Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025 veröffentlicht
250 Seiten mit exemplarischen Aktivitäten aus Stadtverwaltung, Stadtpolitik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft
- 783 Aktivitäten als Auswahl aller Nachhaltigkeitsaktivitäten in Augsburg
- Nachhaltigkeitsdimensionen: Ökologie, Soziales, Wirtschaft und Kultur
- Zum Download auf nachhaltigkeit.augsburg.de
- Einreichung bei den Vereinten Nationen
Der Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025 ist ab sofort – ausschließlich digital - auf nachhaltigkeit.augsburg.de öffentlich einsehbar. Auf 250 Seiten hat das städtische Büro für Nachhaltigkeit – gleichzeitig Geschäftsstelle des Augsburger Nachhaltigkeitsprozesses, der Lokalen Agenda 21 Augsburg – exemplarische Aktivitäten aus Stadtverwaltung, Stadtpolitik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengetragen und zeigt damit das systematische Engagement Augsburgs für eine nachhaltige Entwicklung. Über 150 Akteurinnen und Akteure haben zum Bericht beigetragen und 223 ökologische, 233 soziale, 129 wirtschaftliche und 198 kulturelle Aktivitäten eingebracht. Dabei zeigen die Grundlagen, Indikatoren und 783 dargestellten Aktivitäten nur eine Auswahl aller Nachhaltigkeitsaktivitäten in Augsburg. Eine Themensuche im Bericht, etwa nach „Schwammstadt“, „Radwege“ oder „Foodsharing“, ist durch die digitale Darstellung unkompliziert möglich.
In seiner vergangenen Sitzung am Donnerstag, 31. Juli, wurde der Bericht vom Stadtrat angenommen.
Nachhaltigkeitsbericht verfolgt mehrere Ziele
Der Augsburger Nachhaltigkeitsbericht wird alle sechs Jahre, jeweils im Jahr vor der Kommunalwahl, veröffentlicht. Er verfolgt mehrere Ziele:
- Er informiert Stadtrat und Öffentlichkeit über Aktivitäten und stellt anhand von Indikatoren den Stand der Umsetzung der Augsburger Nachhaltigkeitsziele „Zukunftsleitlinien für Augsburg“ dar
- Er dient als Leistungsnachweis von Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft
- Er wertschätzt die Leistungen aufgenommener Akteurinnen und Akteure
- Er motiviert zu weiterem Tun und stärkt die Zusammenarbeit
Aufbau nach den Zukunftsleitlinien für Augsburg
Der Nachhaltigkeitsbericht ist thematisch aufgebaut nach ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Zielen der „Zukunftsleitlinien für Augsburg“. Im ökologischen Bereich wird beispielsweise über Klimaschutzanstrengungen, Verkehr, Energie- und Materialeffizienz, biologische Vielfalt und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen berichtet. Der soziale Teil berichtet zu Gesundheit, Bildung, Sicherheit, Teilhabe und sozialen Ausgleich. Bei der wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit geht es um Standortstärkung, Vereinbarkeit von Leben und Arbeiten, Gemeinwohlorientierung, Finanzen sowie Flächen und Bebauung. Die vierte Nachhaltigkeitsdimension Kultur berichtet zu Kunst und Kultur, Werten, gesellschaftlicher Vielfalt, Beteiligung und über Augsburgs Stärken.
OB Weber: Nachweis für Augsburgs nachhaltige Entwicklung
„Dieser Nachhaltigkeitsbericht ist der Nachweis, dass Augsburg sich nachhaltig entwickelt. Er zeigt Augsburgs Handeln für Klimaschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt, für zukunftsfähiges Wirtschaften, mehr Sicherheit und Teilhabe und zur Stärkung von Kultur und Werten wie Frieden und Demokratie. Das sind Grundlagen für ein gutes, zukunftsfähiges Leben vor Ort wie auch für das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele. All das erreichen wir nur miteinander. Deshalb danken wir allen, die sich in Augsburg für nachhaltige Entwicklung einsetzen“, so Oberbürgermeisterin Eva Weber.
Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben: Augsburg braucht sich nicht zu verstecken
Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben erklärt: „Augsburg verfolgt sehr ambitioniert eine lokale nachhaltige Entwicklung. Der Bericht macht dazu neben vielen guten auch weniger gute Entwicklungen und Lücken deutlich. Denn wir sehen den Augsburger Nachhaltigkeitsbericht nicht nur als Referenz der Erfolge, sondern als Arbeitspapier und Auftrag an Politik, Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft. Um die Indikatoren besser einordnen zu können, haben wir dort, wo die Daten vorlagen, zwei Vergleichsstädte und sowohl den bayerischen wie auch den deutschen Durchschnitt mit aufgeführt. Das Ergebnis zeigt: Augsburg braucht sich nicht zu verstecken. Im Vergleich mit Nürnberg und Freiburg liegen wir bei einem Viertel der Indikatoren vorne, bei der Hälfte im Mittelfeld und beim restlichen Viertel hinten. Ausruhen dürfen wir uns also nicht, aber wir sind auch nicht schlecht! In dem Zusammenhang bin ich auch sehr gespannt auf die Stellungnahme des Augsburger Nachhaltigkeitsbeirats, der erstmals unseren Nachhaltigkeitsbericht beurteilt.“
Deutscher Beitrag für die Vereinten Nationen
Im Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025 greift erstmals ein neu geschaffenes nationales Berichtsraster auf und erfüllt es komplett. Außerdem wurde er im Rahmen eines Förderprojekts als deutscher Beitrag bei den Vereinten Nationen ausgewählt. Dazu wird der Bericht entlang der internationalen Nachhaltigkeitsziele neu strukturiert und ins Englische übersetzt. Die Daten der Indikatoren werden auch im städtischen Open Data Portal augsburg.bydata.de zur Verfügung gestellt.