Digitale Infrastruktur an Schulen
Erklärtes Ziel der Stadt Augsburg ist es, bis 2025 alle öffentlichen Schulen ans Glasfasernetz anzuschließen und bis spätestens 2024/2025 sämtliche öffentlichen Schulhäuser vollflächig zu vernetzen und mit einer modernen Gerätestruktur auszustatten. Dafür wurden in den letzten vier Jahren inklusive Förderung von Bund und Land rund 15,5 Millionen Euro investiert. Somit werden auch in den kommenden Jahren weitere Projekte der Digitalisierung an Augsburger Schulen verwirklicht.

Digitale Endgeräte / WLAN / Bildungschancen
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben zu einem weiteren Schub der ohnehin bereits forcierten Anstrengungen geführt. So konnten binnen kürzester Zeit 3.575 mobile Endgeräte im staatlichen Förderprogramm „Sonderbudget Leihgeräte“ beschafft werden (Volumen: ca. 2.400.000 Euro), die von den Schulen an Schülerinnen und Schüler ausgeliehen werden können. Diese Geräte sind nach wie vor im Einsatz.
Für die Lehrkräfte wurden über ein Förderprogramm 1630 Dienstgeräte im Wert von 1,6 Millionen Euro angeschafft. Die zweite Ausschreibung für die zweite Lieferung läuft aktuell. Weitere 750 Geräte werden somit bis Ende des Schuljahres 2022/2023 angeschafft. Von April bis Juni 2020 wurden zudem 300 Webcams und Dokumentenkameras für den Distanzunterricht im Wert von 80.000 Euro angeschafft.
Auch das Personal haben wir im Digitalisierungsbereich massiv ausgebaut. Von 2020 bis heute wurde das Personal im Schulverwaltungsamt in der IT-Abteilung verdoppelt.
In den vergangenen Jahren hat die Stadt Augsburg selbst Investitionen in die digitale Infrastruktur bei den Schulen getätigt: Pro Jahr wurden 1.400.000 Euro in die Digitalisierung investiert, ca. 800.000 Euro standen für den Bereich Schulhausvernetzung und Glasfaseranschluss zur Verfügung, für die Hardware- und Softwareausstattung wurden weitere 600.000 Euro pro Jahr bereitgestellt.
Hinzu kommen die Förderprogramme des Freistaates und des Bundes im Kontext des Digitalpakts:
- „Digitale Bildungsinfrastruktur an Bayerischen Schulen“ (12.500.000 Euro): Hiermit wird die an ca. 30 Schulstandorten nicht vorhandene Inhouse-Vernetzung (LAN und WLAN etc.) bewerkstelligt.
- „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ (2.800.000 Euro) und ein „Budget für integrierte Fachunterrichtsräume an berufsqualifizierenden Schulen“:
Der Stadtrat hat beschlossen, die in Bezug auf eine entsprechende IT-Ausstattung aktuell noch nicht erschlossenen 30 Grund- und Mittelschulen mit einer Standard-Ausstattung, konkret mit Arbeitsplätzen für Lehrerinnen und Lehrer auszustatten. Diese besteht aus: PC/Laptop; Dokumentenkamera und Beamer.
- Förderprogramm des Freistaates Bayern zur Herstellung von Glasfaseranschlüssen (1.500.000 Euro)