Macht was, dann geht was! – Jugendbeteiligungs-Workshops starten wieder
Vom 21. Oktober bis 21. November finden insgesamt sieben Jugendbeteiligungsworkshops in den Stadtteilen statt. Junge Menschen können dort ihre Anliegen und Ideen für Augsburg einbringen. Ziel der Workshops ist es, Anträge für das vierte Augsburger Jugendforum im Dezember zu erarbeiten und Demokratie erlebbar zu machen.

Bei den Jugendbeteiligungs-Workshops können junge Menschen über ihre Ideen diskutieren und abstimmen. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg.
Im Oktober und November können Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren ihre Ideen für ihr Viertel und die Stadt einbringen. Die Workshops unter dem Motto „Macht was, dann geht was!“ bereiten das Augsburger Jugendforum am 12. Dezember vor. Dort werden die gesammelten Anliegen als Anträge vorgestellt und abgestimmt. Beschlossene Vorschläge werden anschließend mit Unterstützung aus Politik und Verwaltung umgesetzt.
Termine der offenen Jugendbeteiligungs-Workshops 2025:
- Dienstag, 21. Oktober: Café Schülertreff,
Auf dem Kreuz 15, 15:30 bis 18:30 Uhr - Freitag, 24. Oktober: Jugendhaus Schlössle,
Stadtberger Str. 19, 17 bis 20 Uhr - Freitag, 24. Oktober: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Augsburg,
Wolfgang-von-Gronau Str.1, 19:30 bis 21:30 Uhr - Dienstag, 28. Oktober: Jugendhaus Alte Schule,
Friedberger Str. 143, 16 bis 19 Uhr - Mittwoch, 5. November: Oase Augsburg,
Schillstr. 189 ½, 16 bis 19 Uhr - Donnerstag, 6. November: Jugendzentrum Südstern,
Hofackerstraße 19, 16 Uhr bis 19 Uhr - Freitag, 21. November: Jugendrat Inningen,
Hohenstaufenstr. 1, 18 Uhr bis 21 Uhr
Darüber hinaus werden geschlossene Workshops an Schulen angeboten, zu denen diese direkt einladen.
Demokratie erleben – ganz konkret
Die Workshops sind Teil des Jugendpartizipationskonzepts der Stadt Augsburg. Die Fachstelle „Partizipation junger Menschen“ im Amt für Kinder, Jugend und Familie organisiert gemeinsam mit dem Stadtjugendring Augsburg, dem Sozialpädagogischen Institut und der Technischen Hochschule Augsburg die Workshops.
Sozialreferent Martin Schenkelberg: „Ein Grundpfeiler unserer Demokratie“
„Bei den vergangenen drei Jugendforen haben die Jugendlichen bewiesen, dass sie kluge Ideen und klare Vorstellungen davon haben, wie ihre Stadt aussehen soll. Umso mehr freue ich mich, dass wir ihnen bei den Workshops nun wieder die Möglichkeit zur Mitgestaltung eröffnen und Demokratie ganz konkret erlebbar machen können. Unsere Aufgabe als Stadt ist es, die Impulse ernst zu nehmen und gemeinsam mit den jungen Menschen an Lösungen zu arbeiten – für eine Stadt, die ihre Zukunft nicht nur verwaltet, sondern gestaltet“, so Sozial- und Jugendreferent Martin Schenkelberg.
Alle weiteren Infos gibt’s auf der Seite Jugendbeteiligung. Mehr Angebote zum Mitmachen gibt´s auch auf machmit.augsburg.de/machmit-jugend (pm/leh)