Qualitätsmerkmale der Ganztagsbildung

Aus den Perspektiven der Zielgruppen ergeben sich unterschiedliche Qualitätsmerkmale für den Ganztag in Augsburg. Die Qualitätsprinzipien der Jugendhilfe der Stadt Augsburg finden hier ebenfalls Berücksichtigung.

Dazu zählen:

  • Partizipation – Beteiligung der Kinder und Eltern bei Entwicklung und Ausgestaltung des Ganztags
  • Benachteiligungen ausgleichen – Teilhabe unterstützen, Inklusion fördern
  • Stärken im Blick – Persönlichkeitsentwicklung pädagogisch fördern, Resilienz aufbauen
  • Interkulturelle Kompetenz und Vielfalt erlebbar machen
  • Erfahrungsbezogenes, lebensweltorientiertes Lernen
  • Vernetzung und Kooperation mit weiteren Jugendhilfe-, Sport-, Kultur- und Gesundheits-Angeboten


Weitere Orientierung bieten:

  • Nationaler Kriterienkatalog (NKK) – Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder
  • Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
  • Qualitätskonzepte anderer Kommunen
  • Wissenschaftsbegleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag (DIPF)


Besonders wichtig für die weitere Entwicklung in Augsburg erscheint ein Dreiklang aus Partizipation, Inklusion und Einbindung der Schulen ins Quartier.