Synthesizer, DJ-Mixer, experimentelle Instrumente bis hin zu mobilen Studios. Kinder und Jugendliche entdecken, wie sie mit der Technik, mit der sie täglich umgehen, auf spielerische Weise schöpferisch tätig werden und wie sie im musikalischen Austausch miteinander kreativ werden können.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren.
Der Link Jam wird präsentiert von app2music_DE in Kooperation mit MEHR MUSIK! Augsburg und der Stadtbücherei Augsburg. app2music_DE ist ein Förderprojekt des Programms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Vergessene Welten und blinde Flecken
26.11.2022 19:00 Uhr
86150 Augsburg
Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens
Medien vernachlässigen die Länder des Globalen Südens in der Berichterstattung massiv und konstant. Zu diesem Schluss gelangt eine Studie, die u.a. 5.100 Sendungen der „Tagesschau“ ausgewertet hat.
Worüber man nicht spricht, das gibt es nicht?
„Wie realistisch bilden die Medien die Welt ab?“ ist eine der Kernfragen der Medienwissenschaften und auch eine Frage, die sich wohl jeder Zuschauer oder Leser irgendwann einmal gestellt hat. Nicht selten weisen Medien einen blinden Fleck auf, wenn es sich um den Globalen Süden (die sog. Dritte Welt- bzw. die sog. Entwicklungs- und Schwellenländer) handelt.
Die Langzeitstudie „Vergessene Welten und blinde Flecken“ hat u.a. über 5.100 Sendungen der „20:00 Uhr-Tagesschau“ aus den Jahren 1996 und 2007-2019 sowie Berichte ausgewähl-ter in- und ausländischer Leitmedien („Deutschlandfunk“, „Süddeutsche Zeitung“, „Der Spiegel“, „ARD-Brennpunkt“, „Anne Will“, „Hart aber Fair“, „Maischberger“, „Maybrit Illner“, „CBS Evening News“, „The Washington Post“, „Time“, „The Guardian“ und „Le Monde“) untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Beiträge überproportional intensiv auf den „Westen“ und die Länder des Nahen Ostens bzw. der MENA (Middle East North Africa)-Region konzentrieren.
Dies geschieht insbesondere zu Lasten der Staaten des Globalen Südens. Nimmt man z.B. die Bevölkerungszahlen der Länder als Grundlage, wird deutlich, dass der größte Teil des Globalen Südens stark unterrepräsentiert ist. Der über 100 Mio. Einwohner zählende afrikanische Staat Äthiopien beispielsweise müsste, gemessen an der Einwohnerzahl, in etwa 860 % mehr Berichten erwähnt werden, Tansania und Madagaskar sogar in 2.300 bzw. 3.265 % (Abb. 2). Einige Staaten, wie beispielsweise Sambia, Bhutan oder Lesotho, wurden in über zehn Jahren sogar kein einziges Mal erwähnt.

Link Jam: Musik mit Apps in NEXT LEVEL
16:00 Uhr - 18:00 Uhr
86150 Augsburg
Bei der Link Jam werden Tablets und Smartphones zu Instrumenten: Wir koppeln unsere Geräte und machen mit verschiedenen Musik-Apps gemeinsam Musik.
Im Programm app2music_DE erfahren die Kinder und Jugendlichen ihre Tablets und Smartphones als Instrumente, mit denen sie Klänge erforschen, Beats produzieren, eigene Stücke komponieren. Angeleitet werden sie dabei durch professionelle Musikerinnen und Musiker. In verschiedenen Projektformaten können sie die unterschiedlichsten Apps erkunden - denn es existiert ein vielfältiges Instrumentarium an Musikapps sowohl für Android als auch iOS: BeatMaker, Synthesizer, DJ-Mixer, experimentelle Instrumente bis hin zu mobilen Studios. Kinder und Jugendliche entdecken, wie sie mit der Technik, mit der sie täglich umgehen, auf spielerische Weise schöpferisch tätig werden und wie sie im musikalischen Austausch miteinander kreativ werden können.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren.
Der Link Jam wird präsentiert von app2music_DE in Kooperation mit MEHR MUSIK! Augsburg und der Stadtbücherei Augsburg. app2music_DE ist ein Förderprojekt des Programms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).