Für MAX 59 sind kreative Ideen gefragt

23.07.2025 11:46 | Öffentlichkeitsbeteiligung Kultur Bildung & Wirtschaft Bürgerservice & Rathaus

Über die Zukunft des ehemaligen Mozart-Konservatoriums in der Maximilianstraße 59 – kurz MAX59 - entscheiden Bürgerinnen und Bürger mit. Ein Planungsprozess fragt nach Nutzungsideen der Stadtgesellschaft.

Das ehemalige Mozart-Konservatoriums in der Maximilianstraße 59

Max 59: Die Öffentlichkeit ist zur Mitgestaltung des Hauses für Bildung, Kultur und Begegnung eingeladen. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg.

Über die Zukunft des ehemaligen Mozart-Konservatoriums in der Maximilianstraße 59 – kurz MAX59 - entscheiden Bürgerinnen und Bürger mit. MAX59 steht dabei als Arbeitstitel für ein Haus, das Generationen und gesellschaftliche Gruppen verbindet. Um das Haus als Ort der Bildung, Kultur, Begegnung und Inspiration neu zu beleben, regt die Tessin-Stiftung, die das Projekt federführend umsetzen möchte, zusammen mit der Stadt Augsburg einen offenen, kreativen Prozess an. Aktuell läuft die Planungsphase. Nach Abschluss dieser Phase und wenn die Ergebnisse der Bauuntersuchung vorliegen, berät sich die Tessin-Stiftung mit der Stadt, ob und wie das Projekt realisiert werden kann.

Neue Galerie im Höhmannhaus wird zum InfoCafe

Den Weg zum neuen Kulturhaus begleitet ein offener Planungsprozess. Dabei wird vor allem nach den Bedürfnissen, Nutzungsideen und Impulsen der Stadtgesellschaft gefragt. Vom 24. bis 26. Juli wird die Neue Galerie im Höhmannhaus zum zentralen Anlaufpunkt für Austausch, Information und Beteiligung. Ein offenes InfoCafe lädt zum Gespräch, ergänzt durch Ausstellungen, Diskussionsformate und Mitmachangebote. Drei zielgruppenbezogene Foren eröffnen Perspektiven für unterschiedliche Alters- und Interessengruppen. Im Fokus steht dabei die aktive Mitgestaltung. Der offizielle Auftakt der Impulstage findet am Freitag, 25. Juli um 18 Uhr statt. Die beiden Vorstände der Tessin-Stiftung, Rupert Hackl und Alexander Lerch, stellen das Projekt vor. Das InfoCafe geöffnet ist Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli von 10 bis 18 Uhr geöffnet

Programm

  • Donnerstag, 24. Juli, 19 bis 21 Uhr: Forum für junge Erwachsene (ab 16 Jahren)
  • Freitag, 25. Juli, 14 bis 16 Uhr: Forum für Schülerinnen und Schüler (bis 15 Jahre)
  • Samstag, 26. Juli, 11 bis 13 Uhr: Forum für Vereine, Initiativen & Gesellschaft 
    Mitmachforen (Anmeldung unter: lilly.vettori@bauwaerts.de)

OB Eva Weber: „Wollen einen Ort schaffen, der Menschen verbindet“ 

„Mit MAX59 wollen wir einen Ort schaffen, der Menschen verbindet und Perspektiven eröffnet – mitten in unserer Stadt, mitten in unserem gesellschaftlichen Leben. Ich lade gemeinsam mit der Tessin Stiftung alle Augsburgerinnen und Augsburger herzlich ein, ihre Ideen und Visionen einzubringen“, so Oberbürgermeisterin Eva Weber.

Bildungsreferentin Martina Wild: „Vor allem junge Menschen lade ich ein, diesen Ort mit Leben zu füllen“ 

„Der offene Beteiligungsprozess ist entscheidend für die Zukunft des Gebäudes. Ich wünsche mir eine bunte Mischung an Meinungen und Perspektiven, damit sichtbar wird, was unsere Stadt braucht – und was hier entstehen kann. Vor allem junge Menschen lade ich ein, diesen Ort mit Leben zu füllen“, so zweite Bürgermeisterin und Bildungsreferentin Martina Wild. (pm/pif)

Weitere Informationen auf augsburg.de/max59