Altöl
Leider kommt es immer wieder vor, dass Altöl in Kanistern oder offenen Gefäßen irgendwo im Freien abgestellt wird und der Natur schadet. Wie Sie Altöl richtig entsorgen.
Wer Altöl „wild“ abstellt, gefährdet unsere Umwelt. Im Boden versickertes Altöl verteilt sich im Untergrund, wird durch Niederschlag immer weiter in die tieferen Bodenschichten getragen und verschmutzt dort das oberflächennahe Grundwasser, aus dem der größte Teil unseres Trinkwassers gefördert wird. Bereits ein Liter Altöl reicht aus, um eine Million Liter Trinkwasser unbrauchbar zu machen!
So entsorgen Sie Altöl
- In der Regel können Sie in den Geschäften die gleiche Menge an Altöl zurückgeben, die Sie als Frischöl kaufen. Für die Lagerung und den Transport des Altöls verwenden Sie am besten den Originalkanister.
- Gemäß den Informationen des Bundesumweltministeriums kann das in verschlossenen Behältern gesammelte Altöl dem Handel gegen Vorlage der Kaufquittung zurückgegeben werden. Die Kosten für die Rücknahme sind im Kaufpreis enthalten.
- Geschäfte, die Motoren- und Getriebeöle verkaufen, müssen auf die jeweils zugehörige Annahmestelle für Altöl hinweisen. Entweder befindet sich diese am Ort der Ölabgabe oder sie muss in einer für den Käufer zumutbaren Entfernung liegen.
- Frischöl, das im Fachhandel oder im Baumarkt verkauft wird, muss gekennzeichnet sein – mit dem Hinweis, dass Altöl über eine Altölannahmestelle entsorgt werden muss.
Die Annahmestelle muss über eine Einrichtung verfügen, die es ermöglicht, den Ölwechsel fachgerecht durchzuführen.