Woche der Klimaanpassung vom 15. bis 21. September
Wie kann sich eine Großstadt an den Klimawandel anpassen? Antworten darauf liefert die bundesweite Woche der Klimaanpassung. Vom 15. bis 21 September gibt es auch in Augsburg Ausflüge zu Stadtgrün, Wald und Wasser. In Vorträgen wird das Thema vertieft.

Die Klimainsel auf dem Martin-Luther-Platz ist am 15. September Treffpunkt zu einem Klima-Spaziergang. Tags darauf wird sie abgebaut. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg
Folgende Angebote macht die Stadt Augsburg zur Woche der Klimaanpassung:
Abschied Klimainsel – Rundgang durch die Innenstadt
Montag, 15. September
17:00 Uhr
Treffpunkt: Klimainsel auf dem Martin-Luther-Platz
Zwei Monate lang hat die Klimainsel den Martin-Luther-Platz in Augsburg bereichert – mit grüner Aufenthaltsqualität und spannenden Informationen rund um das Thema Klimaanpassung. Am 16. September wird sie abgebaut Zum Abschied lädt das Klimaanpassungsmanagement der Stadt Augsburg zu einem etwa einstündigen Rundgang durch die Innenstadt ein. Während des Rundgangs erfahren die Teilnehmenden mehr über die Hintergründe der Klimainsel sowie über aktuelle Planungen und Beschlüsse zur Klimaanpassung in Augsburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitgehen!
„Die Klimainsel hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, mehr Begrünung in die Innenstadt zu bringen“, so Umweltreferent Reiner Erben. „Wir freuen uns, dass sie über alle Bevölkerungsschichten hinweg so gut angenommen wurde und zu einer guten Stimmung in der Innenstadt beigetragen hat.“
Vortrag „Von Bäumen zu Ökosystemen: Waldgärten als Antwort auf den Klimawandel?“
Mittwoch, 17. September
19:00 bis 20:30 Uhr
Umweltbildungszentrum beim Botanischen Garten
Klassische Gärten geraten durch den Klimawandel zunehmend unter Druck: Hitze, Trockenheit und Starkregen setzen Pflanzen zu und erschweren die Pflege. Könnte der Waldgarten – ein naturnahes, selbsterhaltendes Ökosystem aus Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Nutzpflanzen – eine nachhaltige Alternative sein, die weiterhin Obst, Gemüse und Blühpflanzen liefert? Die Insektenrangerin Tine Klink beleuchtet in ihrem Vortrag verschiedene Aspekte des Waldgartens und lädt zur gemeinsamen Diskussion ein. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Fahrradtour „LIFE Staddt-Wald-Bäche“
Donnerstag, 18. September
16:00 bis 18:00 Uhr
Treffpunkt Forstverwaltung, Tattenbachstr. 15
Die Radtour führt entlang der Bäche im Stadtwald. Sie blickt hinter die Kulissen des Projekts LIFE Stadt-Wald-Bäche, gefördert von der EU. Ziel ist es, Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Eine hohe Artenvielfalt erhöht die Klimaresilienz. Die Tour ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung auf die Warteliste ist jedoch noch möglich über die Volkshochschule (Kursnr. YH11651).
Stadtspaziergang „Klimawandel und Stadtgrün“
Samstag, 20. September
14:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt DAV-Geschäftsstelle, Peutingerstr. 24
Die Tour führt durch die Innenstadt bis in die Untere Altstadt. Es werden Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel gezeigt, wie Fassadenbegrünung oder klimaresiliente Stadtbäume. Auch die Herausforderungen für das Stadtgrün im Klimawandel werden besprochen. Die Durchführung erfolgt durch die Umweltstation Augsburg in Kooperation mit der Volkshochschule. Anmelden können sich Interessierte über die Volkshochschule (Kursnr. YH11652).
Fahrradtour „Klimawandel und Wasser“
Sonntag, 21. September
16:00 bis 18:30 Uhr
Treffpunkt Wasserspielplatz Sheridan-Park
Die Radtour führt entlang der Wertach bis zum Rathausplatz. Dabei werden verschiedene Auswirkungen des Klimawandels angesprochen. Die Stadt hat dazu einige Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören z. B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge. Auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge werden aufgezeigt. Ein eigenes Fahrrad ist erforderlich. Minderjährige nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule (Kursnr. YH11652A). (pm/rs)