In unserer Kita legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche und individuelle Förderung der Kinder. Unsere pädagogischen Schwerpunkte orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und sind darauf ausgerichtet, ihre Entwicklung in verschiedenen Bereichen zu unterstützen.
1. Sprachförderung
Viele unserer Kinder lernen Deutsch als Zweitsprache. Durch Sprachspiele, Vorlesen, Gespräche und Austausch fördern wir die Sprachkompetenz der Kinder. So können sie ihren Wortschatz spielerisch erweitern und sich ein sicheres Ausdrucksvermögen aneignen.
2. Interkulturelle Bildung
In unserer Kita treffen Kinder aus vielen verschiedenen Kulturen aufeinander. Wir fördern den Austausch und das Verständnis füreinander, um ein respektvolles Miteinander zu schaffen und die Vielfalt zu feiern.
3. Natur- und Umweltbewusstsein
Wir möchten den Kindern ein Bewusstsein für die Natur und Umwelt vermitteln. Durch Ausflüge, Gartenprojekte und Experimente lernen sie die Natur schätzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. So nimmt unsere Kita beispielsweise alljährlich an der Aktion „Sauber ist in“ teil.
4. Bewegung und Gesundheit
Bewegung ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags. Unser großer, naturnaher Garten macht es möglich vor allem durch die natürliche Bewegung und das Spiel im Freien die motorische Entwicklung der Kinder zu fördern, aber auch durch gezielt aufgebaute Bewegungsangebote und –spiele, wie z. B. Kinderyoga. Gleichzeitig vermitteln wir den Kindern über Angebote und Projekte alles, was für eine gesunde Lebensweise wichtig ist.
5. Kreativität und Ausdruck
Wir bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten ihre Kreativität auszuleben – sei es durch Malen und Basteln oder Theaterspielen, Musik und Tanz. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch das Selbstbewusstsein und die individuelle Ausdrucksfähigkeit der Kinder.
6. Soziale Kompetenz
Wir legen großen Wert auf das Miteinander. Durch gemeinsame Aktivitäten, Spiele, Gespräche, Aufgaben u.v.m. lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu lösen und Empathie zu entwickeln. So schaffen wir eine respektvolle und wertschätzende Gemeinschaft.