Für mehr Bildungsgerechtigkeit: Weitere 15 Augsburger Schulen erhalten Förderung
Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern unterstützt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Kinder. Bereits 2024 wurden zehn Augsburger Schulen für das Programm ausgewählt. Jetzt bekommen 15 weitere Schulen die Förderung. Schwerpunkte liegen in Oberhausen und Lechhausen, aber auch Innenstadt-Schulen profitieren. Investiert werden kann künftig in die Infrastruktur, aber auch in Personal.

Die Luitpold-Schule ist eine von insgesamt 25 Augsburger Schulen, die ab kommendem Schuljahr eine zusätzliche Förderung über das Startchancen-Programm erhalten, um Bildungschancen zu erhöhen. Ruth Plössel/Stadt Augsburg
Die Augsburger Startchancen-Schulen hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultur ausgewählt. Ziel des gemeinsamen Programms von Bund und Ländern ist, den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg zu verringern und die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen.
Folgende 15 Einrichtungen (zusammengehörige Grund- und Mittelschulen werden einzeln gezählt), für die die Stadt Augsburg als Sachaufwandsträgerin verantwortlich ist, nehmen ab dem Schuljahr 2025/2026 am Startchancen-Programm teil:
- Blériot-Grundschule Augsburg-Universitätsviertel
- Grundschule Augsburg-Herrenbach
- Mittelschule Augsburg-Herrenbach
- Grundschule Augsburg-Bärenkeller
- Grundschule Augsburg-Kriegshaber
- Kerschensteiner Grund- und Mittelschule
- Luitpold-Grundschule Augsburg-Lechhausen
- St.-Anna-Grundschule Augsburg
- St.-Georg-Grund- und Mittelschule Augsburg
- St.-Max-Grundschule
- Martinschule SFZ II Augsburg-Nord
- Ulrichschule SFZ I Augsburg Süd/West
- Städtische Berufsschule II Augsburg
Bereits seit vergangenem Jahr im Programm und weiterhin benannt sind diese Augsburger Schulen:
- Löweneck-Grund- und Mittelschule Augsburg-Oberhausen
- Grundschule Augsburg-Oberhausen Mitte
- Drei-Auen-Grundschule Augsburg-Oberhausen
- Goethe-Mittelschule Augsburg-Lechhausen
- Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen
- Kapellen-Mittelschule Augsburg-Oberhausen
- Mittelschule Augsburg-Bärenkeller
- Schiller-Grund- und Mittelschule Augsburg-Lechhausen
Verbesserung von Bildungschancen aller Schülerinnen und Schüler
Die Entscheidung, welche Schulen gefördert werden sollen, trifft der Freistaat Bayern auf Grund des Sozialindex, der unter anderem die Kinderarmutsquote, den Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache, die Akademikerquote und den Anteil der Kinder mit Migrationserfahrung berücksichtigt. Die ausgewählten Schulen bekommen über das Startchancen-Programm zusätzliche Ressourcen und Unterstützung, um die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler zu verbessern. In drei Säulen strukturiert beinhaltet das Programm ein Investitionsprogramm, ein Chancenbudget, sowie Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams.
Zehn Jahre Laufzeit des Startchancen-Programms
Das Startchancenprogramm hat eine Laufzeit von zehn Jahren. Die Höhe der Förderung pro Schule beträgt über die Laufzeit voraussichtlich rund 2,42 Mio. Euro. Die genauen Fördermodalitäten zur konkreten Umsetzung des Startchancen-Programms sind aufgrund noch nicht veröffentlichter Förderrichtlinien des Freistaats Bayern noch nicht bekannt.
Martina Wild: „Wichtiger Schritt für bedarfsgerechte Unterstützung“
Martina Wild, zweite Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration: „Das Startchancen-Programm ist ein wichtiger Schritt, um Schulen und damit verbunden Kinder aus sozial benachteiligten Familien gezielt und bedarfsgerecht zu unterstützen. Hier wird nicht nach dem ‚Gießkannenprinzip‘ gefördert, sondern dort Hilfe zur Verfügung gestellt, wo sie am meisten benötigt wird. Das ist genau der Ansatz, den wir in Augsburg mit unserem Bildungsbedarfsindex schon lange verfolgen.“
Gesamtzahl an Startchancen-Schulen in Bayern erreicht
Auf der Basis eines speziell für Bayern erstellten Sozialindexes wurden vergangenes Jahr 100 Grund- und Mittelschulen in ganz Bayern für das Startchancen-Programm ausgewählt – zehn davon aus Augsburg. Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 sind 481 weitere Schulen in Bayern für die Teilnahme am Programm ausgewählt worden. Die Gesamtzahl von 581 Startchancen-Schulen in Bayern ist damit erreicht. (pm/swo)