Präventionsgruppe Links der Wertach

Ein Netzwerk für gelebte Verantwortung im öffentlichen Raum

Der Helmut-Haller-Platz steht seit mehreren Jahren im besonderen Fokus der Stadtgesellschaft. Als zentraler öffentlicher Raum im Stadtteil Oberhausen – mit dem zweitgrößten Bahnhof der Stadt – vereint er vielfältige Nutzungsinteressen: Er ist Verkehrsfläche, Aufenthaltsort, Begegnungsraum und zugleich ein wichtiger Ort für Menschen mit Suchterkrankungen und Hilfebedarf. Diese Vielschichtigkeit führte immer wieder zu Spannungen, die eine langfristige, kooperative Bearbeitung erforderlich machten.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde die Präventionsgruppe „Links der Wertach“ im Bereich der Urbanen Konfliktbearbeitung des Büros für Kommunale Prävention gegründet. Sie bietet einen institutionenübergreifenden Dialograum unter Beteiligung von Stadtverwaltung, Polizei, sozialen Trägern, Suchthilfe, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Anwohnenden. In regelmäßigen Sitzungen werden aktuelle Entwicklungen diskutiert, Polizeieinsatzstatistiken gemeinsam mit dem subjektiven Sicherheitsempfinden der Anwohnenden ausgewertet und daraus konkrete Handlungsbedarfe abgeleitet. Zudem werden Gäste eingeladen, um neue Perspektiven einzubringen, und gemeinsame Veranstaltungen im Quartier werden abgestimmt und beworben.

Das Büro für Kommunale Prävention übernimmt die Koordination und Moderation der Präventionsgruppe, vernetzt die beteiligten Akteurinnen und Akteure und begleitet die Umsetzung der gemeinsam entwickelten Maßnahmen.

Seit ihrer Gründung sind maßgeblich durch die Arbeit der Präventionsgruppe drei Gesamtkonzepte für den Helmut-Haller-Platz (2017, 2020, 2023) entstanden. Diese integrieren bauliche, soziale und suchtbezogene Maßnahmen und bilden die Grundlage für die strategische Weiterentwicklung des Platzes. Ein wichtiger Meilenstein war die Eröffnung des alternativen Aufenthaltsortes „beTreff“ 2018, der den öffentlichen Raum entlastete und die Suchthilfe vor Ort stärkte. Die baulichen und gestalterischen Anpassungen im Rahmen des Gesamtkonzepts 2020 dienten als gezielte Erprobung unterschiedlicher Nutzungsformate – der Platz wurde damit zum „getesteten Raum“, dessen Erfahrungen direkt in die weitere Planung und insbesondere in die Pläne zur Neugestaltung des Platzes einflossen.

Das aktuelle Gesamtkonzept von 2023 reagiert auf neue Entwicklungen wie den steigenden Hilfebedarf und erhöhte Rettungseinsätze. Es sieht eine räumliche Verlagerung und den Ausbau bedarfsgerechter Hilfs- und Aufenthaltsangebote an einem neuen Standort vor. Während dieser Übergangsphase übernimmt die Präventionsgruppe eine wichtige begleitende Funktion: Sie sorgt für Transparenz über Bauvorhaben, organisiert Austauschformate und unterstützt durch abgestimmte Veranstaltungen den sozialen Zusammenhalt im Quartier.

Das Hauptziel der Präventionsgruppen ist es, risikoreiche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu bearbeiten – durch enge Zusammenarbeit und Beobachtung vor Ort entsteht ein klares Verständnis für Nutzungen und Konflikte im öffentlichen Raum.

Aus der Präventionsarbeit heraus ist außerdem das vom Büro für Kommunale Prävention geleitete „Sicherheitsgespräch beTreff“ entstanden: ein Fachgremium, das sich halbjährlich trifft und den Austausch zu sicherheitsrelevanten Themen und Fragestellungen rund um den beTreff und den Bahnhof Oberhausen ermöglicht. Vertreten sind neben der Drogenhilfe Schwaben, SKM, Polizeiinspektion 6 auch die Staatsanwaltschaft Augsburg, Bundespolizei, Deutsche Bahn sowie unterschiedliche Dienststellen der Augsburger Stadtverwaltung. 

Veranstaltungen auf dem Helmut-Haller-Platz

Der Helmut-Haller-Platz ist ein beliebter Veranstaltungsort: Ob Konzert und Biergarten, Friedenstafel, Weihnachtsmarkt oder das Kirschblütenfest. Mit den diversen Festivitäten am Platz werden gezielt neue identitätsstiftende und verbindende Erlebnisse am Platz geschaffen. Er bietet dadurch Raum für Begegnung und Austausch. 

Kleine Friedenstafel und Nachbarschaftsfest auf dem Friedensplatz, August 2024

 

Kleine Friedenstafel und Nachbarschaftsfest auf dem Friedensplatz, August 2024

 

#Zusammenstehen auf dem Helmut-Haller-Platz

 

#Zusammenstehen auf dem Helmut-Haller-Platz

 

Spaziergang Helmut-Haller-Platz, November 2023

 


Vergangene Veranstaltungen & Projekte

image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern

Büro für Kommunale Prävention (BKP)

Adresse & Kontakte

Steingasse 13
86150 Augsburg
Lage im Stadtplan
Telefon 0821 324-3359
Fax 0821 324-3328
E-Mail praevention@augsburg.de
  Kontaktformular

Öffnungszeiten

Mo–Do: 8:30–16:30Uhr
Fr: 8:30–12:30 Uhr

Fragen zum Gesamtkonzept für den Helmut-Haller-Platz und den „beTreff“ können Sie an urbane.konflikte@augsburg.de richten.