„Living Library“: Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien und ihre Geschichten

14.07.2025 11:20 | Kultur Bildung & Wirtschaft Bürgerservice & Rathaus

Die Stadtbücherei Augsburg lädt gemeinsam mit dem Bezirksjugendring Schwaben, dem Maria-Theresia-Gymnasium, der Volkshochschule Augsburg sowie dem städtischen Büro für gesellschaftliche Integration am Donnerstag, 17. Juli, von 19 bis 21:30 Uhr zur Fortsetzung der erfolgreichen Gesprächsreihe „Living Library – Vielfalt erzählen“ ein.

Der vorplatz der Stadtbücherei. In der Stadtbücherei findet „Living Library“ statt.

Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenswegen und Erfahrungen erzählen in drei jeweils 20-minütigen Gesprächsrunden ihre Geschichten und beantworten Fragen. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg.

Die innovative Veranstaltungsreihe bietet eine einzigartige Möglichkeit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die sonst oft nicht gehört werden und/oder häufig mit Stereotypen konfrontiert sind. „Lebende Bücher“ – Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenswegen und Erfahrungen – erzählen in drei jeweils 20-minütigen Gesprächsrunden ihre Geschichten und beantworten Fragen. Diesmal werden Personen mit Bezug zum ehemaligen Jugoslawien eingeladen, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Kriegsjahre und deren Auswirkungen blicken. Die Veranstaltung findet in der Stadtbücherei statt. Der Eintritt ist frei.

„Lebende Bücher“ aus dem heutigen Post-Jugoslawien

Die Living Library am 17. Juli wird im Rahmen des Jubiläumsprogramms 375 Jahre Friedensfest veranstaltet. 
Das sind die anwesenden „Lebenden Bücher“:

  • ein Geflüchteter, der als Bildungsberater tätig ist
  • eine Projektkoordinatorin von „Tür an Tür“
  • eine Studentin der Sozialwissenschaften mit balkanischen Wurzeln
  • ein ehemaliger Helfer, Soldat und Historiker
  • ein Kosovare, der seit 30 Jahren in Deutschland lebt und in der Flüchtlingsarbeit tätig ist
  • ein Ehrenamtlicher in der Flüchtlingsberatung und Vorstandsmitglied von „Tür an Tür“

Zweite Bgm. Martina Wild: „Ort des lebendigen Austauschs und Begegnung“

„Es ist großartig, dass die Veranstaltungen der Living Library in der Stadtbücherei so gut angenommen werden. Mit der Fortsetzung der Reihe im Rahmen des Friedensfest-Programms wird die Stadtbücherei einmal mehr zu einem Ort des lebendigen Austauschs und der Begegnung“, so Martina Wild, zweite Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration.

Spannende „Bücher“ und inspirierende Gespräche

Tanja Fottner, die Leiterin der Stadtbücherei, ergänzt: „Es erfüllt uns mit großer Freude, dass wir auch dieses Mal wieder Menschen einladen konnten, die den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in ihr Leben gewähren. Wir freuen uns auf zahlreiche ebenso schöne wie inspirierende Gespräche, die einmal mehr der Verständigung und dem gegenseitigen Respekt dienen!“
Zum Abschluss der Veranstaltung sind alle Gäste eingeladen, Vorschläge für zukünftige „Lebende Bücher“ einzureichen sowie Anregungen zur Weiterentwicklung des besonderen Formats zu geben. Die Living Library wird in der Regel zweimal im Jahr in der Stadtbücherei angeboten. (pm/pif)