Vorsicht: Im Stadtwald werden Bäume gefällt
Die Forstverwaltung muss im Stadtwald einige Bäume entfernen. Betroffen sind die Reviere Siebenbrunn und Haunstetten. Die gesperrten Flächen dürfen auf keinen Fall betreten werden. Auch entlang der Wertach stehen Baumpflege-Maßnahmen an.

Wo Bäume gefällt werden, herrscht Lebensgefahr. Darum sind die abgesperrten Gebiete im Stadtwald unbedingt zu meiden. Foto: Siegfried Kerpf/Stadt Augsburg
Unsere Wälder sollen auch in Zukunft gesund und widerstandsfähig bleiben. Darum führt die Forstverwaltung gezielte Pflegemaßnahmen durch. Dabei werden besonders robuste Bäume gefördert. Ihre direkten Nachbarn, die ihnen Licht und Raum nehmen, werden entfernt. So entsteht mehr Platz für Wachstum und Stabilität.
Was passiert mit kranken Bäumen?
Fichten und Kiefern leiden zunehmend unter Hitze, Trockenheit, Hagel sowie Schädlingen wie Insekten und Pilzen. Um die Ausbreitung zu verhindern und die Sicherheit auf Waldwegen zu gewährleisten, müssen betroffene Bäume gefällt werden.
Neue Vielfalt auf freien Flächen
Die entstehenden Freiflächen werden nicht sich selbst überlassen: Hier pflanzt die Forstverwaltung standortgerechte, klimatolerante Baum- und Straucharten wie
- Eichen,
- Mehlbeeren oder
- Wildobst.
So entsteht ein vielfältiger, zukunftsfähiger Mischwald.
Sicherheit durch moderne Technik
Bei der Holzernte kommen moderne Maschinen zum Einsatz. Sie schützen die Forstleute vor gefährlichen Situationen, etwa durch plötzlich brechendes Totholz in beschädigten Baumkronen.
Nachhaltige Waldstrategie
Die Arbeiten sind Teil der nachhaltigen Waldstrategie der Stadt Augsburg. Damit setzt die Stadt Augsburg ein Zeichen für aktiven Klimaschutz und sichere Naherholungsräume. (pm/rs)