Good Practice-Beispiele: So gestalten wir die Arbeit in den städtischen Kitas während der Corona-Zeit weiter - Teil 38


Die städtische Kita Josef-Felder-Straße trotzt Corona und engagiert sich mit den Kindern für ein Weltraum-Projekt

Spielzeug-Planeten für den Leuchttisch überraschten die Kinder zu Weihnachten in der städtischen Kita Josef-Felder-Straße und sind die Ausgangsbasis für das nachfolgende Weltraum-Projekt, das sich in der reggio-inspirierten Kita entwickelte. Die beiden Initiatorinnen Sarah Stubner und Henriette Naumann betonen: „Schritt für Schritt, Frage um Frage entwickelte sich daraus unser erstes Projekt. Die Planeten wurden auf dem Boden verteilt und die Kinder zeigten großes Interesse, diese in korrekter Reihenfolge unseres Sonnensystems zu ordnen.“ Mit Büchern, Bildlexikons und aktiver Internetrecherche zu diesem Thema wurden die Kinder immer mehr zu angehenden Weltraum-Experten. Was noch fehlte, war eine eigene Raumstation. Ein dunkler Raum, der dem Weltall glich in einem hellen Gruppenraum. 

Erste Weltraum-Objekte sind am Entstehen

Als Gestaltungselemente wurden verschiedene Pappen zunächst einmal gemeinsam schwarz angemalt und verbaut (z.B. für die Rakete, die Raumstation, die Basis etc.), diese mit Deckeln und Kapseln beklebt und mit alter Überlebensfolie verkleidet. Große leere Flaschen wurden zu Sauerstoffflaschen umfunktioniert, Metallelemente als Helm genutzt und eine ausrangierte Tastatur mit Monitor als Steuerungszentrale zur Verfügung gestellt. Zu guter Letzt wurden dunkle Tücher um die neu geschaffene Raumfahrtstation gehängt, die mit Lichterketten, Planeten und Sternen verziert, den Weltraum simulieren.

Verwandlung des Gruppenraums in ein Weltall

Ein interaktiver Raum wurde geschaffen, der die Fantasie der Kinder anregte, ihre Faszination für Unbekanntes weckte sowie das Interesse am Weltall, an Planeten, Raketen und Raumfahrt schürte.

Die beiden Pädagoginnen haben selber leuchtende Augen, als sie davon erzählen: „Durch die Verwandlung unseres Gruppenraumes in ein Weltall, wurde eine Lernsituation ermöglicht, welche den natürlichen Wissensdrang der Kinder herauslockte. Viele Formen des Lernens und Erlebens wurden ermöglicht, um so Erfahrungen zu sammeln und um sich intensiv mit einem speziellen Thema auseinandersetzen.