So viel Bio-Pausenbrot war noch nie
Seit fast 20 Jahren serviert die Stadt Augsburg die Aktion Bio-Pausenbrot an den Grundschulen. In diesem Jahr beteiligen sich knapp 2.800 Kinder aus 131 Klassen – Rekord! Ab kommendem Montag findet an jeder der 37 teilnehmenden Schulen ein Aktionstag statt.
Frisch zubereitet kommt das Bio-Pausenbrot in die Mehrweg-Boxen des AWS. Foto: Annette Zoepf/Stadt Augsburg
Ziel der Aktion: Kinder, Eltern und Lehrkräfte für nachhaltige und umweltfreundliche Lebensmittel zu begeistern. Das Bio-Pausenbrot steht dabei als Botschafter für eine umweltfreundlich produzierte und gesunde Ernährung. Und lecker ist es obendrein.
Beim Bio-Pausenbrot-Tag erhalten Schülerinnen und Schüler frische Lebensmittel in zertifizierter Bioqualität – ganz ohne Einwegverpackung. Die Lieferung erfolgt in praktischen Pfandboxen, die direkt in die Schule kommen. Auf dem Speiseplan stehen saisonales Obst und Gemüse aus der Region, Vollkornbrot, Frischkäse und Tee.
Weniger Müll dank wiederverwendbarer Brotboxen
Damit die Kinder auch langfristig Verpackungsmüll vermeiden können, schenkt der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb (AWS) jeder Schülerin und jedem Schüler eine eigene Brotbox. Diese darf dauerhaft für das Pausenbrot verwendet werden; ein praktischer Beitrag zum Umweltschutz.
Bio-Wissen spielerisch vermittelt
Begleitet wird der Aktionstag von Expertinnen und Experten der Arbeitsgemeinschaft Biostadt Augsburg. Sie besuchen die Klassen und vermitteln kindgerecht, warum gesunde Ernährung und nachhaltiger Konsum wichtig sind. Die Kinder lernen zum Beispiel:
- Warum Vollkornprodukte gut für den Körper sind
- Wie Tiere im Ökolandbau leben
- Was regionale Lebensmittel besonders macht
Ein Highlight in diesem Jahr: Einige Klassen dürfen den Augsburger Wertstoffhof, die Bio-Bäckerei Schubert oder den Betrieb der Rollenden Gemüsekiste besuchen und hinter die Kulissen schauen.
Gemeinsam für den regionalen Ökolandbau
Alle Lebensmittel stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau und werden von lokalen Betrieben gesponsert. So kommen die Karotten aus Schwabmünchen, das Vollkornbrot wird direkt in Augsburg gebacken. Die Stadt und der Landkreis Augsburg engagieren sich als Ökomodellregion aktiv dafür, mehr regionale Bio-Produkte in der öffentlichen Verpflegung einzusetzen.
Martina Wild: Zeichen für nachhaltige Ernährung
„Mit einem gesunden Pausenbrot stärken wir nicht nur die Konzentration und das Wohlbefinden unserer Grundschulkinder, sondern setzen auch ein Zeichen für nachhaltige Ernährung“, so Martina Wild, zweite Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration. „Gerade in jungen Jahren werden die Grundlagen für bewusste Ess- und Ernährungsgewohnheiten gelegt. Daher erhöhen wir sukzessive den Bio-Anteil bei der Verpflegung der Augsburger Kinder in Kitas und Schulen.“
Sponsoren der Bio-Pausenbrot-Aktion 2025:
- Bio-Bäckerei Schubert
- Pfänder Hof Schwabmünchen
- Ökoring Handels GmbH
- Molkerei ANDECHSER NATUR
- Sonnentor Bio Tees und Gewürze
- Brotboxen des AWS – Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebs der Stadt Augsburg
Augsburger Bio-Expertinnen und Bio-Experten 2025:
- Frank Schubert, Bio und Vollwert Bäckerei Schubert
- Sophie Theinl, Umweltpädagogin
- Verena Fiener, Gesundheitsamt Stadt Augsburg
- Margita Binder, freiberuflich in der Umweltbildung (Naturhelden)
- Cornelia Stimpfle, Umweltstation Augsburg
- Isabella Engelien-Schmidt, Umweltstation Augsburg
- Tine Klink, Umweltstation Augsburg
- Maria Leidemann, VerbraucherService Bayern
- Margarete Weißhaupt, DHB Netzwerk BayernAnita Nachtrub, Biostadt Augsburg
- Andreas Fritsch, AWS Augsburg
- Hermann Haas-Hübsch, die Rollende Gemüsekiste
Die Bio-Pausenbrot-Aktion wird von der Fachstelle Biostadt im Büro für Nachhaltigkeit koordiniert und findet seit 2008 jährlich statt. Seitdem wurden damit über 17.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. (pm/rs)