Wasserretter trainieren den Ernstfall 

16.07.2024 08:00 | Pressemitteilungen

Im Vorfeld der anstehenden Sommerferien hat sich die Berufsfeuerwehr auf Einsätze im Bereich der Wasserrettung vorbereitet

Gute Ausrüstung ist wesentlicher Bestandteil der Wasserrettung bei der Berufsfeuerwehr Augsburg. Auch Ordnungsreferent Frank Pintsch (hinten Mitte) nahm an der Übung im Kuhsee teil. Bildnachweise: Anna Schubert / Stadt Augsburg

Wasserretter trainieren den Ernstfall  - Im Vorfeld der anstehenden Sommerferien hat sich die Berufsfeuerwehr auf Einsätze im Bereich der Wasserrettung vorbereitet

  • Jährlich rund 60 Wasserrettungseinsätze
  • Unterwasser-Scooter als flexibles Rettungsmittel im Einsatz
  • Training und Ausstattung zur Sicherheit von Personen
  • Tipps für die Badesaison

Auch Einsätze im Bereich der Wasserrettung werden bei der Berufsfeuerwehr Augsburg trainiert. Dabei kommt seit 2020 bei Rettungseinsätzen an der Wasseroberfläche, als auch unter Wasser der Seabob, ein Unterwasser-Scooter der Firma Cayago zum Einsatz. Im Gegensatz zu einem Rettungsboot kann der Seabob aufgrund seines relativ geringen Gewichts von 32 Kilogramm in kürzester Zeit von nur einer Einsatzkraft zu Wasser gelassen werden. Dies ist an nahezu jeder Stelle das Augsburger Wasserwegenetzes möglich.

Wehren aus Bayern und Deutschland zu Gast in Augsburg
Vor Kurzem stellte die Berufsfeuerwehr das Augsburger Konzept der Wasserrettung mit dem im Rahmen eines eintägigen Workshops Gästen der Berufsfeuerwehren München, Nürnberg und Leverkusen sowie der Feuerwehr Unterschleißheim vor.

Badeseen und Fließgewässer bergen Gefahrenpotenzial
Die Stadt Augsburg verzeichnet in ihrem Stadtgebiet 173,2 Kilometer Fließgewässer durch Bäche, Kanäle und die beiden Flüsse Lech und Wertach sowie rund 73,5 Hektar stehendes Gewässer. Neben positiven Eigenschaften wie dem Naherholungswert oder der industriellen Nutzung der Wasserkraft stellen die Badeseen und Fließgewässer in und um Augsburg aber auch ein erhöhtes Gefahrenpotenzial dar.

Rund 60 Wasserrettungseinsätze verzeichnet die Berufsfeuerwehr pro Jahr. Dabei wird neben den Wasserrettungseinheiten der Hilfsorganisationen immer auch der Wasserrettungszug der Berufsfeuerwehr alarmiert. Es geht um Tierrettung und die Bergung von Sachgegenständen ebenso bis hin zur Suche, Rettung und Bergung von Personen. Das Einsatzgebiet umfasst die Gewässer der Stadt Augsburg sowie der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Auf Anforderung können die Rettungstaucher auch als Unterstützung benachbarter Leitstellen fahren.

 

Flexibel einsetzbares Rettungsmittel

Beim Training für die Wasserrettung war auch Ordnungsreferent Frank Pintsch vor Ort, um an der Übung teilzunehmen und sich mit Schutzanzug im Kuhsee von den Vorteilen des flexibel einsetzbaren Seabobs sowie den Fähigkeiten der Einsatzkräfte ein Bild zu machen: „Augsburg ist eine Wasserstadt mit zahlreichen Flüssen, Bächen und Seen. Da spielt die Wasserrettung eine wichtige Rolle. Die Wasserrettung stellt aber auch für die Rettungskräfte selbst ein erhöhtes Risiko dar. Eine gute Ausstattung und regelmäßiges Training stärken daher ihre Sicherheit und Einsatzfähigkeit. Das kommt gleichzeitig dem bestmöglichen Schutz aller Augsburgerinnen und Augsburger zugute“, so der Ordnungsreferent.

Sicher durch die Badesaison
Damit das Badevergnügen nicht zur Gefahr wird, gibt die Augsburger Feuerwehr für Bürgerinnen und Bürger einige Empfehlungen:

  • Vorzugsweise in Gewässern schwimmen gehen, an denen Wachstationen der DLRG oder Wasserwacht betrieben werden.
  • Kinder und Tiere in Ufernähe niemals unbeaufsichtigt zu lassen.
  • Nach dem Baden keine persönlichen Gegenstände am Gewässer zurückzulassen.
  • Nicht vor oder hinter Wehranlagen baden.
  • Im Notfall unter der 112 Hilfe rufen und sich bei Rettungsaktionen nicht selbst in Gefahr begeben

Weitere Informationen: augsburg.de/baden