
Klimainsel
Die Klimainsel auf dem Martin-Luther-Platz bringt frisches Grün in die Innenstadt. Mit diesem Pilotprojekt wird von Mitte Juli bis 15. September 2025 ein grüner Aufenthaltsort in der überwärmten Innenstadt geschaffen. Auf der Klimainsel sind Infotafeln zur Klimawandelanpassung integriert. Zudem finden Sie auf dieser Seite weiterführende Informationen und Maßnahmen der Stadt Augsburg zur Anpassung an den Klimawandel.
Rundgang mit dem Klimaanpassungsmanagement am Montag, 15. September
Am letzten Tag der Klimainsel bietet das Klimaanpassungsmanagement im Umweltamt noch einmal einen ca. einstündigen Rundgang in der Innenstadt an. Hierbei erfahren Sie Hintergründe zur Klimainsel und erhalten einen Überblick zu aktuellen Planungen in der Innenstadt im Bereich Klimaanpassung.
Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Veranstaltungen zur bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ vom 15. – 21. September finden Sie auf der Website Klimaanpassung-Veranstaltungen.
Wie geht es weiter mit der Klimainsel?
Am Dienstag, 16. September, wird die Klimainsel abgebaut. Die vier mobilen Bäume, die in den letzten Monaten für frisches Stadtgrün gesorgt haben, ziehen um. Sie bekommen ein neues Zuhause im Straßenbegleitgrün oder in einer städtischen Grünanlage.
Die dazugehörigen Pflanzgefäße werden eingelagert. Nächstes Jahr kommen sie für ein neues Projekt in der Innenstadt wieder zum Einsatz.
Auch die Holzpflanzkästen und mobilen Bänke bekommen eine Winterpause: Das Amt für Grünordnung räumt auf, leert die Kästen und bringt alles ins Lager. So sind die Möbel bereit für ihren nächsten Einsatz im Frühjahr.
Die guten Erfahrungen mit der Klimainsel und die positive Resonanz bestärken die Stadt, das Projekt nächstes Jahr fortzuführen. Nach Möglichkeit wird es sogar ausgebaut. Umweltreferent Reiner Erben betont: „Wir arbeiten konsequent daran, weitere Plätze im öffentlichen Raum langfristig so zu gestalten, dass sie zu grünen und kühlen Orten für die Menschen werden.“
Die Planungen dazu sind im Umweltamt bereits angelaufen. Aus Sicht der Verwaltung hat sich der Standort am Martin-Luther-Platz bewährt, vor allem aufgrund der bereits vorhandenen Platanen, der Sitzbänke, des Spielbrunnens und der Spielebox. Andere Standorte in der Innenstadt sind jedoch auch denkbar. Sie werden derzeit geprüft. Die temporären und mobilen Lösungen im Baukasten-Format können auch auf anderen Plätzen flexibel und gezielt für die Sommermonate eingesetzt werden.
Bilder: Ruth Plössel/Stadt Augsburg