Aktionstag zur Wohnungslosigkeit am 11. September

04.09.2025 09:47 | Umwelt & Soziales

Am Donnerstag, 11. September, ist der bundesweite Tag der Wohnungslosen. Die Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe informiert und gibt Tipps, wie man den Verlust der Wohnung vermeiden kann. Sozialreferent Martin Schenkelberg stellt sich den Fragen des Publikums.

Ein dreistöckiges Haus von außen

Das städtische Übergangswohnheim in der Johannes-Rösle-Straße ist ein Angebot für Obdachlose. Am Aktionstag gibt es wertvolle Infos, wie man dem Verlust der Wohnung vorbeugen kann. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Von 12 bis 16 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger sowie Betroffene selbst auf drei Plätzen in der Innenstadt informieren – kostenfrei und ohne Anmeldung. Um 14 Uhr sitzt Sozialreferent Martin Schenkelberg auf der „Heißen Couch“ am Moritzplatz. Er stellt sich den Fragen der Moderatorin und des Publikums. 

Sozialreferent Martin Schenkelberg: „Hinschauen, zuhören, ins Gespräch kommen“

„Wohnungslosigkeit ist nicht immer sofort sichtbar, aber sie existiert mitten unter uns“, so Schenkelberg. „Mit dem Aktionstag wollen wir hinschauen, zuhören und ins Gespräch kommen. Denn hinter jeder wohnungslosen Person steht eine Geschichte – und jede Geschichte verdient Aufmerksamkeit und Unterstützung.“ 

Drei Aktionsplätze in der Innenstadt

  • Am Moritzplatz stehen Prävention und frühzeitige Unterstützung im Fokus. Es geht um Fragen wie: Wie kann ich meine Wohnung behalten? Wie kann Wohnungsverlust verhindert werden? Und welche Beratungsangebote gibt es?
  • Am Königsplatz stellen die Mitglieder der AG Wohnungsnotfallhilfe sich, ihre Aufgaben und ihre Ziele vor. Sie stehen bereit zur Diskussion über Ideen, Wünsche, Herausforderungen und Grenzen.
  • Auf dem Willy-Brandt-Platz zeigen Mitarbeitende von Fachberatungsstellen und Notunterkünften: Was passiert, wenn Menschen ihre Wohnung verlieren? Und welche Wege zurück in ein gesichertes Zuhause gibt es? 

Carina Huber, Sprecherin der AG Wohnungsnotfallhilfe, betont: „Wohnungslosigkeit hängt mit so vielen Problemlagen zusammen und ist ein Thema, bei dem wir nicht wegschauen dürfen. Dass wir als AG Wohnungsnotfallhilfe mit der Stadt und allen Trägern gemeinsam und in so großem Umfang auf die Thematik aufmerksam machen können, freut mich ganz besonders.“ 

Die Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe

Seit 2016 gilt Augsburg als Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt. Die Zahl der Wohnungslosen steigt kontinuierlich. Dabei betrifft Wohnungslosigkeit nicht nur Menschen auf der Straße, sondern auch jene in Notunterkünften, Übergangswohnheimen oder in prekären Wohnverhältnissen bei Bekannten. Die Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe Augsburg wurde 2019 gegründet, um das Hilfesystem zu stärken und weiterzuentwickeln. (pm/rs)

Mehr Informationen auf unserer Seite Hilfe für obdach- und wohnungslose Menschen