Der Herbst kommt: Wohin mit Laub und Heckenschnitt?

29.09.2025 09:11 | Umwelt & Soziales Bürgerservice & Rathaus

Jetzt fallen die Blätter und letzte Gartenarbeiten stehen an. Bürgerinnen und Bürger können Laub und Grüngut entweder über die Braune Tonne entsorgen oder selbst in den Wertstoff- & Servicepunkten anliefern. Wichtig: Grüngut, das neben die Biotonne gestellt wird und in Säcken oder anderen Behältnissen verpackt ist, wird nicht mitgenommen.

Hand in Schutzhandschuh schneidet mit einer Gartenschere einen belaubten Zwei ab

Neben Laub fällt im Herbst auch jede Menge Baum- und Heckenschnitt an, der entsorgt werden muss. Bild: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Beim Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg (AWS) kümmern sich rund 145 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich darum, das Laub von den Straßen, Radwegen und öffentlichen Plätzen einzusammeln und zu entfernen. Anschließend wird es in der AVA Abfallverwertung Augsburg KU vergärt und kompostiert.

Laub- und Grüngut-Entsorgung: Diese Möglichkeiten gibt es

Bürgerinnen und Bürger können ihren Bioabfall über die Braune Tonne entsorgen. Alternativ können sie Grüngut bei folgenden Wertstoff- & Servicepunkten selbst anliefern:

  • Holzweg 32
  • Unterer Talweg 89
  • Johannes-Haag-Straße 29
  • Deponie Augsburg-Nord, Oberer Auweg 11

Die Grüngutentsorgung von Wohnanlagen und Hausgärten ist kostenfrei.

Keine Mitnahme von zusätzlichem Grüngut in Säcken, keine Fremdstoffe

In Säcken oder anderen Behältnissen zusätzlich bereitgestelltes Grüngut wird nicht mitgenommen. Denn aus den Bioabfällen wird umweltfreundliches Bioerdgas erzeugt. Der Vergärungsprozess wird durch einen zu hohen Anteil an Fremdstoffen gestört. Deshalb sollen keine Kunststoffe (z. B. Plastiksäcke), Metalle etc. in den Bioabfall gelangen. Auch kompostierbare Materialien gehören nicht in den Bioabfall, weil sie in der Vergärungsanlage nicht schnell genug abgebaut werden und als Fremdstoffe erhalten bleiben.

Wenn das Volumen der Braunen Tonne nicht ausreicht

Ist die Biotonne zu klein, tauscht der AWS gerne eine kleinere gegen eine größere Braune Tonne aus oder stellt eine weitere Braune Tonne zur Verfügung; dies maximal bis zum dreifachen Volumen der Grauen Tonne. Wünsche nimmt das Kundencenter online unter aws.augsburg.de oder telefonisch unter 0821 324-4884 entgegen.

Biotonne darf nicht zu schwer werden

Um eine Leerung der Biotonne sicherzustellen und um Beschädigungen zu vermeiden, darf die Biotonne nicht zu schwer sein, so dass sie noch gut zu bewegen ist. Die Grenze liegt bei max. 60 kg Füllgewicht der 120 l-Biotonne und max. 110 kg Füllgewicht der 240 l-Biotonne.

So vermeidet man ein Anfrieren des Bioabfalls 

Um eine vollständige Leerung der Tonne zu ermöglichen, ist das Anfrieren des Bioabfalls zu verhindern. Es wird empfohlen, den Tonnenboden z. B. mit etwas zerknülltem Zeitungspapier auszulegen und die Tonne an einem frostfreien, windgeschützten Standort aufzustellen. Laub und Grüngut sollten dabei nicht zu feucht sein.

Pflichten in der Laub- und Wintersaison

Augsburger Bürgerinnen und Bürger sind für die vor ihren Grundstücken befindlichen Gehwege reinigungs- und sicherungspflichtig. Dies gilt auch für Gehwege mit dem Zusatz „Radfahrer frei“. Das Laub darf bei der Gehwegreinigung nicht auf die Straße gekehrt, sondern muss entsorgt werden. Ansonsten könnten bei starkem Regen die Sinkkästen verstopft werden, was zu Überschwemmungen führen kann.

Einsatz von Laubbläsern nur zu bestimmten Zeiten

Der Einsatz von Laubbläsern und -saugern ist durch die 32. Bundesimmissionsschutzverordnung in Wohngebieten zeitlich eingeschränkt. Gewerbebetriebe dürfen Geräte ohne EU-Umweltkennzeichen nur von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr einsetzen. Privatpersonen müssen nach der Augsburger Lärmschutzverordnung zusätzlich noch die Zeit von 12 bis 13 Uhr als Ruhezeit einhalten. (pm/swo)