
ISEK HAUNSTETTEN
Reallabor Albert-Schweitzer-Straße
Ein aktueller Schwerpunkt der Städtebauförderung liegt im Stadtteil Haunstetten. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wurde in einem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet, wie die vorhandenen städtebaulichen Missstände behoben werden können. Dazu gehört auch die Umgestaltung der Freiräume für mehr Aufenthalt, Begegnung und Austausch. Hierzu soll Bestehendes hinterfragt, Neues erprobt und entwickelt werden.
Das besagte Reallabor ist eine Maßnahme aus dem ISEK und wird durch den Habitat Augsburg e.V. in der Rolle der lenkenden Projektorganisation, Beteiligung und Umsetzung unterstützt.
Was ist geplant?
Straße wird Experimentierraum:
Unter dem Motto „Denk mal Straße als Freiraum“ sind Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen sowie Interessierte in Haunstetten eigeladen, sich aktiv mit ihren Ideen, für eine temporäre Bespielung und Gestaltung der Albert-Schweitzer-Straße in Höhe Freianlage Rot-Kreuz-Straße einzubringen. Vom 10. bis 12. Juli 2025 steht in der Albert-Schweitzer-Straße die Aufenthaltsqualität und der Erlebniswert im Vordergrund. Die Straße im Park wird in diesem Aktionszeitraum zum Experimentierraum, zum Treffpunkt, zum Veranstaltungs- und Begegnungsort. In einer Ideenwerkstatt Mitte April haben sich Akteure aus dem Stadtteil – Schulen, Vereine, Initiativen und soziale Träger – gefunden, um Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Perspektivenwechsel und Möglichkeiten für öffentliche Räume zu entwickeln. Hierfür werden ein Straßenabschnitt in der Albert-Schweitzer-Straße in Höhe der Freianlage und die angrenzenden Grünflächen genutzt.
Was sind die Ziele?
Akteure aus dem Stadtteil zeigen, was Freiraum alles sein kann:
Das Reallabor Albert-Schweitzer-Straße widmet sich den Fragen:
- Wie wird Verkehrsraum zum Aufenthaltsraum?
- Wie kann eine Straße versuchsweise oder dauerhaft bespielt werden?
- Können die beiden Grünbereiche so zusammenwachsen und attraktiver werden?
Der Fokus des Projekts liegt auf Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen, bezieht aber alle weiteren Personen ein, die sich im öffentlichen Raum aufhalten und bewegen.
Veranstaltungen und Aktionen laden zum Mitmachen, Verweilen und Diskutieren ein:
Ein Beteiligungskonzept begleitet die Veranstaltungen und Aktionen, sammelt in einem Bürgerdialog mit dem Stadtplanungsamt am Samstag, 12. Juli 2025 ab 18 Uhr nochmals Hinweise und Eindrücke. Im dreitägigen Aktionszeitraum können die Bürgerinnen und Bürger den öffentlichen Raum neu entdecken, mitmachen, sich inspirieren lassen und der Stadt Augsburg Rückmeldungen zur Stadtteilentwicklung geben. Die Vorstellungen und Rückmeldungen zum öffentlichen Raum im Abschnitt Albert-Schweitzer-Straße mit angrenzender Grünanalage werden gesammelt und fließen in die weiteren Überlegungen ein.
Was findet statt?
Während des dreitägigen Aktionszeitraums wird der Straßenabschnitt in der Albert-Schweitzer-Straße in Höhe der Freianlage für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Albert-Schweitzer-Straße aus Fahrtrichtung Hofackerstraße mündet dann in einer Sackgasse.
Denk mal Straße als_
Donnerstag: _Tratschtreffpunkt _Mitmachmanege _Leinwand _Barrierefreier Raum _Lampenparadies
Freitag: _Klassenzimmer _Reparatur Café _Graffitiwand _Silent Disco _Tanzfläche
Samstag: _Fahrradstrecke _Spielstraße _Druckstudio _Kulturort _Picknickplatz _Schminkstation _Vogelforum _Insektenhotel _Austauschanlaufanlaufstelle _Kinosaal
__________________Freiraum
Zeitplan zu den Veranstaltungen und Aktionen:
Foto: das_habitat Augsburg e. V.