Salz, Splitt und Spezialfahrzeuge: Der Winter kann kommen
Am Wochenende wird es nochmal warm. Doch schon in der kommenden Woche kann der erste Schnee dieses Winters fallen. Kein Problem für den Abfallwirtschafts- und Straßenreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg (AWS): Die Salzlager sind voll, die Fahrzeuge und Einsatzkräfte stehen bereit.
Berge von Salz und Splitt sind bereit, die Augsburger Straßen von Schnee und Eis zu befreien. AWS-Mitarbeiter Rüdiger Kießling steht hier im Salzlager Haunstetten. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg
Die Salzlager sind gut gefüllt. Rund 7.600 Tonnen Salz, Splitt und Salz-Splitt-Gemisch liegen bereit. Auf ätzende Stoffe wie Salz wird weitgehend verzichtet. Nur an besonders gefährlichen Stellen kommt es zum Einsatz.
Umweltreferent Reiner Erben: Sind für den Winter gut aufgestellt
Rund 200 Einsatzkräfte sind für den Winterdienst eingeteilt. Sie arbeiten mit speziellen Fahrzeugen. Dazu gehören große Streu- und Räumfahrzeuge, aber auch Mehrzweckfahrzeuge für Geh- und Radwege. „Damit ist der AWS für den bevorstehenden Winter gut aufgestellt“, sagt Umweltreferent Reiner Erben.
Anwohnende müssen räumen und streuen
Grenzt das Grundstück an einen Gehweg, sind die Bewohnerinnen und Bewohner zum Schneeräumen und Streuen verpflichtet. Das gilt auch für Gehwege mit dem Hinweis „Radfahrer frei“. Gibt es keinen Fußweg, muss ein etwa 1,50 Meter breiter Streifen der öffentlichen Straße geräumt und gestreut werden.
Dazu muss Splitt oder Sand verwendet werden. Salz darf nur an unfallträchtigen Stellen verwendet werden, z.B. auf Treppen. Erlaubt ist ein Splitt-Salz-Gemisch, bei dem der Salzgehalt höchstens 10 Prozent beträgt.
Die Stadt Augsburg befüllt wieder die rund 270 Splitt-Kisten im Stadtgebiet. Privatpersonen dürfen hier so viel Splitt kostenlos entnehmen, wie sie zum Sichern ihres Gehwegs brauchen.
Der AWS setzt alles daran, die Straßen bei Wintereinbruch so schnell wie möglich schnee- und eisfrei zu bekommen. Viel befahrene und unfallträchtige Straßen werden zuerst angesteuert. Die Stadt Augsburg bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger: Passen Sie Ihren Fahrstil an die Wetter- und Straßenverhältnisse an. Und seien Sie im Winter besonders vorsichtig! (pm/rs)