„Klimapakt Augsburger Wirtschaft“ unterzeichnet
Gemeinsam die städtischen Klimaschutzziele erreichen: Mit dem Klimapakt Augsburger Wirtschaft vernetzen sich die Stadt Augsburg, Unternehmen und Projektpartner. Das Ziel: CO2-Reduktion durch Innovation und Technologie.

Am Mittwoch, 6. April, wurde der Klimapakt zwischen der Stadt Augsburg und vielen Partner aus der Wirtschaft geschlossen. Foto: Ruth Plössel/ Stadt Augsburg
Mit dem „Klimapakt Augsburger Wirtschaft“ stellen sich die Stadt Augsburg, Kooperationspartner und Unternehmen gemeinsam ihrer Verantwortung für den Klimaschutz. Der Pakt fußt auf Freiwilligkeit und will dazu beitragen, die städtischen Klimaschutzziele zu erreichen. Der Klimapakt ist der Einstieg in ein dauerhaft angelegtes Gemeinschaftsprojekt. Dabei werden sowohl einzelne als auch gemeinschaftliche Klimaschutzmaßnahmen sowie Beratungsangebote weiterentwickelt und ausgebaut.
OB Eva Weber: „Ein starkes Signal für die Zukunft“
Augsburg hat sich zum Ziel gesetzt, ab dem 01.01.2021 ein verbleibendes CO2-Emmissions-Budget von 9,7 Millionen Tonnen einzuhalten. Rund 50 Prozent davon stammen in Augsburg aus Industrie und Gewerbe.
Umso wichtiger ist die Rolle der Unternehmen, wie Oberbürgermeisterin Eva Weber hervorhebt: „Die Unterzeichnung des Klimapaktes ist ein starkes Signal für die Zukunft. Denn die Klimawende schaffen wir nicht allein mit Regulierung, sondern mit vielen mutigen Unternehmen, die groß und visionär denken, die Innovationen und Technologien entwickeln und zur Marktreife bringen und am Ende ihren Beitrag leisten, dass diese Transformation gelingt.“
Ökonomie und Ökologie verbinden
Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle ergänzt: „Der Klimapakt soll dazu beitragen, dass wir unser CO2-Budget in der Stadt einhalten. Er soll die Innovationsfähigkeit der hiesigen Wirtschaft herausstellen und einen Weg aufzeigen, wie man mit Innovationen Klimaschutz erreicht. Insofern fördert der Klimapakt Innovationen, welche die Unternehmen wettbewerbsfähig machen. Aber er steigert auch den fachlichen Austausch, den Wissensaufbau und den technologischen Fortschritt systematisch. Solche Effekte sind für alle Unternehmen positive Anreize, um Ökologie und Ökonomie bestmöglich zu verbinden.“
Begleitende Partner und Unternehmen
Partner des Klimapakts sind: Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK), Handwerkskammer für Schwaben (HWK), Vereinigung der Bayerischen Wirtshaft e.V. (vbw), die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber (bayme vbm), Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und Kompetenzzentrum Umwelt e.V. (KUMAS) sowie das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU). Sie unterstützen die Unternehmen beratend und zertifizierend auf dem Weg zur Klimaneutralität.
In einer ersten Tranche sind elf lokale Unternehmen mit dabei: KUKA, MAN ES, UPM, Stadtwerke Augsburg swa, Lechwerke Augsburg LEW, Wohnbaugruppe Augsburg, Rocket Factory Augsburg RFA, MT Aerospace, Faurecia, WashTec und Stadtsparkasse Augsburg.
Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Eva Weber, Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle und den genannten Partnern haben die Unternehmen den „Klimapakt Augsburger Wirtschaft“ am Mittwoch, 6. April, im Goldenen Saal des Rathauses unterzeichnet. (pm/grr)
Für ein gutes Klima in der Stadt: Blue City Augsburg