Know-how-Transfer zwischen Vertretern der Stadt Augsburg und den Wirtschaftsjunioren Augsburg

21.10.2024 07:45 | Wirtschaftsförderung

Know-how-Transfer zwischen Vertretern der Stadt Augsburg und den Wirtschaftsjunioren Augsburg

Vom 23. bis 27. September fand der diesjährige Know-how-Transfer zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Augsburg und den Wirtschaftsjunioren Augsburg statt. Die Wirtschaftsjunioren bilden das größte Netzwerk junger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren in Deutschland.

In diesem Zeitraum hatten sechs junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus der regionalen Wirtschaft die Gelegenheit, einen tiefen Einblick in die vielseitigen Aufgabenbereiche der städtischen Verwaltung zu erhalten und die alltäglichen sowie langfristigen Herausforderungen kennenzulernen, mit denen die städtischen Akteure in ihrer Arbeit konfrontiert sind. Gleichzeitig konnten sie selbst neue Impulse in die Stadtverwaltung tragen und für die aktuellen wirtschaftspolitischen und unternehmerischen Herausforderungen sensibilisieren.

Der Austausch zwischen Politik und Wirtschaft ist von zentraler Bedeutung, da er nicht nur das gegenseitige Verständnis für die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Ziele stärkt, sondern auch die Zusammenarbeit langfristig verbessert. Die Wirtschaft profitiert davon, besser zu verstehen, wie politische Entscheidungsprozesse ablaufen und welche Rahmenbedingungen gesetzt werden. Umgekehrt ermöglicht der Dialog der Politik, die Bedürfnisse und Herausforderungen der Unternehmen aus erster Hand kennenzulernen. Dadurch können praxisnahe, zukunftsfähige Entscheidungen getroffen werden, die den Wirtschaftsstandort stärken und gleichzeitig das Gemeinwohl fördern.


Die nachfolgenden Erfahrungsberichte bieten einen lebendigen Einblick in die spezifischen Erlebnisse der Tandems während des Wissenstransfers:

„Der Know-How-Transfer eröffnet jungen Unternehmerinnen und Unternehmern aus Augsburg eine wertvolle Gelegenheit, frische Ideen und innovative Ansätze in die lokale Wirtschaft und in die städtische Verwaltung einzubringen. Gleichzeitig erhalten sie wertvolle Einblicke in unsere Arbeitswelt und Herausforderungen. Durch diesen gegenseitigen Austausch entsteht ein tieferes gegenseitiges Verständnis, was nicht nur das Miteinander stärkt, sondern auch zur Demokratisierung und zur Entfaltung regionaler Synergien beiträgt. Wir schätzen das Engagement der jungen Führungskräfte außerordentlich und sind dankbar für ihren wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Zukunft unserer Stadt.“
Dr. Wolfgang Hübschle, Referat für Wirtschaft, Arbeit, Smart City, Liegenschaften und Marktwesen

„Im Rahmen des Wissenstransfers hatte ich die Gelegenheit, eine spannende Woche bei Reiner Erben im Umweltreferat zu verbringen. Der Austausch zwischen Wirtschaft und Politik stand im Mittelpunkt, und es war eine großartige Erfahrung, die zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beigetragen hat. Der Dialog war offen und konstruktiv, und ich konnte wertvolle Einblicke gewinnen. Insgesamt war es eine inspirierende Woche voller spannender Diskussionen und neuer Perspektiven.“
Philipp Wenger, GO-Event! Eventagentur & Livekommunikation GmbH

„Die Zusammenarbeit mit dem Präsidenten der Wirtschaftsjunioren Augsburg war äußerst bereichernd. Der Austausch hat uns wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Perspektiven der jungen Wirtschaft gegeben und unsere gemeinsamen Ziele gestärkt.

Besonders in den Bereichen der Bildung, der Integration, sowie der Ausschussarbeit konnte ich einen Einblick geben. Ich freue mich auf weitere fruchtbare Kooperationen in der Zukunft.”
Martina Wild, Zweite Bürgermeisterin, Referat für Bildung und Migration

„Die Teilnahme am diesjährigen Know-how-Transfer der Wirtschaftsjunioren Augsburg hat mir wertvolle Einblicke in die umfassenden Arbeitsabläufe der Stadtverwaltung und die vielfältigen Aufgaben der Referenten ermöglicht. Besonders beeindruckt hat mich die Effizienz, mit der Prozesse gestaltet werden sowie die bedeutende Rolle der Kulturarbeit, die entscheidend zur hohen Lebensqualität in Augsburg beiträgt. Ein besonderes Highlight war für mich die Teilnahme an einer Stadtratssitzung, bei der ich miterleben durfte, wie Entscheidungen getroffen werden, die das Leben in unserer Stadt nachhaltig beeinflussen.“
Maximilian Popp, msg systems ag

„Auch in diesem Jahr hat der Austausch mit den Wirtschaftsjunioren wieder bereichernd gewirkt. Mit Philipp Wenger hatte ich einen Partner/Begleiter, der in Sachen Nachhaltigkeit mit seinem Unternehmen schon sehr gut unterwegs ist. Es war also ein Austausch auf Augenhöhe. Wir konnten uns beide gut über den jeweils anderen Verantwortungsbereich austauschen und auch voneinander lernen. Danke für die Zeit.“
Reiner Erben, Referat für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit

„Durch den Know-How Transfer hatte ich die einmalige Gelegenheit hinter die Kulissen des Baureferats bei Steffen Kercher und dessen Team zu blicken. Die Woche hat mein Verständnis für die komplexen Abläufe, Rahmenbedingungen und Einbeziehung verschiedenster Stakeholder im Rahmen der Bauprojekte einer so großen städtischen Behörde geschärft.

Ich durfte an verschiedenen internen, als auch externen Terminen teilnehmen, von Fahrradfahren in Haunstetten zusammen mit engagierten Bürgen bis hin zur Stadtratssitzung. Was mich besonders beeindruckt hat, war das Herzblut und Engagement des Teams tolle Bauprojekte für Augsburg zu gestalten und Dinge zum Besseren zu verändern, auch wenn die Rahmenbedingungen dafür nicht immer leicht sind.“
Michelle Veh, PARAMUS Asset Management & Finanzplanung

„Der Know-how-Transfer mit den Wirtschaftsjunioren ist ein wertvolles und zukunftsgerichtetes Projekt. Denn wenn Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung einander besser kennenlernen, können sie besser Hand in Hand zusammenarbeiten. Und darauf kommt es heute mehr an denn je. Besonders im Referat für Stadtentwicklung, Planen und Bauen gibt es Themen, die besonders für Gewerbetreibende relevant sind. Gerade, wenn es um Mobilität oder Bauen geht. Ich freue mich deshalb, auch in Zukunft wieder Wirtschaftsjunioren bei uns im Team begrüßen zu dürfen.“
Steffen Kercher, Referat für Stadtentwicklung, Planen und Bauen

„Im Rahmen des Know-How-Transfers mit dem Wirtschaftsreferenten Herr Dr. Hübschle hatte ich die einmalige Gelegenheit, die Abläufe und Prozesse hinter wirtschaftlichen Entscheidungen in der Stadt Augsburg mitzuerleben. Besonders beeindruckt war ich von seiner enormen Kompetenz und der engen Zusammenarbeit mit einem hochmotivierten Team.

Bemerkenswert war für mich, wie komplex die Entscheidungsprozesse tatsächlich sind. Es ist nicht nur der Wille, etwas zu bewirken, sondern auch die Herausforderungen, die z.B. durch Bürokratie entstehen. Ich konnte hautnah miterleben, wie wichtig es ist, dass Unternehmen frühzeitig in diese Prozesse einbezogen werden, um nachhaltige Lösungen für die Stadt zu entwickeln.

Ein Treffen mit den Wirtschaftsförderern hat diese Komplexität besonders verdeutlicht. Hier kamen die verschiedenen Herausforderungen der lokalen Wirtschaft zur Sprache und die Diskussionen darüber, wie man diese Hindernisse überwinden kann.

Den Höhepunkt meines Austauschs bildete die Teilnahme an einer Stadtratssitzung, wo ich das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure und die Entscheidungsprozesse im politischen Raum in ihrer vollen Komplexität erleben konnte.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie facettenreich die Arbeit im Wirtschaftsressort ist und wie entscheidend die Zusammenarbeit aller Beteiligten für den Erfolg der Stadt Augsburg ist.“
Kay Odhiambo Yvonne, interactive language club - Sprachschule Augsburg

„Der Blick von außen schärft die Prioritäten für das Tun im Innern. Der Kontakt zu den Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren hilft der Verwaltung dabei ihre Angebote stärker an den Bedürfnissen der Menschen in der Stadt auszurichten und hilft dabei die eigene Betriebsblindheit zu hinterfragen. So schärfen wir die Aufgaben der Verwaltung als Dienstleister auch und gerade für Unternehmen.“
Jürgen K. Enninger, Referat für Kultur, Welterbe und Sport

„Im Rahmen der Know-how-Transfer-Woche hatte ich als Wirtschaftsjuniorin die Möglichkeit einen tiefen Einblick in die Arbeit des Referats für Soziales, Familie, Pflege, Generationen und Inklusion zu gewinnen. Begleiten durfte ich Sozialreferent Martin Schenkelberg, dessen Expertise und Engagement maßgeblich dazu beitrugen, die vielseitigen Aufgabenbereiche und Herausforderungen des Referats greifbar zu machen.

Die Teilnahme war für mich eine bereichernde und lehrreiche Erfahrung. Ich konnte nicht nur wertvolle Einblicke in die Arbeit des Referats gewinnen, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung beitragen. Die Möglichkeit, an vertraulichen Gesprächen teilzunehmen und meine technische Expertise einzubringen, hat mir gezeigt, wie offen das Referat für neue Perspektiven ist. Meine Beteiligung am Videoprojekt war ein weiteres Highlight, das mir verdeutlicht hat, wie vielschichtig die Arbeit im Bereich Soziales und Kommunikation ist.

Ich freue mich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen in meine berufliche Praxis als Softwareentwicklerin und Unternehmerin zu integrieren und die Zusammenarbeit zwischen Technologie und sozialem Engagement weiter zu fördern.“
Elisabeth Baerwindt, Freiberufliche Softwareentwicklerin

„Für mich als Sozialreferent ist der Dialog mit den Wirtschaftsjunioren eine ideale Gelegenheit, um darüber zu sprechen, wie wir wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Gerechtigkeit in Augsburg miteinander verbinden können. Besonders wichtig ist mir dabei, den Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft zu verdeutlichen, dass wir nicht nur ökonomische Interessen in den Vordergrund stellen dürfen, sondern auch die sozialen Bedürfnisse der Menschen in unserer Stadt berücksichtigen müssen. Der Austausch trägt maßgeblich dazu bei, ein besseres Verständnis für diese Balance zu schaffen. Ich schätze das Format daher sehr und freue mich, auch beim nächsten Mal wieder Teil des Dialogs zu sein.“
Martin Schenkelberg, Referat für Soziales, Familie, Pflege, Generationen und Inklusion

„Im Rahmen des Know-How-Transfers der Wirtschaftsjunioren Augsburg durfte ich eine Woche lang Martina Wild, 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg und Referentin für Bildung und Migration, begleiten. Die Einblicke und Erfahrungen, die ich dabei gewinnen konnte, waren ausgesprochen interessant.

Bildung ist ein vielschichtiges Feld, in dem zahlreiche Akteure zusammenarbeiten müssen. Die Koordination zwischen Bildungsträgern, Einrichtungen und Förderprogrammen erfordert nicht nur tiefes Fachwissen, sondern auch strategisches Geschick. In dieser Woche wurde deutlich, wie entscheidend es ist, pragmatische Lösungen zu entwickeln, ohne die langfristigen Ziele der Stadt aus den Augen zu verlieren. Oftmals überschneiden sich Zuständigkeiten, was die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Referaten und Institutionen zur Herausforderung macht – und gleichzeitig schnelle Lösungen erschwert.

Besonders beeindruckend war es, in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen zu sehen, wie unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen und wie entscheidend der Dialog ist, um tragfähige Beschlüsse zu fassen. Dieser fein abgestimmte Austausch ist unverzichtbar, um die Bildungslandschaft und die Integrationsarbeit in Augsburg weiterzuentwickeln.

Wir als Wirtschaftsjunioren Augsburg und ich als Präsident 2024 sind stolz darauf, einen so fruchtbaren Austausch mit der Stadt pflegen zu dürfen. Es ist uns eine Ehre, an solchen Projekten teilzunehmen und die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Denn am Ende wollen wir gemeinsam ein lebenswertes Augsburg gestalten und dazu gehört, sich einander besser zu verstehen.“
Dennis Preiter, onfluid consulting

Foto: Ruth Plössel, Stadt Augsburg