Kindertageseinrichtung Mittenwalder Straße

Adresse und Kontakt

Mittenwalder Straße 27
86163 Augsburg
Lage im Stadtplan

Telefon 0821 324–6293
Fax 0821 324–6292
E-Mail mittenwalder.kita@augsburg.de
Kitaportal zur Einrichtung (Kiga)
zur Einrichtung (Krippe)
Einrichtungsleitung
 
Julia Schiele

Unsere Fakten auf einen Blick

Wir bieten 112 Plätze für Kinder von 1 bis 12 Jahren.
 

Unsere pädagogischen Schwerpunkte


Grundlage unserer Pädagogik ist das Bild vom Kind

Jedes Kind ist einzigartig, wunderbar und in der Lage eigene Entscheidungen zu treffen und tragen die Verantwortung hierfür. Jedes Kind ist unterschiedlich, aber alle sind gleichwertig. Jedes Kind möchte Teil der Gemeinschaft sein und dazugehören. Kinder sind Weltentdecker und Forscher. Wir versuchen die Bedürfnisse und Interessen der einzelnen Kinder wahrzunehmen und aufzugreifen, denn das wahrnehmende, forschende und lernende Kind ist kreativer Gestalter, Regisseur und Konstrukteur seiner Entwicklung, Könnens und Wissens. Dies geschieht durch Beobachtung, Impulse und liebevolle Begleitung des pädagogischen Personals.

Wir arbeiten nach dem Offenen Konzept, das heißt, wir integrieren in unseren Räumen lebendige, am Kind orientierte Lernwerkstätten: Atelier, Forscherraum, Bauraum, Rollenspielbereich, Bewegungsbaustelle, Garten, Atrium und Bistro, in denen die Kinder mit vielfältigen Materialien umgehen, sich ausdrücken und sich als selbstwirksam erleben können.

Die interkulturelle und reggio-inspirierte Philosophie steht in unserer Kita im Fokus, weshalb wir nach vielen Jahren erneut am Anerkennungsprozess als reggio-inspirierte Einrichtung teilgenommen haben.

Das Kind hat „hundert Sprachen“

Für alle wichtigen Aufgaben, die wir im Leben zu erfüllen haben, ist Kreativität erforderlich.

In der Reggio Philosophie spricht man von den 100 Sprachen des Kindes, die es ihm ermöglichen, seinen Eindruck zum Ausdruck zu bringen. Unseren Krippen-, Kindergarten-, und Hortkindern möchten wir von Beginn an ermöglichen unterschiedliche kreative Ausdrucksweisen kennen zu lernen, Sinneserfahrungen zu sammeln, sich die Welt durch eigene und emotionale Erfahrungen zu erschließen, ihre motorischen Fähigkeiten zu erweitern, ihren Körper intensiver wahrzunehmen und einen lustvollen Zugang zum kreativen Gestalten zu haben. So wird deutlich, dass im kreativen Gestalten nicht das Ergebnis vorrangig ist, sondern der Prozess im Vordergrund steht und es somit kein richtig und kein falsch gibt.

Raum als dritter Erzieher

In unserer Einrichtung haben wir unterschiedliche Lernwerkstätten eingerichtet, in denen alle Kinder mit vielfältigen Materialen umgehen, sich ausdrücken und sich als selbstwirksam erleben dürfen. Der Raumgestaltung wird eine große Bedeutung beigemessen. Die vorbereitete Umgebung in den verschiedenen Räumen soll die Kinder einladen und auffordern wichtige Bildungserfahrungen zu sammeln. Die Lernwerkstätten bieten den Kindern viele unterschiedliche Anregungen, so dass jedes Kind seinen Interessen nachgehen kann und dabei seine individuelle Form des Ausdrucks findet.

Natur und Umwelt

Unsere unmittelbare Umgebung, sowie die Nähe zum Stadtzentrum mit vielen attraktiven Angeboten (z.B. Kuhsee, Lech, Hochablass, Spielplätze, Einkaufsmöglichkeiten, Botanischer Garten, Zoo, etc.) zu erkunden, spielt bei uns eine wichtige Rolle. Bewegung ist uns in der täglichen Bildungsarbeit sehr wichtig: ob in der Bewegungsbaustelle oder draußen im Garten, den wir bei Wind und Wetter, fast täglich benutzen. Dieser bietet nicht nur viele Bewegungsgelegenheiten, sondern lädt die Kinder ebenfalls ein, den Naturkreislauf zu erleben.

Tiergestützte Pädagogik mit Therapiebegleithund

Tiere werden seit Jahren in vielen Bereichen der Sozialen- und Bildungsarbeit eingesetzt. Studien zeigen, dass allein schon die Anwesenheit von Tieren sich positiv auf das Lernen und Sozialverhalten von Menschen auswirkt. Kinder entwickeln durch den artgerechten Kontakt mit Kleintieren eine emotionale und tierwohlgerechte Bindung zu anderen Lebewesen. Im September 2023 startete nun auch in unserer Kindertageseinrichtung das Langzeitprojekt der tiergestützten Pädagogik. Seitdem bereichert die ausgebildete Therapiebegleithündin „Bailey“ unseren Kitaalltag.

Verpflegung

Bei unserer Verpflegung legen wir großen Wert auf einen hohen Bio-Kost-Anteil von regionalen und saisonalen Produkten. Generell ist uns eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Die Kinder bekommen täglich eine abwechslungsreiche Brotzeit am Morgen und Nachmittag, sowie ein Mittagessen in Buffetform mit gesunden Leckereien.

Wir machen mit beim EU-Schulprogramm!

Die rollende Gemüsekiste liefert regelmäßig und kostenlos frisches, 100 % biologisches Obst und Gemüse, sowie Milchprodukte. Dank der rollenden Gemüsekiste stellen wir sicher, dass unsere Kinder nachhaltig produzierte Bio-Lebensmittel genießen, die überwiegend aus unserer Region stammen. Gemeinsam mit der rollenden Gemüsekiste fördern wir nicht nur die gesunde Ernährung unserer Kinder, sondern auch die regionale Bio-Landwirtschaft.

Hier erfahren Sie mehr über Die rollende Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

Konzeption


Die aktuelle Konzeption unserer Einrichtung steht als PDF-Datei zum Download bereit.

Schutzkonzept


Das aktuelle Schutzkonzept unserer Einrichtung steht als PDF-Datei zum Download bereit.

Vormerkzeiten / Anmeldung Kitas


Von Anfang Januar bis Ende Februar 2025 können Sie ihr Kind für einen Platz in unserer Einrichtung für das Jahr 2025/2026 vormerken lassen. >> Kita-Portal Augsburg

  

Virtuelle Spaziergänge durch die städtischen Kitas

Damit Sie einen Einblick in die jeweilige städtische Kita bekommen, haben wir für Sie kleine Bildergalerien mit aktuellen Fotos aus unseren städtischen Kitas zusammengestellt. Somit können Sie hoffentlich interessante Eindrücke von den Räumlichkeiten und der Außenanlage der Kita bekommen.