Stadt Augsburg richtet smarte Lade- und Lieferzonen in der Innenstadt ein
Die Stadt Augsburg möchte die Liefersituation in der Innenstadt verbessern und wird hierfür im Rahmen eines Pilotversuchs ab dem 1. August bis Ende Oktober an folgenden Standorten zusätzliche Liefer- und Ladezonen einrichten:
- Karlstraße, Höhe Annastraße (7:00-19:00 Uhr)
- Ernst-Reuter-Platz (6:00-18:00 Uhr)
- Moritzplatz/Zeughaus (9:00-20:00 Uhr)
Die Lade- und Lieferzonen sind ausgewiesene Flächen, die explizit nur für den gewerblichen Lieferverkehr vorgesehen sind. Die Flächen werden entsprechend beschildert.
Während der Lieferverkehr in der Fußgängerzone Montag bis Freitag 11:30 Uhr bzw. samstags bis 10 Uhr möglich ist, können die neuen Lieferzonen somit auch über diese Zeiten hinaus genutzt werden.
Ein zentrales Ziel dieser Pilotphase ist es, eine datengetriebene Entscheidungsgrundlage zu schaffen, um dynamische Lade- und Lieferzonen künftig bedarfsgerechter anzupassen und Engpässe oder unnötige Verkehrsbelastungen zu vermeiden. Dementsprechend sind alle Zonen mit Sensoren ausgestattet, die Haltevorgänge erfassen und Daten zu Anzahl, Zeitpunkt, Fahrzeugtyp oder Dauer des Stopps DSGVO-konform liefern. Die verfügbaren Datensätze können für eine KI-gestützte Modellierung und Simulation genutzt werden, um die Auswirkungen der Maßnahme zu bewerten. Verschiedene Szenarien sollen untersucht und die Ergebnisse im urbanen Digitalen Zwilling visualisiert werden.
Das Projekt der Stadt Augsburg wird durch das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen DKSR GmbH sowie das Fraunhofer IML unterstützt und ist zu 100 Prozent gefördert.
Je mehr die Flächen genutzt werden, desto bessere Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten.