
Augsburger Migrationsgeschichten gesucht!
Seit Jahrhunderten kommen Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Gründen nach Augsburg. Besonders seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben zahlreiche Zugewanderte hier ein neues Zuhause gefunden.
Das neue EU-geförderte Zeitzeugenprojekt des Büros für gesellschaftliche Integration möchte diese Vielfalt sichtbar machen: In Interviews können Zugewanderte und ihre hier geborenen Nachkommen ihre persönliche „Augsburger Migrationsgeschichte” erzählen. Aus ihren Erfahrungen und Erlebnissen entstehen bis Mai 2027 ein Podcast, eine interaktive Medienstation und eine Ausstellung. Damit werden ihre Migrationsgeschichten sicht-, spür- und erlebbar für alle Augsburgerinnen und Augsburger.
Wie kann ich mitmachen?
Erzähle uns deine Geschichte als Zeitzeugin oder Zeitzeuge!
Egal, wie alt du bist, woher du kommst oder seit wann du hier bist: Teile deine Erinnerungen vom Ankommen, Bleiben, Aufwachsen und Dazugehören mit uns.
Wir interessieren uns für individuelle Perspektiven: ob Zugewanderte erster, zweiter oder dritter Generation, ob „Gastarbeiter“, Vertriebene, Geflüchtete, internationale Familien, BIPoC und viele mehr.- Werde Teil unseres Interview-Teams!
Wenn du dich für Menschen interessierst und gerne zuhörst, bist du genau richtig im Interview-Team. In Workshops lernst du, wie man ein Interview vorbereitet und durchführt. Wir suchen vor allem mehrsprachige Freiwillige, denn wir wollen Interviews auf verschiedenen Sprachen möglich machen. Einen längerfristigen ehrenamtlichen Einsatz können wir mit einer Aufwandsentschädigung entlohnen.
Wie läuft das Interview ab?
Die Interviews finden auf Deutsch und weiteren Sprachen statt, auf Wunsch auch anonym.
Gerne kommen die Interviewenden zu den erzählenden Personen nach Hause oder organisieren ein Treffen an einem neutralen Ort. Das Gespräch wird nur als Ton aufgenommen (kein Film).
Die Fragen der Interviews sollen zum freien Erzählen anregen. Jede Person erzählt nur das, was sie weitergeben möchte. Als Input gibt es Fragen rund um die Themen
- Aufbrechen
- Ankommen
- Bleiben
- Erinnern von Migration in der Familie
- hier Aufwachsen mit „Migrationshintergrund”
- Dazugehören
Die Interviews finden voraussichtlich bis Dezember 2026 statt.
Was sind die Ziele des Projekts?
Mit den Augsburger Migrationsgeschichten wollen wir die Vielfalt von Migration sichtbar machen.
Denn hinter dem Label „Migrant/in" stehen ganz verschiedene Menschen mit individuellen Lebensgeschichten und Erfahrungen. Wir laden Augsburgerinnen und Augsburger dazu ein, ihre Migrationsgeschichten mit allen Herausforderungen, Erfolgen, Problemen und Erlebnissen zu teilen. Mit diesem persönlichen Zugang zum Thema Migration möchten wir pauschalen Vorurteilen entgegentreten und stattdessen Empathie und Menschenwürde stärken.
Mach mit - Deine Geschichte zählt!
Du hast Lust mitzumachen oder Fragen zum Projekt?
Melde dich hier per Kontaktformular oder rufe uns an: 0821 324-3018.
Mehrsprachige Infos zum Projekt findest du hier.

Das „Zeitzeugenprojekt zu Augsburger Migrationsgeschichten“ ist Teil von DIWA 4.0. Das EU-geförderte Projekt DIWA 4.0 unter der Leitung des Büros für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg setzt sich aktiv für die gleichberechtigte Teilhabe Neuzugewanderter und ein respektvolles Miteinander ein.
Mehr Informationen unter: augsburg.de/diwa
