
Heimatkreis Reichenberg
Reichenberg, das heutige Liberec in Tschechien, war über Jahrhunderte eine bedeutende Textilstadt in Nordböhmen. Nach der Vertreibung 1945 siedelten sich zahlreiche deutsche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Reichenberg, in Augsburg und der Region an. Sie waren maßgeblich am Wiederaufbau nach dem Krieg beteiligt. Der Heimatkreis Reichenberg Stadt und Land e.V. gründete sich als Interessenverband für die Anliegen der ehemaligen Reichenberger. 1955 übernahm die Stadt Augsburg die Patenschaft über die Mitglieder des Heimatkreises.
Ein besonderer Schwerpunkt des eingetragenen Vereins ist die Kontaktpflege zur Stadt Reichenberg/Liberec und dem dortigen Verband der Deutschen im Sinn von Versöhnung und Völkerverständigung. So wurde der Heimatkreis zum wichtigsten Wegbereiter der 2001 beschlossenen Städtepartnerschaft zwischen Augsburg und Liberec/Reichenberg. Bei den seit 2005 durchgeführten deutsch-tschechischen Kulturtagen „Dialog“ ist der Verein regelmäßig beteiligt. In Augsburg betreut der Heimatkreis mit der Reichenberger Heimatstube das „kleinste Museum Augsburgs“ in der Konrad-Adenauer-Allee 39.
Stadt Augsburg feiert 70 Jahre Patenschaft mit dem Heimatkreis Reichenberg
Am Samstag, 27. September, fand in Augsburg die Feierstunde für geladene Gäste zum 70-jährigen Jubiläum der Patenschaft mit dem Heimatkreis Reichenberg statt. Als eingetragener Verein mit Sitz in Augsburg vertritt der Heimatkreis Reichenberg die Belange der ehemaligen Bewohner des Stadt und Landkreises Reichenberg im heutigen Liberec in Tschechien. Die Veranstaltung würdigte die langjährige Verbindung der Stadt Augsburg zu den vertriebenen Deutschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Augsburg eine neue Heimat fanden. Grußworte von Oberbürgermeisterin Eva Weber, dem Vorstandsvorsitzenden des Heimatkreises Volker Patzelt und der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene Dr. Petra Loibl sowie ein Fachvortrag des Vorstandsvorsitzenden der Sudetendeutschen Stiftung Dr. Ortfried Kotzian unterstrichen die Bedeutung des Anlasses auf besondere Weise.
Fotos: Annette Zoepf/Stadt Augsburg