DIPLANUNG

Hinweise für Institutionen

Der Verfahrensträger fordert ausgewählte Behörden, sonstige Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden können, sowie Nachbargemeinden im Rahmen von formellen Beteiligungsverfahren zur Äußerung auf. Diese Organisationen müssen sich erstmalig auf der Plattform DiPlanung registrieren und anschließend beim jeweiligen Verfahrensträger als so genannte „Institution“ identifizieren. Nachfolgend haben wir Informationen für die Institutionen zusammengestellt, die bei Planungsverfahren der Stadt Augsburg beteiligt werden.



 

Registrierung auf der Plattform DiPlanung

Gemäß § 3 Abs. 4 Nr. 2 Onlinezugangsgesetz (OZG) müssen sich Nutzer von Behörden im Rahmen der Inanspruchnahme von elektronischen Verwaltungsleistungen im einheitlichen Organisationskonto identifizieren. In DiPlanung wird dies durch personenbezogene Elster-Zertifikate gewährleistet.

Für die Registrierung auf der Plattform DiPlanung gehen Sie bitte entsprechend der nachfolgenden Anleitung vor.

 

Identifizierung als Institution beim Verfahrensträger

Nach der Anmeldung auf der Plattform DiPlanung ist es erstmalig erforderlich, für jedes Elster-Zertifikat, mit dem im Auftrag einer Institution auf die formellen Beteiligungen der Augsburger Planungsverfahren zugegriffen werden soll, eine Berechtigung durch den Verfahrensträger zu erteilen. Der Berechtigungsumfang wird über so genannte Rollen geregelt.

Für Institutionen stehen folgende Rollen zur Auswahl:

  • Institutions-Koordination
  • Institutions-Sachbearbeitung

Jede Institution benötigt mindestens ein Elster-Zertifikat mit der zugewiesenen Rolle „Institutions-Koordination“. Die Institution legt in Eigenverantwortung fest, welche und wie viele Zugänge (Elster-Zertifikate) für die Bearbeitung und Einreichung von Stellungnahmen erforderlich sind. Dabei ist zu beachten, dass jedem verwendeten Elster-Zertifikat eine entsprechende Rollenzuweisung zu erfolgen hat.

Für die Zuweisung, Änderung oder Löschung einer Berechtigung stellen Sie bitte einen Antrag an die nachfolgende E-Mail-Adresse. Geben Sie im Antrag die E-Mail-Adresse, die im entsprechenden Elster-Zertifikat hinterlegt ist, sowie die gewünschte Rolle an.

Christian Bleß0821 324-6541
 diplanung.stadtplanung@augsburg.de

 

Aufforderung zur Äußerung

Ist der Aufgabenbereich Ihrer Institution durch die Planung berührt, werden Sie mit einer aus dem System generierten E-Mail zur Äußerung aufgefordert. Diese Einladung enthält ein Link, der Sie direkt zum entsprechenden Beteiligungsverfahren führt.

Das Einladungsschreiben wird an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Institutionsprofil angegeben haben. Wir empfehlen, hierfür aufgrund der zentralen Verwaltungsmöglichkeit und Personenunabhängigkeit keine persönliches, sondern ein funktionsbezogenes E-Mail-Postfach zu verwenden.

 

Alternative Abgabe der Stellungnahme

Die oben dargestellte Vorgehensweise ist Grundlage für eine effektive, medienbruchfreie und somit beschleunigte Bearbeitung von Beteiligungsverfahren in DiPlanung. Wir möchten Ihnen daher nachdrücklich empfehlen, die dargestellte Lösung primär umzusetzen, da in dieser Form die volle Funktionalität des Systems beidseitig zum Tragen kommt. 

Sollten es Ihnen aus technischen oder organisatorischen Gründen nicht möglich sein, nach dem genannten Prozedere zu verfahren, setzen Sie sich bitte mit folgenden Ansprechpersonen für das fachliche Verfahrensmanagement in Verbindung:

Leonie Ritsch0821 324-6546
Julia Neudeck0821 324-34609
 diplanung.stadtplanung@augsburg.de