Bildungskalender – Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege
In diesem Bildungskalender finden Sie alle Fort- und Weiterbildungsangebote, die das Amt für Kindertagesbetreuung für Mitarbeitende in der Kindertagesbetreuung und für die selbstständigen Kindertagespflegepersonen, die in Augsburg betreuen, anbietet.
 
 Bitte beachten Sie, dass die internen Termine lediglich für die Beschäftigten der Kita Stadt Augsburg sind. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache mit Ihrer Leitung möglich.
Pädagogische Qualitätsbegleitung für Kindertageseinrichtungen
31.12.2026 18:00 Uhr
Es gibt keinen Standort für dieses Event
Hinweis zur Uhrzeit: Diese variiert nach individuellem Bedarf.
Pädagogische Qualitätsbegleitung umfasst Beratung und Coaching zu Themen des pädagogischen Alltags für Kindertageseinrichtungen. Das Coaching findet vor Ort in der Einrichtung statt und wird von unseren qualifizierten PQB‘s kostenfrei angeboten. Im PQB-Prozess geht es vor allem um die Stärken und Ressourcen des Kita-Teams. Im Fokus der Beratung steht das gemeinsame Ziel, die Interaktionsqualität nachhaltig zu sichern und zu verbessern
Über folgenden Link können Sie sich direkt für PQB anmelden: Antrag auf pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: pqb.kindertagespflege@augsburg.de
Pädagogische Qualitätsbegleitung für die (Groß-) Kindertagespflege - 15 UE´s für Ihre berufliche Entwicklung
31.12.2026 18:00 Uhr
Es gibt keinen Standort für dieses Event
Hinweis zur Uhrzeit: Diese variiert nach individuellem Bedarf.
Pädagogische Qualitätsbegleitung umfasst Beratung und Coaching zu Themen des pädagogischen Alltags für die Kindertagespflege und Großtagespflege. Das Coaching findet vor Ort statt und wird von unseren qualifizierten PQB‘s kostenfrei angeboten. Im PQB-Prozess geht es vor allem um die Stärken und Ressourcen der Kindertagespflegepersonen. Im Fokus der Beratung steht das gemeinsame Ziel, die Interaktionsqualität (den Kontakt zwischen der Kindertagespflegeperson und den Kindern) nachhaltig zu sichern und zu verbessern.
Über folgenden Link können Sie sich direkt für PQB anmelden: KTP - Antrag auf pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: pqb.kindertagespflege@augsburg.de
Der Anti Bias Ansatz
04.11.2025 18:30 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
Dieser Ansatz zielt in der pädagogischen Arbeit darauf ab, Schieflagen, die aufgrund von Vorurteilen und einseitigen Bevorteilungen entstehen, ins Gleichgewicht zu bringen und Diskriminierungen abzubauen.
Referentin: Fr. Hamdiye Cakmak
Termin: 03.11. und 04.11.2025 jeweils von 15.45 - 18.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 2x3 UE (insgesamt 6 UE)
Anmeldung unter eveeno.com
KoKi - Frühe Hilfen
15:30 Uhr - 17:00 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
KoKi stellt sich vor! Die Frühen Hilfen der Stadt Augsburg beraten und unterstützen werdende und junge Familien, um den Alltag mit Baby gestärkt meistern zu können. Wie sehen die Hilfen konkret aus? Welche Familien kann ich an KoKi vermitteln? Und wie kommen sie dort auch wirklich an?
Wir schauen uns die Aufgaben der Frühen Hilfen gemeinsam an, besprechen die Schnittstellen zur Kindertagespflege und, anhand von Fallbeispielen, wie Familien gemeinsam bestmöglich unterstützt werden können.
Referentin: Marie Smith
Unterrichtseinheiten: 2 UE
Anmeldung unter eveeno.com
Partizipatorische Eingewöhnung
12.11.2025 15:30 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
Der Beginn der außerfamiliären Betreuung ist nach der Geburt häufig der zweite große Übergang, den Kinder in ihrem Leben zu bewältigen haben.
Doch trotz gut ausgearbeiteter und inzwischen etablierter Eingewöhnungskonzepte, wie dem Berliner Eingewöhnungsmodell, empfinden pädagogische Kräfte die Eingewöhnung junger Kinder immer wieder als sehr herausfordernd. Es ist nicht selten eine Zeit, die mit großem Stress und Verunsicherung für alle Beteiligten einhergeht – insbesondere für die Kinder.
Referentinnen: Frau Luisa Köhler, Frau Patricie Petrinova
Termine: 10./12.11.2025 jeweils von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 16 UE
Anmeldung unter eveeno.com
Die Anmeldung umfasst automatisch alle zwei Termine/Tage (Teilnahme an beiden Terminen/Tagen erforderlich!)
Nähe und Distanz - Professionelle Beziehungen zu Kindern und Kolleg*innen im Alltag achtsam und respektvoll gestalten
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
Nähe und Distanz in der pädagogischen Arbeit In der Arbeit mit Kindern ist die Balance zwischen emotionaler Nähe und professioneller Distanz eine zentrale Kompetenz.
Diese Fortbildung beleuchtet, wie pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag vertrauensvolle Beziehungen gestalten, ohne Grenzen zu überschreiten – und wie klare Grenzen zugleich Sicherheit und Orientierung bieten.
Referentin: Frau Anja Rabe
Unterrichtseinheiten: 4 UE
Anmeldung unter eveeno.com
Nachhaltigkeit in der Ernährung
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
Beleuchtung folgender Aspekte:
- die Bedeutung nachhaltiger Ernährung
- Ziele nachhaltiger Ernährung
- verschiedene Definitionen nachhaltiger Ernährung
- Planetary Health Diet (was ist das?)
- was steckt hinter BIO
Anmeldung unter eveeno.com
Spielzeugbewertung und -auswahl – Praktische Einblicke in die Spielzeugforschung und Spielpädagogik
15:30 Uhr - 18:00 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
Was ist gutes Spielzeug? Wann ist Spielzeug „pädagogisch wertvoll“? Und warum haben Kinder und Jugendliche oft einen ganz anderen Blick auf Spielzeug und Spiele als Erwachsene?
Referent: Hr. Dr. Volker Mehringer
Unterrichtseinheiten: 3 UE
Anmeldung unter eveeno.com
ONLINE Personal- Betriebsstätten- und Lebensmittelhygiene
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
Es gibt keinen Standort für dieses Event
Hygieneschulung für Personal in Betriebsstätten
Die Schulung richtet sich an alle Mitarbeitenden, die mit der Verarbeitung, Zubereitung oder dem Umgang von Lebensmitteln betraut sind und sich mit den aktuellen Hygienevorgaben und HACCP-Richtlinien auskennen sollen.
Anmeldung unter eveeno.com
Bis der Arzt kommt: Der Umgang mit Unfällen, Allergien, Krankheiten, Insekten und medizinischem Bedarf einfach erklärt.
20.11.2025 19:00 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
Ein Kurs für alle die meinen: „Ich weiß das schon!“.
Sie gewinnen Handlungssicherheit bei Unfällen und Krankheit, abseits dem kleben von Pflastern und anlegen von Verbänden.
Referent: Herr Christian Zerle
Unterrichtseinheiten: 8 UE
Anmeldung unter eveeno.com
Einführung in die Montessori-Pädagogik für die Kindertagespflege
26.11.2025 16:00 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
In diesem Einführungsseminar lernen Sie die Grundlagen der Montessori-Pädagogik kennen und tauchen in Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung in der Kindertagespflege ein. Es wird gezeigt, worauf es in der häuslichen Umgebung bei der Umsetzung der Montessori-Pädagogik wirklich ankommt und wie anregende Materialien für Kinder unkompliziert hergestellt werden können.
Referentin: Frau Julka Grajcarova
Datum: 24.11. und 26.11.2025
Unterrichtseinheiten: 16
Anmeldung unter eveeno.com
Entwicklungspsychogische Grundlagen
09:00 Uhr - 13:15 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
Um die Kinder möglichst optimal auf ihrem Weg zu begleiten ist es wichtig zu wissen und zu verstehen, welche Entwicklungsaufgaben sie zu bewältigen haben.
In diesem Seminar gewinnen Sie einen klaren Blick für die großen Themen des frühen Kindesalters wie Motorik, Sprache, Denken und Gefühle. Wir übersetzen Theorie in Praxis: Emotionsausbrüche co-regulieren, Grenzen liebevoll halten, Wahlmöglichkeiten klug ein-setzen. Sie erhalten konkrete Impulse für Ihre Praxis und der kollegiale Austausch sorgt dafür, dass Sie mit konkreten Ideen zurück in den Alltag gehen.
Ich freue mich auf Sie!
Referentin: Julka Grajcarova (Sozialpädagogin M.A., geschäftsführender Vorstand im Montessori Landesverband Bayern, Montessori-Dozentin, systemische Beraterin)
Unterrichtseinheiten: 5 UE
Anmeldung unter eveeno.com
PLAPPER-la-PAPP: Sprachbildung mit Pappbilderbüchern durch literaturpädagogische Methoden - Webinar
15:30 Uhr - 19:00 Uhr
Online
Augsburg
Pappbilderbücher sind weit mehr als stabile Seiten zum Umblättern – sie bieten vielfältige Chancen, Sprache spielerisch zu entdecken und Literacy von Anfang an zu fördern. In diesem Webinar geht es um die besondere Bedeutung früher sprachlicher Bildung für den weiteren Bildungsweg und darum, wie Kindertagespflegepersonen bereits im U3-Bereich gezielt Literacy-Kompetenzen stärken können.
Neben theoretischen Grundlagen zur Sprachentwicklung stehen praxiserprobte Methoden aus der Literaturpädagogik im Mittelpunkt.
Referentin: Pia Löber-Wille
Unterrichtseinheiten: 4 UE
Anmeldung unter eveeno.com
Mehrsprachigkeit bei Kindern
15:45 Uhr - 19:00 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
Wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen, ist das eine große Chance, -wie können wir sie dabei richtig unterstützen?
Referentin: Fr. Hamdiye Cakmak
Unterrichtseinheiten: 4 UE
Anmeldung unter eveeno.com
Personal- Betriebsstätten- und Lebensmittelhygiene
14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Hermanstraße 1
86150 Augsburg
Hygieneschulung für Personal in Betriebsstätten
Die Schulung richtet sich an alle Mitarbeitenden, die mit der Verarbeitung, Zubereitung oder dem Umgang von Lebensmitteln betraut sind und sich mit den aktuellen Hygienevorgaben und HACCP-Richtlinien auskennen sollen.
Anmeldung unter eveeno.com
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zum Bildungskalender wenden Sie sich bitte an kommunikation.kita@augsburg.de.