Augsburg gestaltet digitale Zukunft mit

10.07.2025 10:26 | Pressemitteilungen

Für die sparkscon – Deutschlands größter Digital Experience Conference am 17. Juli 2025 – ist die Stadt zum vierten Mal Kooperationspartnerin

  • Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandortes Augsburg
  • Gemeinschaftsstand der Stadt Augsburg: „Augsburg Innovation Area“
  • Mehr Informationen und Tickets unter sparkscon.de   

Bereits zum vierten Mal ist die Stadt Augsburg Kooperationspartnerin der sparkscon, Deutschlands größter Digital Experience Conference. Die Stadt unterstreicht damit ihre Rolle als aktive Förderin der digitalen Transformation in Augsburg und der Region. Am Donnerstag, 17. Juli, verwandelt sich das historische Gaswerkareal erneut in ein Zentrum für digitale Innovation, wo führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft, UX, Tech und Design zusammenkommen. Die Stadt setzt damit ein weiteres Zeichen ihres Engagements für Digitalisierung und Innovation mit dem Ziel, die Augsburger Wirtschaft zu stärken und sichtbar zu machen. Veranstaltet wird die Konferenz von der Augsburger Digitalagentur Team23. 

Augsburg als Motor für digitale Transformation
Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, sieht in der sparkscon einen bedeutenden Beitrag für digitale Themen für die Zukunft der Stadt: „Die sparkscon bringt kreative Köpfe aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Augsburg – mitten in unser innovatives Gaswerk-Areal. Als Stadt wollen wir digitale Entwicklungen nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten. Solche Formate sind enorm wertvoll: Sie schaffen Begegnung, öffnen Perspektiven und stärken Augsburg weiter als Konferenzstandort und als Teil einer dynamischen Innovationslandschaft.“

Sparkscon zur Weiterentwicklung digitaler Kompetenz in Augsburg
Augsburgs Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle hebt die Bedeutung der Kooperationspartnerschaft mit der sparkscon für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Augsburg hervor: „Die sparkscon zeigt eindrucksvoll, wie viel digitale Kompetenz bereits heute in Augsburg vorhanden ist und wie wir dieses Potenzial gemeinsam weiterentwickeln können. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen braucht es Orte des Austauschs, an denen Innovationen entstehen, Netzwerke wachsen und Zukunft gestaltet wird. Dank starker Partnerschaften, wie auch die mit der sparkscon, ist Augsburg dafür hervorragend aufgestellt.“

Augsburg Innovation Area – Plattform für Augsburger Innovationskraft 
Für die sparkscon 2025 organisiert die Stadt Augsburg einen Ausstellungs- und Netzwerkbereich. Am Gemeinschaftsstand „Augsburg Innovation Area“ präsentieren städtische Dienststellen gemeinsam mit Unternehmen, Startups und Institutionen die Vielfalt und Leistungsfähigkeit des Augsburger Innovationsökosystems. Ziel ist, die Innovationskraft, Wirtschaftsdynamik und digitale Transformation des Standorts Augsburg sichtbar und erlebbar zu machen und Vernetzung zu fördern. Besucherinnen und Besucher erhalten exklusive Einblicke in zukunftsweisende Projekte, praxisnahe Anwendungen und konkrete Lösungen rund um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und smarte Stadtentwicklung. In der „Augsburg Innovation Area“ sind folgende Einrichtungen und Organisationen anzutreffen: 

  • Geschäftsstelle Smart City

Digitale Lösungen helfen, Augsburg zukunftsfähig zu gestalten. Präsentiert wird unter anderem das neue Smart City Dashboard für Bürgerinnen und Bürger. Es macht kommunale Daten sichtbar und verständlich. Zudem wird die Urbane Datenplattform demonstriert, die das Rückgrat vieler smarter Anwendungen ist. Sie bündelt Echtzeitdaten, zum Beispiel aus den Bereichen Verkehr und Umwelt, und Bestandsdaten aus der Stadtverwaltung, um datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und die Stadtentwicklung gezielt und nachhaltig zu unterstützen. Dabei werden oftmals auch Internet of Things (IoT)-Lösungen eingesetzt. Dies alles folgt dem Ziel, die Stadt lebens- und liebenswert weiterzuentwickeln.

  • Initiative „Augsburg gründet!“

Die Initiative „Augsburg gründet!" ist eine Kooperation wichtiger Institutionen im Gründungsgeschehen des Wirtschaftsraums Augsburg und bietet Unterstützung für Gründungsinteressierte, Start-ups und Jungunternehmer. Die Initiative zielt darauf ab, den Gründungsgeist in der Region zu fördern, Vernetzung zu stärken und Wissenstransfer zu ermöglichen

  • Amt für Digitalisierung, Organisation und Informationstechnik (DOIT) – Stadt Augsburg

Das Amt für Digitalisierung, Organisation und Informationstechnik der Stadt Augsburg gibt Einblicke in die Planung, Umsetzung und Betreuung digitaler Verwaltungsprozesse sowie in die Weiterentwicklung der Verwaltung im Zuge der digitalen Transformation, um den Bürgerservice und die interne Verwaltung zu verbessern.

  • Bürgeramt Stadt Augsburg - Stabstelle Digitalisierung und externe Dienste 

Der Bürgerkoffer ist ein innovatives Angebot der Stadtverwaltung, das Verwaltungsdienstleistungen direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern bringt. Dieses mobile System ermöglicht es, verschiedene Dienstleistungen des Bürgerbüros flexibel und ortsunabhängig anzubieten.

  • Buergerservice.org e.V.

Buergerservice.org e.V. fördern Medienkompetenz für mehr Akzeptanz und Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises und von sicherer E-Mail. Es bietet sich an, den Ausweis dabei zu haben, um alle Funktionen testen zu können. Vielleicht lässt sich sogar ein notwendiger Behördenbesuch bei einem Besuch der sparkscon erledigen. 

  • KI-Produktionsnetzwerk

Das Netzwerk bündelt Kompetenzen regionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Integration von Künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse. Ziel ist es, die Industrie 4.0 in der Region mitzugestalten und Unternehmen beim KI-Einsatz praxisnah zu begleiten. Wie dies konkret aussieht, ist vor Ort zu erfahren. 

  • Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S)

Das DZ.S ist die zentrale Anlaufstelle für digitale Start-ups und technologieorientierte Gründungen in Schwaben. Es bietet Coaching, Mentoring, Coworking und Vernetzung – ein starker Impulsgeber für die digitale Wirtschaft der Region. Das DZ.S präsentiert auf der Augsburg Innovation Area mit Agitect GmbH und Cirelis GmbH auch zwei ihrer Mieter aus der Gründer-Szene.

  • Agitect GmbH

Mission der Agitect ist es, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, um den sich wandelnden Standards der digitalen Transformation gerecht zu werden. Ihre agile Vorgehensweise ermöglicht es, neue Technologien kurzfristig einzusetzen, ohne dabei Stabilität und Sicherheit zu vernachlässigen.

  • Cirelis GmbH

Cirelis macht digitales Impact Marketing ganz einfach: Mit dem Baukasten erstellen Produzenten in wenigen Minuten digitale Produktlabels, die Nachhaltigkeit klar und wirksam kommunizieren. Praktische Vorlagen und Echtzeit-Tracking helfen dabei, die breite Masse zu begeistern, Marketingkampagnen kontinuierlich zu verbessern und gleichzeitig neue Gesetzesanforderungen zu erfüllen.

Die sparkscon – Deutschlands größte Digital Experience Conference
Ob Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen oder kommunale Akteure – alle Aussteller auf der sparkscon eint das Ziel, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und greifbar zu machen. Die Vielfalt der vertretenen Stände zeigt eindrucksvoll, wie stark das regionale Netzwerk ist und wie eng Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenarbeiten.
Von innovativen KI-Anwendungen in der Produktion über digitale Services für Bürgerinnen und Bürger bis hin zu smarten Stadtlösungen und Gründerförderung – hier wird Zukunft gemacht. Die sparkscon ist damit nicht nur eine Plattform zum Austausch und zur Inspiration, sondern auch ein Ort, an dem konkrete Kooperationen entstehen und neue Impulse für die Region gesetzt werden.

Weitere Infos unter sparkscon.de