Transferzentrum Frieden Augsburg

Das Themenfeld Frieden hat für Augsburg als Friedensstadt schon immer eine besondere Bedeutung gehabt. Mit dem Transferzentrum Frieden Augsburg arbeiten die Stadt Augsburg und die Universität Augsburg noch enger zusammen, um dieses Themenfeld stärker voranzubringen. Es bringt wissenschaftliche Expertise aus der Friedens- und Konfliktforschung in die Praxis und unterstützt so die Stadt dabei, ihr Selbstverständnis als „Friedensstadt“ mit Leben zu füllen. Ziel ist es, Wissen und Expertise aus der Friedens- und Konfliktforschung in die Stadtgesellschaft zu tragen und gemeinsam neue Wege für die Friedensarbeit zu entwickeln.


Arbeitsbereiche

Die Angebote des Transferzentrums umfassen drei Bereiche:

  1. Öffentliche Veranstaltungen 
    Das Transferzentrum bietet Vorträge, Diskussionen und Workshops zu Themen wie gesellschaftlicher Frieden, Konfliktbearbeitung und Friedensbildung an. Dabei werden aktuelle Fragen und Bedarfe aus der Stadt aufgegriffen und darauf basierend weitere Angebote entwickelt.
  2. Qualifizierung & Vernetzung
    Durch Bildungs- und Qualifizierungsangebote werden Kompetenzen, etwa zu konstruktiver Konfliktbearbeitung vermittelt. Außerdem schafft das Transferzentrum Räume für Austausch und Zusammenarbeit von Akteur*innen der Friedensarbeit in Augsburg.
  3. Wissenschaftliche Begleitung
    Das Transferzentrum bringt wissenschaftliche Expertise in städtische Projekte ein. Ein Beispiel ist die Begleitung der Weiterentwicklung des Rahmenprogramms des Augsburger Friedensfestes durch Befragungen und Analysen.

Kooperation Transferzentrum Frieden Augsburg & Büro für Kommunale Prävention

Damit Frieden und Sicherheit in einer Stadt lebendig bleiben, braucht es das Zusammenspiel von Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Genau hier setzt die Zusammenarbeit des Transferzentrums Frieden Augsburg mit dem Büro für Kommunale Prävention an.

Das Büro für Kommunale Prävention unterstützt das Transferzentrum Frieden bei der Koordination, bringt städtische Netzwerke ein und hilft, Formate zu entwickeln, mit denen Forschung und Praxis zusammenfinden. So werden wissenschaftliche Erkenntnisse für die Stadtgesellschaft zugänglich gemacht und in die konkrete Friedensarbeit vor Ort übersetzt.


Veranstaltungen

Alle Informationen zu kommenden Veranstaltungen des Transferzentrums Frieden finden Sie auf unserer Seite Aktuelles.


Interview mit Prof. Dr. Christoph Weller

Auszug aus dem Interview mit Prof. Dr. Christoph Weller, Professor für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg:

Frage: Was bedeutet Frieden für Sie persönlich – und wann empfinden Sie eine Gesellschaft als friedlich?

Antwort: Wichtig ist aus meiner Sicht, Frieden nicht als Zustand zu betrachten, den wir vielleicht irgendwann erreichen. In der Friedensforschung verstehen wir Frieden als Prozess abnehmender Gewalt und zunehmender Gerechtigkeit. Für mich entsteht gesellschaftlicher Frieden dort, wo Konflikte konstruktiv bearbeitet werden, um beispielsweise mehr Gerechtigkeit zu schaffen. Konflikte sind dabei nichts Negatives, sondern ein wichtiger Teil gesellschaftlicher Entwicklung – wenn wir lernen, gut mit ihnen umzugehen.

Frage: Sie bieten mit dem Transferzentrum vielfältige Bildungs- und Qualifizierungsangebote an. Welche Zielgruppen erreichen Sie damit – und welche Formate haben sich besonders bewährt?

Antwort: Wir erleben ein breites Interesse an Fragen der praktischen Konfliktbearbeitung, quer durch alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Bereiche. Viele Menschen werden durch Konflikte verunsichert und würden sie deshalb gerne vermeiden. Unsere Workshops vermitteln ihnen Wissen und Werkzeuge, um mit Konflikten bewusster, mutiger und konstruktiver umzugehen. Besonders gefragt sind unsere Qualifizierungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Stärkung ihrer Konfliktkompetenzen.

Diese Formate wollen wir künftig noch ausweiten – etwa auf andere Berufsfelder, in denen professionell mit gesellschaftspolitischen Konflikten umgegangen werden muss. Denkbar wären zum Beispiel auch Angebote für Journalistinnen und Journalisten, die mit ihrer Berichterstattung Einfluss auf gesellschaftliche Konfliktdynamiken nehmen.

Frage: Was ist besonders herausfordernd für das Transferzentrum?

Die Herausforderung liegt häufig darin, die passenden Formate zum richtigen Zeitpunkt anzubieten – und diese auch gut zu kommunizieren. Oft hören wir: „Wenn ich gewusst hätte, dass das stattfindet, wäre ich gerne gekommen.“ Das zeigt uns, wie wichtig neben dem inhaltlichen Angebot auch die breite Information darüber ist.

Lesen Sie das gesamte Interview.


Erfahren Sie noch mehr zum Transferzentrum Frieden Augsburg.

Büro für Kommunale Prävention (BKP)

Adresse & Kontakte

Steingasse 13
86150 Augsburg
Lage im Stadtplan
Telefon 0821 324-3359
Fax 0821 324-3328
E-Mail praevention@augsburg.de
  Kontaktformular

Öffnungszeiten

Mo–Do: 8:30–16:30Uhr
Fr: 8:30–12:30 Uhr