Die Aktion „Stadtteilpower“ geht in die nächste Runde

29.10.2025 11:02 | Öffentlichkeitsbeteiligung Rathaus Region Südwest(Göggingen, Bergheim, Inningen, Pfersee, Antonsviertel) Bürgerservice & Rathaus

Stadtteilpower war bereits im Hochfeld, im Bärenkeller sowie in Oberhausen, Lechhausen, Göggingen, Univiertel, Hochzoll, Inningen, Bergheim, Firnhaberau, Hammerschmiede, Haunstetten und Göggingen vor Ort. Es folgen noch die Stadtteile Kriegshaber, Spickel und Herrenbach.

Das Pferseer Schlössle liegt im Herzen von Pfersee und ist ein prägender Ort dieses Stadtteils. Foto. Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Die Aktion „Stadtteilpower“ macht ab sofort über Plakate, Flyer auf Projekte aufmerksam, die das Stadtteilleben in Pfersee nachhaltig verbessern. Angefangen bei umfangreichen Projekten wie der Sanierung der Hans-Adlhoch Grundschule oder dem Neubau von über 100 geförderten Genossenschaftswohnungen im Sheridan Park bis hin zu einem neuen Mannschaftswagen für die Freiwillige Feuerwehr im Stadtteil. Unter augsburg.de/pfersee gibt es Impressionen und weiterführende Links.

Projektlisten auch auf Mitmach-Plattform online

Zeitgleich zum Start der Aktion „Stadtteil-Power“ ist im Juni 2024 auch die Website machmit.augsburg.de online gegangen. Auf der Plattform für ePartizipation finden Interessierte eine erste Übersicht der verschiedenen städtischen Projekte samt Eckdaten und Infos, in welchem Stadium sie sich befinden (abgeschlossen, geplant, laufend). Information wird hier als kleinste Form der Beteiligung gesehen. Seit September 2024 können sich Bürgerinnen und Bürger auch in Form von Kommentaren, Umfragen und Vorschlägen auf digitalem Weg an Projekten beteiligen. Auf der Seite wurde zudem die Funktion für Jugendbeteiligungsprojekte freigeschaltet.

Alle sechs bis acht Wochen wechselt der Schauplatz

Nach und nach folgen weitere Stadtteile. Im Rhythmus von sechs bis acht Wochen wechselt der Schauplatz für die „Stadtteil-Power“. Es folgen noch die Stadtteile Kriegshaber, Spickel und Herrenbach.

In Stadteilen wird die Stadt mitgestaltet

Wie aktiv Augsburgerinnen und Augsburger das Verwaltungshandeln und das Stadtleben mitgestalten, hat sich bereits in den „Augsburger Stadtteilgesprächen“ gezeigt und setzt sich in den laufenden stadtteilbezogenen Bürgerversammlungen weiter fort. Wo der Schuh drückt und welche Wünsche vor Ort herrschen, bringen die Teilnehmenden in den Bürgerversammlungen über ihr Antragsrecht ein. Die finale Entscheidung trifft der Stadtrat. 

OB Eva Weber: „Wir alle sind Augsburg und wir alle können beitragen“

Oberbürgermeisterin Eva Weber freut sich auf die Impulse aus der Bürgerschaft: „Wir alle sind Augsburg. Und wir alle können dazu beitragen, dass unsere Stadt lebens- und liebenswert bleibt und den Herausforderungen von heute und morgen gewachsen ist. In der Stadt gibt es so viele Themen und noch mehr unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen. Deshalb ist es so wichtig, Meinungen, Kritik, Visionen und die Wünsche von möglichst vielen Augsburgerinnen und Augsburgern zu erfahren und in den Entscheidungsprozessen aufzunehmen. Denn wer könnte besser über die Stadtteile Bescheid wissen, als die die dort leben? Jede Beteiligung und jeder Beitrag ist ein ganz wesentlicher Baustein eines guten, demokratischen Miteinanders in Augsburg.“ (pm/pif)

Mehr Infos unter augsburg.de/pfersee