Augsburg ist noch smarter
Jedes Jahr erstellt der Digitalverband Bikom den Smart City Index. Er zeigt, wie smart und digital eine Stadt ist. Unter den 83 deutschen Großstädten steht Augsburg jetzt auf Platz 21. Damit hat sich Augsburg im Vergleich zum Vorjahr um acht Plätze verbessert.

Mit ihren zahlreichen Online-Leistungen ist die Stadt Augsburg smart & digital. Das bestätigt auch der aktuelle Smart City Index. Grafik: Stadt Augsburg
In den fünf Kategorien
- Verwaltung,
- Energie & Umwelt,
- IT & Kommunikation,
- Mobilität sowie
- Gesellschaft & Bildung
hat Augsburg insgesamt 13.529 sogenannte Datenpunkte erreicht. Besonders deutlich konnte im Bereich Energie und Umwelt (Verbesserung um 25 Plätze) und im Bereich Mobilität (Verbesserung um 13 Plätze) gepunktet werden: Unter anderem durch die Fortschritte beim Ausbau digitaler Infrastrukturen und Smart City-Projekten, beim Einsatz nachhaltiger Technologien und bei innovativen Mobilitätslösungen.
Zu unseren Seiten Smart & DigitalProjekte aus allen Kategorien führen zu Gesamtverbesserung
Weitere Pluspunkte:
- die 2024 geschaffene Urbane Datenplattform (Kategorie-übergreifend),
- die im gleichen Jahr entstandene Bürgerbeteiligungsplattform machmit.augsburg.de (Kategorie Gesellschaft & Bildung)
- sowie die Open Data Plattform augsburg.bydata.de (Kategorie IT & Kommunikation)
Alles begleitet durch die Geschäftsstelle Smart City der Stadt Augsburg. Die Gesamtwertung ist auf bitkom.org/Smart-City-2025/Augsburg zu finden.
Oberbürgermeisterin Eva Weber: Großer Erfolg für die Stadt
„Dass Augsburg im Smart City Index so deutlich aufgestiegen ist, ist ein großer Erfolg für unsere Stadt“, so Oberbürgermeisterin Eva Weber. „Dieses Ergebnis zeigt, dass wir konsequent in digitale Angebote, nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Lösungen investieren, die den Augsburgerinnen und Augsburgern zugutekommen. Der Aufstieg im Ranking macht deutlich, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind, um unsere Stadt noch zukunftsfähiger zu gestalten.“
Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle: Ranking ist wichtiges Signal
„Ein starkes Ranking ist ein wichtiges Signal an Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups: Augsburg ist ein attraktiver Ort für Innovation und Zukunftstechnologien“, so Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle, in dessen Referat die Geschäftsstelle Smart City angesiedelt ist.
Digitalisierungsreferent Frank Pintsch: Verbesserung ist Resultat gemeinsamer Arbeit
Bereits in einem anderen bundesweiten Digitalisierungsvergleich – dem Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung des Bundesministeriums für Digitales – belegte Augsburg zuletzt den Spitzenplatz bei der Umsetzung von Onlinediensten. „Die Verbesserung im Smart City Index ist das Resultat gemeinsamer Arbeit in vielen Ämtern und Projekten“, so Digitalisierungsreferent Frank Pintsch. „Wir werden weiter daran arbeiten, digitale Infrastrukturen auszubauen, Daten nutzbar zu machen und Innovationen zum Vorteil der Stadtgesellschaft einzusetzen.“
Verbesserung der Gesamtwertung ohne Sonderförderungen
Im Smart City Index verbessert sich Augsburg seit 2021 konsequent: Von Platz 41 (2021) auf Platz 36 (2022/23) und Platz 29 (2024) bis Platz 21 (2025).
Umgesetzt werden können die smarten Lösungen für die Stadt durch eine konsequente Arbeit der Verwaltung und Stadtwerke Augsburg sowie enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern – sogar ohne Sonderförderungen wie den „Modellprojekten Smart Cities“ (MPSC). (pm/rs)