Bürgerumfrage 2025: Das sind die ersten Ergebnisse
Aus der zwölften Bürgerumfrage der Stadt Augsburg liegen erste Ergebnisse vor. Mehr als 7000 Bürgerinnen und Bürger haben dafür ihre Meinung geäußert: zu Lebensqualität, Zufriedenheit mit städtischen Angeboten und Prioritäten in der Stadtentwicklung. Das ist die bislang höchste Beteiligung seit Beginn der Bürgerumfragen.
Das Ohr am Puls der Stadt: Alle zwei Jahre findet in Augsburg eine Bürgerumfrage statt. Bild: Siegfried Kerpf/Stadt Augsburg
Das städtische Amt für Statistik und Stadtforschung hat die ersten Ergebnisse der Bürgerumfrage 2025 veröffentlicht. Insgesamt 7.087 Personen haben von Anfang Juli bis Ende August an der Umfrage – diesmal mit Fokus auf das Thema „Stadtentwicklung“ – teilgenommen. Das entspricht einer Beteiligung von drei Prozent der volljährigen, wohnberechtigten Bevölkerung bzw. 4,3 Prozent der Haushalte der Stadt Augsburg. Neben der repräsentativ ausgewählten Strichprobe gab es auch wieder zahlreiche freiwillige Online-Beteiligungen, wodurch die Ergebnisse in einzelnen Punkten von der tatsächlichen Bevölkerungsverteilung abweichen können.
Eine Kurzmitteilung mit den ersten Ergebnissen enthält Basisauswertungen des Fragebogens mit allen Antworthäufigkeiten sowie Angaben zur Repräsentativität und Aussagekraft der Ergebnisse. Ausführlichere statistische Auswertungen zu den einzelnen Fragenkomplexen werden im Laufe dieses und kommenden Jahres als separate Kurzmitteilungen veröffentlicht.
Die prägnantesten Ergebnisse der Bürgerumfrage 2025
Die meisten Befragten leben gerne in Augsburg und in ihrem Stadtbezirk. Am häufigsten zufrieden sind die Befragten mit der Müllabfuhr, den Naherholungsmöglichkeiten, den allgemeinen Einkaufsmöglichkeiten sowie dem gastronomischen Angebot. Im Gegensatz dazu führen öffentliche Toiletten, Schulen, das Radwegenetz und Kindertageseinrichtungen häufig zu Unzufriedenheit. Als besonders wichtig für Augsburg empfinden die Befragten Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienstützpunkte bzw. Anlaufstellen für Familien und interkulturelle Angebote. Für die Innenstadt werden Grünflächen und Bäume sowie die Sauberkeit bzw. Abfallsysteme als am wichtigsten empfunden.
Wahrnehmung der Geschichte der Stadt als große Stärke
Wie in allen bisherigen Bürgerumfragen wurde auch 2025 die Geschichte als große Stärke der Stadt Augsburg wahrgenommen, gefolgt von den erstmalig abgefragten Straßenfesten und (Themen-)Festivals sowie der Lebensqualität. Demgegenüber wurden Grundstücks- und Immobilienpreise sowie Mietkosten mit deutlichem Abstand am häufigsten als große Schwächen genannt.
Höchste Priorität für Wohnen, Bildung und Ausbildung
Die höchsten Prioritäten beim Schwerpunktthema „Stadtentwicklung“ setzen die Befragten für die Bereiche Wohnraum sowie Bildung und Ausbildung. Als konkrete Projekte sollten die Begrünung des Rathausplatzes, das Schutzgebiet Stadtwald und der Bahnhofsvorplatz priorisiert werden. Weniger Priorität hingegen wurde der Quartiersentwicklung des Theaterviertels und insbesondere dem „Kleinen Haus“ im Zuge der Sanierung des Staatstheaters eingeräumt.
Auswertungen online einsehbar
Seit 2003 führt das Amt für Statistik und Stadtforschung der Stadt Augsburg im zweijährigen Turnus eine repräsentative Bürgerumfrage durch, um ein umfassendes Bild der Meinungen und Einstellungen von Augsburger Bürgerinnen und Bürgern zu erhalten. Die Ergebnisse der vergangenen Bürgerumfragen sowie weitere Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Stadtforschung sind auf augsburg.de/statistik zu finden. (pm/swo)