Unsere Stiftungen


1348 errichtete der Rat der Stadt mit der Paritätischen St. Jakobsstiftung die erste Bürgerstiftung, 2022 kam über die Eheleute Mayser die jüngste Stiftung dazu: Die aktuell 49 von der Stadt Augsburg satzungsgemäß verwalteten rechtsfähigen Stiftungen sind auf jede erdenkliche Art vielfältig. Allen gemeinsam ist, dass ihren Stifterinnen und Stiftern Augsburg und seine Menschen, seine Gebäude, Kultur und Natur am Herzen liegen: Sie unterstützen Bildung, Altenpflege oder Naturschutz und ermöglichen Manches gar erst.

Finden Sie hier einen Überblick von A – Z oder nach Stiftungszweck geordnet.

 


Stiftungen – Alt, verstaubt und langweilig? Von wegen!

500 Jahre Fuggerei: Das Jubiläum war Anlass für die Stadt Augsburg, eine Auswahl der von ihr verwalteten Stiftungen in der Gegenwart zu zeigen und in Szene zu setzen. Es geht um spannende Stiftungsgeschichte(n), nicht selten wertvolle, denkmalgeschützte Gebäude und lebendiges Wirken in der Gegenwart. Gehen Sie mit uns auf Erlebnistour durch fünf der 49 von der Stadt aktuell verwalteten Stiftungen.


Paritätische St. Jakobsstiftung

Los geht es mit der ersten und ältesten Stiftung rein bürgerlichen Ursprungs in Augsburg.


St. Antonspfründestiftung

Klein, aber fein. Die St. Antonspfründestiftung hat nicht die Größe und Strahlkraft einer Fuggerei. Aber auch über diese Stiftung mit ihrer über 600-jährigen Geschichte gibt es einiges zu erzählen und zu zeigen.


Sander’sche Stiftung

Die Sander’sche Stiftung ist eine der traditionsreichen Altenhilfestiftungen in Augsburg. Zwei fortschrittliche Stifterinnen haben die Stiftung Ende des 19 Jahrhunderts ins Leben gerufen.


Kasperl und der Hospitalstift

Der Kasperl aus der Augsburger Puppenkiste spaziert mit uns durch die Spitalgasse und stellt uns die bereits mehr als 800 Jahre alte Stiftung vor.


Katholischer Studienfonds

Der Katholische Studienfonds hat seit seiner Entstehung die Förderung der Jugend und Bildung zum Ziel. Zu ihm gehören mit dem Kleinen Goldenen Saal, dem Wieselhaus und dem Stephansgarten drei einzigartige Kleinode.