Countdown zum 1. Augsburger Welterbelauf

23.05.2024 12:06 | Pressemitteilungen

Anmeldungen noch bis Freitag, 31. Mai 2024 möglich

Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport (re.) mit Organisatorin Katja Mayer (li.) vor Augustusbrunnen und Rathaus, am Startpunkt und Ziel des 1. Augsburger Welterbelaufs - Bildnachweis: Ruth Plössel / Stadt Augsburg

Vor rund fünf Jahren wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Am Sonntag, 2. Juni 2024, dem offiziellen UNESCO-Welterbetag, wird das Jubiläum mit dem ersten Augsburger Welterbelauf und einem Rahmenprogramm gefeiert.
Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport, Jürgen K. Enninger freut sich: “Mit dem groß angelegten Sport-Event wird unser Welterbe noch sichtbarer und wahrnehmbarer. Läuferinnen und Läufer nehmen die – je nach Strecke – bis zu neun der insgesamt 22 Welterbeobjekte aus einer neuen Perspektive wahr. Aber auch die Zuschauerinnen und Zuschauer kommen mit dem großen Rahmenprogramm auf dem Rathausplatz auf ihre Kosten.“

Strecken und Start
Beim 1. Augsburger Welterbelauf stehen für mehr als 1.500 Sportlerinnen und Sportler unterschiedliche Strecken auf dem Programm. Diese führen an bis zu neun der insgesamt 22 Welterbeobjekte in und um Augsburg vorbei. Start und Ziel liegen am Rathausplatz, auf dem mit dem Augustusbrunnen auch eines der Welterbeobjekte steht. Die Laufstrecken mit Wettbewerben von 3,2 Kilometern, 10 Kilometern und dem Halbmarathon mit 21,1 Kilometern führen durch die Augsburger Altstadt ihrer Vielzahl an Kanälen und das Naherholungsgebiet Siebentischwald, entlang der Kanustrecke im Olympiapark, dem Hochablass und Kuhsee. Für Kinder wird ein rund 2,1 Kilometer langer Lauf durch die Augsburger Innenstadt angeboten.
Der erste Start erfolgt um 9 Uhr mit dem 21,1 km Halbmarathon. Um 9:10 Uhr beginnt der Kinderlauf. Um 10 Uhr folgt der Start des 10 Kilometer Laufs und Walks, um 12 Uhr der Start des 3,2 Kilometer Laufs und Walks.

Anmeldung und Startgebühren
Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis 31. Mai online auf der Veranstaltungswebsite unter augsburger-welterbelauf.de anmelden. Spätere Nachmeldungen sind dann am 1. und 2. Juni noch vor Ort im Rahmen der Startunterlagenausgabe möglich, sofern zu diesem Zeitpunkt noch Startplätze zur Verfügung stehen. Die Startgebühren betragen 40 Euro für den Halbmarathon, 35 Euro für den 10 Kilometer Lauf sowie 25 Euro für den 3,2 Kilometer Lauf. Die Teilnahmegebühr beim Kinderlauf beträgt 5 Euro. Bei Nachmeldungen vor Ort kommt aufgrund des zusätzlichen Aufwands eine Nachmeldegebühr von 5 Euro hinzu.

Startunterlagenausgabe am 1. und 2. Juni
Startunterlagen können am Vortag des Laufs, Samstag, 1. Juni, von 16 bis 18 Uhr im Rathaus abgeholt werden. Am Sonntag, 2. Juni, ist die Startunterlagenausgabe im Rathaus von 7:30 bis 12 Uhr geöffnet.

Straßensperrungen während der Veranstaltung
Im gesamten Innenstadtbereich rund um den Rathausplatz (u.a. in der Maximilianstraße, Milchberg, Bäckergasse, Spitalgasse, Vorderer Lech, Mittlerer Lech, Perlachberg, Karolinenstraße, Baumgartnerstraße etc.), im südlichen Spickel und im Herrenbach-Viertel ist der Autoverkehr während der Veranstaltung komplett eingeschränkt. Zudem ist die Eserwallstraße und Rote-Torwall-Straße während des Welterbelaufs gesperrt. Umleitungen für Autofahrerinnen und Autofahrer werden eingerichtet. Entlang der Laufstrecken sind am Veranstaltungstag auch Halteverbote eingerichtet. Zudem ist die Zu- und Abfahrt in die Gebiete entlang der Strecke teilweise mit Einschränkungen verbunden. Die Sperrungen werden am Sonntag, den 2. Juni 2024 um ca. 7:30 Uhr eingerichtet, gegen 13:30 Uhr ist mit einer Aufhebung der Sperrmaßnahmen zu rechnen. Die Parkhäuser in der Augsburger Innenstadt können mit dem Auto angefahren und zum kostenpflichtigen Parken genutzt werden. Das Parkleitsystem leitet Autofahrer zu den verschiedenen Parkhäusern und informiert über die Anzahl der noch verfügbaren Stellplätze. Für Bewohnerinnen und Bewohner des Herrenbach-Viertels stehen am Sonntag Ausweichflächen auf dem Parkplatz des Kauflands in der Reichenbergerstraße zur Verfügung.
Während der Veranstaltung kommt es auch zu Einschränkungen und Umleitungen im ÖPNV. Betroffen sind die Straßenbahnlinien 1, 2 und 6 und die Buslinien 32, 33, 35 und 36. Die Stadtwerke Augsburg haben dazu bereits gesondert informiert.

Umfangreiches Rahmenprogramm auf dem Rathausplatz
Auf dem Augsburger Rathausplatz wartet am Veranstaltungstag ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Besucherinnen und Besucher: Unter anderem präsentiert sich die Sportstiftung Augsburg mit einem Mitmachprogramm für Groß und Klein. Auch das Welterbe Info-Zentrum ist mit einem Stand vor Ort.

WASSERWERKE! im tim auch am Sonntag, 2. Juni 2024 um 18 Uhr
Das MEHR MUSIK! Ensemble, das sich aus Studierenden des Leopold Mozart College of Music sowie Profimusikerinnen und -musikern zusammensetzt, schließt die Feierlichkeiten zum UNESCO-Welterbetag 2024 mit einem extra für diesen Abend konzipierten Programm ab: WASSERWERKE!. Das Konzert umfasst zwei Uraufführungen von Dorothea Hofmann und Stefan Blum sowie Werke von Frederic Rzewski, Giovanni Sollima, Sandeep Bhagwati und Ryūichi Sakamoto. Unterstützt, begleitet und ergänzt wird die Musik durch poetische Texte zum Thema Wasser von Brecht bis Döblin, von Ringelnatz bis Goll – ausgesucht und vorgetragen von der Schauspielerin Karla Andrä (Text will Töne). Um möglichst vielen Menschen das Kommen zum Konzert zu ermöglichen, gilt für das Konzert ein flexibler Eintrittspreis. Das heißt, Besucherinnen und Besuchern zahlen, was sie können oder möchten. Daher gibt es keinen Vorverkauf.

UNESCO-Welterbetag
Der UNESCO-Welterbetag findet in Deutschland seit 2005 jährlich am ersten Sonntag im Juni statt, in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt erleben und entdecken“. An diesem Tag machen die Welterbestätten ihre Vielfalt im Rahmen von Sonderführungen, Ausstellungen und Infomärkten sicht- und erlebbar und zeigen, welche Möglichkeiten der Teilhabe und des Mitmachens sie bieten. Besucherinnen und Besucher erfahren, was es konkret bedeutet, eine Welterbestätte zu sein und mit welcher Vielzahl von Themen und Aufgaben sich die Akteurinnen und Akteure vor Ort Tag für Tag beschäftigen. Sie erfahren zudem, wie die Auszeichnung der UNESCO als „Welterbe“ dafür sorgt, dass sich alle Menschen weltweit gemeinsamen Zielen verpflichtet fühlen, unabhängig von nationaler oder ethnischer Zugehörigkeit. Nicht zuletzt darum hat sich Augsburg für die Ausrichtung eines Welterbelaufs entschieden.

augsburger-welterbelauf.de