Westfriedhof
Adresse & Kontakte
Stadtberger Straße 80a 86157 Augsburg | Lage im Stadtplan |
Telefon | 0821 324-4022 |
Fax | 0821 324-4005 |
Frau Ettenhofer |
Öffnungszeiten
1. März bis 2. November: | 07:00 bis 20:00 Uhr |
3. November bis Ende Februar: | 08:00 bis 17:00 Uhr |
Sprechzeiten
Mo | 08:00 - 12:00, 12:30 - 16:15 |
Di - Do | 08:00 - 12:00, 12:30 - 15:45 |
Fr | 08:00 - 09:00, 09:30 - 13:45 |
Verkehrsanbindung
Straßenbahn Linie 6 | Haltestelle Westfriedhof |
Historische Daten
Mit dem Bau des Westfriedhofs wurde im Frühjahr 1914 begonnen. Die Weiterführung des Bauvorhabens wurde aufgrund der Kriegswirren des 1. Weltkriegs, wodurch ein Mangel an Personal und Material entstand, unterbrochen.
Erst 1915 wurde mit dem Bau fortgefahren. Mit der Gesamtplanung des Bauvorhabens wurde Herr Oberbaurat Dr.-Ing. Josef Weidenbacher beauftragt. Die Aussegnungshalle im Jugendstil sowie die Leichenaufbewahrungshalle und die Feuerbestattungsanlage wurden von Otto Holzer erbaut. Auch ein neubarocker Torbau wurde von ihm erstellt. Bis 1919 existierte neben der Feuerbestattungsanlage ein Kranzverbrennungsofen.
Dieser wurde ab 1919 nicht mehr genutzt, da beschlossen wurde, dass die Kränze außerhalb des Friedhofs, an der nördlichen Mauer, im offenen Feuer verbrannt werden. Im Laufe der Jahre wurde der Westfriedhof immer wieder erweitert. Zu den bekanntesten Augsburger Originalen zählt Maria Schumann, genannt „Taubenmarie“, die am 20.03.1957 82-jährig verstarb und im Westfriedhof im Feld 41:15:172 bestattet wurde. Auch Josef Wager „Bebo“, geboren am 29.12.1905, verstorben am 12.08.1943, gehört zu den bekannten Persönlichkeiten. Er war Leiter der südbayerischen Organisation der Widerstandsgruppe „Revolutionäre Sozialisten“. Am 12.08.1943 wurde er zum Tode verurteilt und hingerichtet. Im Westfriedhof existiert ein Ehrengrab im Feld 38:W:64/65.