Tag der älteren Generation: Die Stadt Augsburg hat viele Angebote
Mehr als ein Viertel der Augsburger Bevölkerung ist über 60 Jahre alt, aktuell rund 78.500 Bürgerinnen und Bürger. Der Anteil wird in den nächsten Jahren noch steigen. Am heutigen 1. Oktober ist der Tag der älteren Generation. Grund genug, den Blick auf die zahlreichen Angebote der Stadt Augsburg für Seniorinnen und Senioren zu richten.

Die Mittagstisch-Angebote werden vor allem von älteren Menschen sehr gerne angenommen. Mit im Bild Oberbürgermeisterin Eva Weber (Mitte) und Sozialreferent Martin Schenkelberg (rechts). Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg
„Unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger haben Augsburg über Jahrzehnte hinweg mitgestaltet, geprägt und bereichert“, so Martin Schenkelberg, Sozial- und Seniorenreferent der Stadt Augsburg. „Jetzt ist es unsere gesellschaftliche Verantwortung, ihnen im Alter mit Respekt, Wertschätzung und konkreter Unterstützung zu begegnen.“
Die Stadt Augsburg bietet dafür ein breites Netz an Angeboten. Hier eine Auswahl:
Veröffentlichungen der Fachstelle Seniorenarbeit
Die Fachstelle Seniorenarbeit im Amt für Soziale Leistungen, Senioren und Menschen mit Behinderung (ASL) ist eine zentrale Anlaufstelle. Sie informiert, berät und vermittelt bei Fragen rund ums Älterwerden. Außerdem stehen Seniorinnen und Senioren folgende Broschüren zur Verfügung:
- Seniorenjahresprogramm: Veranstaltungen, Konzerte, Vorträge bis hin zu kreativen Nachmittagen.
- Wegweiser für Seniorinnen und Senioren: Informationen zu den Themen Wohnen im Alter, Alltagshilfen, Gesundheit, soziale Leistungen, Freizeit und bürgerschaftliches Engagement.
- Wegweiser für Menschen mit Behinderung
- Augsburger Vorsorge-Leitfaden
Beratung zur Wohnungsanpassung
Ein weiteres Angebot der Fachstelle Seniorenarbeit ist die kostenlose Beratung zur Wohnungsanpassung. Ehrenamtliche Beraterinnen und Berater besuchen Seniorinnen und Senioren zu Hause, identifizieren Barrieren und schlagen sinnvolle Maßnahmen vor – von Haltegriffen bis zu digitalen Assistenzsystemen. Sie helfen, das Wohnumfeld rechtzeitig und sinnvoll an veränderte Bedürfnisse anzupassen.
Termine können unter 0821 324-4318, per Mail an fachstelle-seniorenarbeit@augsburg.de oder online vereinbart werden.
Sprechstunden des Pflegestützpunkt Augsburg
Ebenfalls im ASL angesiedelt ist der Pflegestützpunkt Augsburg. Er bietet kostenfreie und neutrale Beratung rund um das Thema Pflege für Pflegebedürftige jeden Alters sowie Angehörige. Beratungsgespräche können telefonisch unter 0821 324-64464 oder per Mail an pflegestuetzpunkt@augsburg.de vereinbart werden. Außensprechstunden ohne Anmeldung finden jeden ersten Dienstag im Monat von 14 bis 15:30 Uhr im Moritzpunkt und im NachbarschaftsZentrum Kriegshaber statt. Die Termine und alle weiteren Informationen gibt es unter augsburg.de/pflegestuetzpunkt.
Geförderte Angebote der Stadt Augsburg
Für Menschen mit geringem Einkommen oder die von Einsamkeit betroffen sind gibt es stadtweit Mittagstisch-Angebote, bei denen günstig und in Gesellschaft gegessen werden kann. Alle Infos sind unter augsburg.de/mittagstisch zu finden.
Jeder Stadtteil verfügt auch über eine Seniorenfachberatungsstelle als wohnortnahe Anlaufstelle für ältere Menschen. Die Adressen und weitere Informationen gibt es unter seniorenfachberatung-augsburg.de.
Für Menschen mit Migrationshintergrund, pflegende Angehörige und gerontopsychiatrische Beratung gibt es weitere Stellen. Außerdem fördert die Stadt Augsburg die Kurzzeitpflege.
Auch Projekte in den Stadtteilen tragen zur Lebensqualität bei, beispielsweise das Wohnzimmer im Schwabencenter, das Stadtteilzentrum Haunstetten oder die Nachbarschaftshilfe für ältere Migrantinnen und Migranten in Oberhausen.
Engagement für ein lebendiges Miteinander im Alter
Für Sorgen, Wünsche oder Anregungen älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger gibt es den Seniorenbeirat. Sein Ziel ist es, diese sichtbar zu machen und aktiv in die Stadtpolitik einzubringen. Alle vier Jahre wird das Gremium neu gewählt - demnächst wieder am Mittwoch, 22. Oktober 2025. Mit seinem Halbjahresprogramm bietet der Beirat ebenfalls zahlreiche Informationsveranstaltungen und Freizeitangebote, die das soziale Miteinander stärken und neue Begegnungen ermöglichen. Ob kulturelle Events, Vorträge zu Bildungsthemen oder kreative Workshops: Das Programm hält für jede Interessenlage etwas bereit. Einige Beispiele:
- Samstag, 11. Oktober: Oma-Opa-Enkel-Führung im Augsburger Zoo.
- Samstag, 8. November: Seniorentag der Volkshochschule Augsburg
- Donnerstag, 4. Dezember: Beim Vortrag „Mutmaßlicher Wille, z.B. bei Demenz“ bietet der Seniorenbeirat gemeinsam mit dem Augsburger Hospiz- und Palliativverein ein kostenfreies Informations- und Beratungsangebot.
- Montag, 22. Dezember: Weihnachtskonzert „Der Nussknacker“ mit den Augsburger Philharmonikern im martini-Park.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es beim Seniorenbeirat telefonisch unter 0821 324-4331, per E-Mai an seniorenbeirat@augsburg.de oder online auf augsburg.de/seniorenbeirat.
Vorlesen für Seniorinnen und Senioren
Ein regelmäßiges Angebot für literaturinteressierte Seniorinnen und Senioren findet in der Stadtteilbücherei Haunstetten statt: Immer am zweiten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr lesen ehrenamtlich Engagierte aus ausgewählten Büchern vor. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Literatur gemeinsam zu erleben und in angenehmer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter 0821 324-2726 wird aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl von 20 Personen erbeten. Die Stadtteilbücherei ist barrierefrei zugänglich, ein Aufzug ist vorhanden. (pm/rs)