Friedensfest-Jubiläum: Das Programm geht in die dritte Runde
„Frieden bewahren“ ist der dritte Themenschwerpunkt des Programms „Frieden riskieren!“ Künstlerinnen aus Südosteuropa und der Region, Kulturschaffende aus der Diaspora sowie Bürgerinnen aus der Augsburger Community bringen ihre Perspektiven auf ein Kapitel europäischer Geschichte ein, das in der Öffentlichkeit zunehmend in Vergessenheit gerät.

Singen für den Frieden: Am 19. Juli kehrt die Augsburger Chornacht zurück in die Innenstadt. Foto: Fabian Schreyer/Stadt Augsburg
2025 steht das Augsburger Hohe Friedensfest unter dem Zeichen historischer Gedenktage: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 30 Jahre Friedensabkommen von Dayton und das 375. Jubiläum des Friedensfests selbst. Zwischen dem 6. und 20. Juli widmet sich das Jubiläumsprogramm unter dem Titel „Frieden bewahren“ insbesondere den Erinnerungen an den Bosnienkrieg, seine Folgen im ehemaligen Jugoslawien sowie seinen Nachwirkungen in Deutschland.
Vernissagen im Stundentakt
Der Sonntag, 6. Juli, markiert den Auftakt mit drei Ausstellungen, die sich aus verschiedenen künstlerischen Blickwinkeln mit Krieg, Erinnerung, Umwelt und Identität auseinandersetzen:
- 15 Uhr: „Toxic Aesthetics“ – Fotografien von Sebastian Bühler über Umweltzerstörung im Kosovo und Nordmazedonien (AWHU Space, Schmiedberg 1)
- 17 Uhr: „Kolo – Kettentanz der Südslawen“ – Eine multimediale Ausstellung von Alisa Kremer Korać zur kulturellen Identität Ex-Jugoslawiens (Galerie Pangäa)
- 19 Uhr: „Erinnerung im Wandel – Artists in Exchange“ – Kunst im Dialog zwischen Bosnien und Augsburg über individuelle und kollektive Erinnerung (Schöne Felder e.V.)
Frauen geben Frieden ein Gesicht
Am Montag, 7. Juli, folgt die Eröffnung der Ausstellung „Frauen geben Frieden ein Gesicht“ in der Stadtbücherei Augsburg. In Kooperation mit der Frauenfriedensbewegung „Mir sa ženskim licem“ werden 20 eindrucksvolle Porträts von Frauen gezeigt, die den Friedensprozess nach dem Krieg in Bosnien mitgestaltet haben – einige von ihnen sind zur Ausstellungseröffnung anwesend.
Singen für den Frieden
Am Samstag, 19. Juli, findet zum zweiten Mal die Augsburger Chornacht statt. Chöre aus der Stadt und Region füllen Innenhöfe und Plätze mit Klang. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Friedenschor auf dem Rathausplatz – ein musikalisches Zeichen für Zusammenhalt und Verständigung.
Diese und viele weitere Veranstaltungen im Rahmen von 375 Jahre Friedensfest finden Sie im gedruckten Programmheft oder auf friedensfest-augsburg.de. (pm/rs)