Editorial

Liebe Augsburgerinnen und Augsburger,
liebe Interessierte an den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit,
es ist doch jedes Jahr dasselbe - immer im Juli, wie auch im Dezember könnte man meinen, es gibt keine Zeit mehr danach, so voll ist der Terminkalender … Dafür lockt nun die Aussicht auf eine Auszeit, auf ein - wenn auch befristetes - Aussteigen aus dem alltäglichen „Hamsterrad“- kurz auf unseren - natürlich hochverdienten - Sommerurlaub!
Endlich können wir ohne Terminplan und ständigen Blick auf die Uhr all das tun, was wir schon unendlich lange nicht mehr tun konnten: ein gutes Buch lesen, den Garten pflegen, den Keller entrümpeln oder … einfach mal alle viere gerade sein lassen.
Und wenn Sie dann noch Lust dazu haben, lassen Sie sich von unserem brandneuen Newsletter „Umwelt & Nachhaltigkeit“ ganz aktuell informieren, zum Beispiel, was wir in Augsburg vor Ort für den Schutz unseres Klimas tun! Ich werde Sie mit diesem Newsletter weiter regelmäßig über interessante Themen und Aktivitäten aus meinem Zuständigkeitsbereich auf dem Laufenden halten, sofern Sie dies wünschen. In einer festen Rubrik werden wir Sie auch mit Veranstaltungshinweisen versorgen. Es wäre mir eine Freude, wenn Sie uns weiter empfehlen.
Ich wünsche Ihnen eine wunderschöne Zeit. Genießen Sie den Sommer!
Ihr
Reiner Erben
Newsletter abonnieren
Leider hat die Anmeldung für ein Newsletter-Abo mit dem vor zwei Monaten verschickten Newsletter aus technischen Gründen nicht funktioniert. Deswegen wird dieser Newsletter nochmal breit verschickt.
Bitte melden Sie sich (nochmals) an, wenn Sie den Newsletter „Umwelt & Nachhaltigkeit“ aus unserem Referat zukünftig weiter erhalten wollen. Vielen Dank!
Zur AnmeldungStadtverwaltung führt Leitfaden zum Baumschutz ein

In seiner heutigen Sitzung hat der Stadtrat die Einführung eines Leitfadens zum Baumschutz für die Stadtverwaltung und die städtischen Beteiligungen beschlossen. „Mit diesem Leitfaden liegt für die Stadtverwaltung sowie die städtischen Tochterbetriebe Stadtwerke Augsburg und Wohnbaugruppe Augsburg erstmals eine umfassende Gebrauchsanweisung vor, wie der Baumschutz vor allem bei Baumaßnahmen verbessert werden kann“, so Umweltreferent Reiner Erben. Mehr…
Baumpflegearbeiten an Straßenbahnlinien in der Innenstadt

In der Innenstadt wurden ab Montagnacht, 17. Juli, Baumpflegearbeiten an Straßenbahnlinien durchgeführt. Bei der routinemäßigen Kontrolle des Baumbestands wurden diverse Sicherheitsmängel festgestellt, die nun behoben werden müssen. Totholz wurde entfernt, Lichtraumprofile hergestellt und Spanndrähte freigeschnitten, Fällungen erfolgten nicht. Die Baumpflegemaßnahmen standen in keinem Zusammenhang mit umliegenden Baumaßnahmen und dienten ausschließlich der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und zur Erhaltung eines vitalen Baumbestandes. Mehr…
Beweidung eines Teils der ökologischen Ausgleichsfläche am Gablinger Weg

Die Stadt Augsburg hat unter der Leitung des Umweltreferates die Herstellung der ökologischen Ausgleichsmaßnahmen am Gablinger Weg abgeschlossen.
„Um die Pflege der Flächen kümmern sich in Kürze einige Esel und ein paar Schafe. Abwechselnd wird der tierische Pflegetrupp entweder den nördlichen oder den südlichen Teil der Fläche beweiden“, freut sich Umweltreferent Reiner Erben über diese Ergänzung der Weidestadt Augsburg. Mehr…
Stadt zieht positives Fazit für das Modularfestival

Als ein „tolles, friedliches Fest, bei dem Augsburger Lebensgefühl gefeiert wurde“, würdigte Bürgermeisterin/Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva Weber das dreitägige Modularfestival, das am vergangenen Samstag zu Ende gegangen ist. Es war die neunte Auflage des beliebten Jugend- und Popkulturfestivals, das vom Stadtjugendring veranstaltet wird. Auch in diesem Jahr kamen zehntausende junge und junggebliebene Augsburgerinnen und Augsburger in den Kongress am Park, um dort bei Konzerten und vielen weiteren kulturellen und sportlichen Angeboten zu friedlich und ausgelassen zu feiern.
Insgesamt zieht die Stadt ein lobendes und durchgehend positives Gesamtfazit für das Modular 2017 - auch mit Blick auf den Umweltschutz. Wie Umweltreferent Reiner Erben ausführt, sei das Konzept zur Abfallvermeidung und -entsorgung des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebs (aws) sehr gut angenommen und umgesetzt worden. „Auf dem Gelände sind kaum Probleme zu verzeichnen. Denn alle Besucher haben sich weitgehend an die Auflagen gehalten“, so Erben. Mehr…
Kinderarbeit beenden! Wie Grabsteine Leben zerstören

Die Arbeitsgemeinschaft Bildung und Nachhaltigkeit lud am 31.05.2017 zu einer Diskussionsveranstaltung mit Benjamin Pütter (Kinderarbeits-Experte in Deutschland) ein.
Bei der Veranstaltung diskutierten mit: Stefan Maier, Obermeister der Steinmetzinnung Nordschwaben sowie Reiner Erben, Augsburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsreferent, zuständig für die städtischen Friedhöfe. Denn sowohl die Stadt Augsburg wie auch die Steinmetzinnung Augsburg und Nordschwaben versuchen, Grabsteine aus ausbeuterischer Kinderarbeit auszuschließen.
Hintergrund: Viele Grabsteine auf Deutschlands Friedhöfen stammen aus Indien. Sie sind billig und oft durch ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt. Der Kinderarbeitsexperte Benjamin Pütter deckt seit 1980 die Mißstände in indischen Steinbrüchen auf. Dort arbeiten immer noch
Kinder an viel zu schweren und lauten Maschinen, ohne jeglichen Schutz vor Lärm oder Staub. Mehr…
Erfolg für Umweltmanagement der Stadt Augsburg

Die Verwaltung der Stadt Augsburg beteiligt sich aktiv daran, den städtischen Umweltschutz laufend zu verbessern. Wichtige Grundlage dafür sind Umweltmanagementsysteme. Um solche aufzubauen, helfen zahlreiche nationale und internationale Normen und Vorgaben - die wichtigsten sind u. a. EMAS und diverse ISO-Normen.
Bei der Stadt Augsburg wurde aktuell der Eigenbetrieb Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb (aws) mit den Standorten Riedingerstrasse 40, Deponie Augsburg-Nord, Wertstoff- und Servicepunkt Nord und Wertstoff- und Servicepunkt Ost nach EMAS geprüft (validiert). Das Klärwerk Augsburg wurde erneut nach ISO 14001 zertifiziert.
Mit der offiziellen EMAS-Urkunde würdigten Umweltreferent Reiner Erben und Thomas Schörg von der IHK Schwaben die erfolgreich fortgeschriebenen Leistungen des aws. Seine Leistungen sowie ausgewählte weitere Umweltleistungen der Stadtverwaltung sind in der jetzt achten konsolidierten Umwelterklärung der Stadt Augsburg veröffentlicht. Mehr…
Einsatz für den Klimaschutz: Augsburg als Energie-Kommune ausgezeichnet

Für ihr Engagement beim Klimaschutz hat die Berliner Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) die Stadt Augsburg als Energie-Kommune ausgezeichnet. Unter anderem hat die Entscheidung der Stadtwerke Augsburg, die gesamte Bus-Flotte auf Biomethan umzustellen, zu diesem Erfolg beigetragen. Die AEE, ein Verbund von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien, sieht darin ein „herausragendes Leuchtturmprojekt für die Verkehrswende in Deutschland“. Zudem sei die Umstellung der Bus-Flotte eingebettet in ein umfassendes Klimaschutzengagement der Stadt.
Zur Auszeichnung Augsburgs als Energie-Kommune sagt Umweltreferent Reiner Erben: „Das Zauberwort im Klimaschutz heißt ‚gemeinsam‘. Nur mit vereinten Kräften können wir die Vielzahl der für den städtischen und regionalen Klimaschutz notwendigen Teilaufgaben schultern. Eine der Stärken Augsburgs im Klimaschutz liegt in der Vielzahl der handelnden Akteure und in der Vielfalt der Maßnahmen. Die Auszeichnung ist daher insbesondere eine Auszeichnung für alle Klimaschutzakteure in der Stadtgesellschaft. Sie motiviert uns, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzugehen.“ Mehr…
Energiekarawane im Quartier „Göggingen-West“ unterwegs

Bis 09.06. hatten Gebäudeeigentümer im Rahmen der Energiekarawane im begrenzten Quartier „Göggingen-West“ die Möglichkeit, eine Energieberatung direkt an ihrem Gebäude in Anspruch zu nehmen. Zahlreiche qualifizierte Energieberatungen haben im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen Stadt Augsburg und Regionaler Energieagentur Augsburg seit Anfang Mai bereits stattgefunden.
Schon zum dritten Mal ist die Energiekarawane nun in Augsburg „Wir können bei dieser Energiekarawane erstmalig die guten Kontakte einer Siedlergemeinschaft nutzen. Ich hoffe, dass die Energiekarawane damit zum Stadtteilgespräch in Göggingen wird“, so Umweltreferent Reiner Erben. Mehr…
Lärmaktionsplan fortgeschrieben

Die erste Fortschreibung des Lärmaktionsplanes für die Stadt Augsburg ist abgeschlossen. Er beinhaltet die Erfassung der Ist-Situation, den Schutz ruhiger Gebiete sowie Maßnahmen zur Lärmreduktion in stark lärmbelasteten Bereichen.
„Lärm ist ein Umweltproblem, von dem mehr als die Hälfte der Bevölkerung betroffen ist. Insbesondere können zu hohe Lärmbelastungen gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Obwohl die negativen Auswirkungen einer zu hohen Lärmbelastung bekannt sind, hat diese vor allem in den großen Städten und Ballungsräumen ständig zugenommen“, beschreibt Umweltreferent Reiner Erben die Situation. Mehr…
Neuer Klimaschutzbericht 2017

Der Klimaschutzbericht 2017 wurde im Stadtrat verabschiedet und informiert über den Klimadialog 2020 und das Augsburger Klimaschutzprogramm 2020. Das neue Klimaschutzprogramm soll in den nächsten Jahren von einem intensiven Dialog der Akteure begleitet werden. Eckpunkte sind hierbei Expertendialoge, in denen Schwerpunkthemen des Klimaschutzprogramms bearbeitet werden sollen, öffentliche Energiewende-Veranstaltungen sowie jährliche Konferenzen zur Kontrolle und Weiterentwicklung der Umsetzungsziele des Programms.
„Klimaschutz ist eine kommunale Aufgabe. Mit dem Klimadialog 2020 haben wir einen Prozess angestoßen. Wir entwickelten die weitere Augsburger Klimaschutzstrategie gemeinsam mit vielen Akteuren der Stadtgesellschaft. Der Klimadialog schafft einen Rahmen, in dem Maßnahmen konkretisiert und auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten hin überprüft werden können. Über den Klimadialog 2020 haben wir für Augsburg ein neues Klimaschutzprogramm entwickelt, welches auch bei Veränderungen der Rahmenbedingungen schnell angepasst werden kann“, erläutert Umweltreferent Reiner Erben. Mehr…
Neubau des Wertstoff- & Servicepunktes Süd, Unterer Talweg

Ende 2019/Anfang 2020 soll am Unterer Talweg auf einem 18.500 Quadratmeter großen Grundstück ein modernes Großraumdepot mit einem Wertstoffhof eröffnen. Dazu wurde in der Stadtratssitzung ein Projektbeschluss gefasst.
Zirka 50 Mitarbeiter des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebes der Stadt Augsburg (aws) sowie zehn Mitarbeiter des Amtes für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) werden dort künftig beschäftigt sein. Von diesem „Wertstoff- & Servicepunkt Unterer Talweg“ aus werden künftig im Sommer die mobilen Reinigungsgruppen sowie die Groß- und Kleinkehrmaschinen ausrücken, um die Stadtteile Haunstetten, Göggingen, Inningen und Bergheim sauber zu halten. Mehr…
Umwelt. Bewusst. Sein. - Tag der offenen Tür beim Wertstoff- & Servicepunkt Holzweg

Umwelt. Bewusst. Sein., unter diesem Motto findet am Samstag, 23. September 2017 von 11 – 15 Uhr beim Wertstoff- & Servicepunkt Holzweg 32 ein Tag der offenen Tür statt. Zu vielen interessanten Themen erhalten Sie Informationen und Aktionen animieren große und kleine Gäste zum Mitmachen:
- Informationen über das neue Biomasse-Heizkraftwerk
- Gespräche über die Zukunftsleitlinien für Augsburg
- Blumen eintopfen mit torffreier Erde
- Papierschöpfen
- Upcycling: aus T-Shirts Taschen basteln
- Das Repair-Café repariert Elektro-Kleingeräte
- Kinderschminken
Werden Fragen beim Quiz richtig beantwortet, können Sachpreise gewonnen werden.
Weitere Informationen: www.aws-augsburg.de
Auf neuen Wegen im Naturmuseum
Besucher des Naturmuseums können sich freuen, denn von nun an können sie sich auf einen durchgängigen Rundgang durch alle Ausstellungsbereiche des Museums begeben. Ausgehend vom Kassenbereich führt der Rundgang durch das Erdgeschoss mit vielen Fossilien aus der Erdgeschichte Süddeutschlands. Weiter geht es ins erste Stockwerk, wo verschiedene Biotope Mitteleuropas in naturgetreu gestalteten Dioramen nachgebildet sind. Auf der zweiten Ebene befindet sich die zoologische Abteilung mit faszinierenden Präparaten von Tieren aus allen Kontinenten. Im dritten Stockwerk ist einerseits die schillernde Welt der Mineralien zu bewundern, andererseits kann man hier in der Ausstellung zur Allgemeinen Erdgeschichte auch die wechselhafte Entwicklung unseres Planeten nachvollziehen. Im Anschluss folgt der Sonderausstellungsraum mit wechselnden Präsentationen zum Themenbereich Natur, Kultur & Kunst. Von hier aus kann man nun weiter ins Vivarium gehen, um sich dort in Terrarien und Aquarien lebende Tiere in ihren Lebensräumen anzuschauen. Auf diesem Weg gelangt man abschließend auch wieder zurück zum Kassenbereich.
Das Naturmuseum präsentiert...
Die meisten Sammlungsstücke verwahrt das Naturmuseum zu ihrem Schutz in nicht öffentlich zugänglichen Magazinen. Um den Besuchern dennoch gelegentlich Einblick in die Vielfalt der Sammlungen zu ermöglichen, werden nun besondere Exponate oder Kollektionen aus den Schatzkammern des Museums öffentlich präsentiert. Aktuell wird aus dem biologischen Magazin ein Querschnitt an verschiedenen Wirbeltierschädeln gezeigt. Diese Knochenpräparate ermöglichen einen faszinierenden Einblick in die biologische Variabilität von Schädelkonstruktionen unterschiedlichster Tierarten. Die wechselnden Präsentationen sind in den “sonderausstellungsfreien Zeiten“ im Eingangs- und Sonderausstellungsbereich während der regulären Öffnungszeiten ohne zusätzliche Gebühren zu besichtigen.
Fossiler Baumfarn
Vor etwa 270 Millionen Jahren, im Mittel-Jura, herrschten im annähernd tropischen Europa ökologische Bedingungen, wie wir sie derzeit etwa aus Zentralamerika kennen. In den Ablagerungen des süddeutschen Jura werden immer wieder Fossilien gefunden, die unsere Vorstellung von der damaligen Pflanzenwelt ergänzen. Vor einigen Jahren wurde in Sengenthal (Bayern, Oberpfalz) durch Herrn Hans Dieter Bolter aus Ellwangen ein einzigartiger Rest einer versteinerten Pflanze geborgen. Dessen besondere Bedeutung wurde nun bei genauerer Durchsicht gesammelter Fundstücke erkannt und beschrieben. Bei dem Fund handelt es sich tatsächlich um den ersten Nachweis eines Baumfarns aus dem europäischen Jura. Der Paläobotaniker Dr. Hans-Joachim Gregor aus Olching hat dieses besondere Fossil wissenschaftlich bearbeitet und darin eine neue Art erkannt. Sie trägt von nun an den Namen des Finders, Cyathocaulis bolteri (GREGOR). Das einmalige Fundstück wurde von Herrn Bolter freundlicherweise dem Naturmuseum der Stadt Augsburg zur Aufbewahrung übergeben. Hier ist der Erstfund dieser neuen Art, ein sogenannter “Holotypus“, nun in der öffentlichen Ausstellung der Erdgeschichte zu sehen.
Augsburger Lifeguide

Ein Jahr Augsburger Lifeguide – das Nachhaltigkeitsportal für Augsburg und die Region. Das deutet: ein Jahr vielfältige, werbefreie, nicht kommerzielle Informationen über nachhaltige Orte, Termine, Menschen und Projekte in Augsburg und in unseren beiden Nachbarlandkreisen. Mehr...
Engagement für ein Augsburg ohne Plastik - „Forum plastikfreies Augsburg“ als neue Arbeitsgruppe in der Lokalen Agenda 21

Eine Gruppe umweltbewusster AugsburgerInnen engagiert sich für weniger Plastik und eine saubere Umwelt. Ihr „Forum plastikfreies Augsburg – Wege in ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben“ wurde jetzt als Arbeitsgruppe in die Lokale Agenda 21 aufgenommen. Diese Initiativen wollen alle eine Sache: Augsburg zu einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt machen. Eine ihrer Aktionen lautet: Bring your own cup! Mehr...
Zukunftsleitlinien kompakt – alle Augsburger Nachhaltigkeitsziele in einer Broschüre

Seit Juli 2015 gelten die „Zukunftsleitlinien für Augsburg“, ab jetzt sind sie auch in handlicher Form erhältlich. Die kleine Broschüre enthält neben den Leitlinien und Zielen auch eine kurze Erläuterung zur Entstehung und einen Hinweis auf die weltweiten Nachhaltigkeitszeile der Vereinten Nationen, die SDGs („Sustainable Development goals“). Mehr...
Neue Ideen für Nachhaltigkeit im Schwabencenter – Ausstellung von Forschungsergebnissen der Uni Augsburg im „Wohnzimmer“ in der Ladenpassage

Mit Hilfe von Befragungen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet haben 16 Studierende theoretisch erarbeitete Ergebnisse empirisch untermauert und zu Vorschlagspostern ausgearbeitet. Themen sind u.a. das Standort-Image im Vergleich zu nationalen und internationalen Beispielen, Leben in Hochhäusern, Urbanes Grün (urban gardening/urban farming-Konzepte) und Aushandlungsprozesse in der Stadt- und Quartiersentwicklung. Mehr...
Veranstaltungstipps
Ausschuss für Organisation, Personal und Migration
am 14. September 2017, 14:30 Uhr im Rathaus
Umwelt. Bewusst. Sein - Tag des Referats 2 im Rahmen des Tags der offenen Tür
am 23.09.2017 im aws, Wertstoff- & Servicepunkt Holzweg 32.
Umweltausschusssitzung
am 25. September 2017, 14:30 Uhr im Rathaus
Stadtratssitzung
am 28. September 2017, 14:30 Uhr im Rathaus
Tagung Alpenflüsse
am 17. Oktober 2017, 14 Uhr in Kloster Benediktbeuren
Umweltausschussitzung
am 18. Oktober 2017, 14:30 Uhr im Rathaus
Mitgliederversammlung NANU e. V.
am 20. Oktober, 18 Uhr im Botanischen Garten
Pressekonferenz Stiftungsgründung Lebensraum Lechtal e. V.
am 23. Oktober 2017, um 11 Uhr in Weilheim-Schongau
Stadtratssitzung
am 25. Oktober 2017, 14:30 Uhr im Rathaus
Ausschuss für Organisation, Personal und Migration
am 26. Oktober 2017, 14:30 Uhr im Rathaus