Stadtarchiv Augsburg

Das Stadtarchiv Augsburg ist die zentrale Anlaufstelle für die Augsburger Stadtgeschichtsforschung. Als Gedächtnis der Stadt und ihrer Verwaltung verwahrt das Archiv allewichtigen amtlichen Unterlagen der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Vorgänger. Diese Überlieferung (derzeit rund 12.000 laufende Regalmeter), die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, wird durch umfangreiche Sammlungen verschiedenster Art und Herkunft, die sich auf die Stadt Augsburg beziehen, ergänzt und kann im Lesesaal eingesehen werden.

Hinweise für Ihre Recherche und zur Benutzung des Lesesaals

Wir empfehlen dringend eine vorherige Kontaktaufnahme, um Wartezeiten bei Beratung und Bereitstellung zu vermeiden. Für eine Einsichtnahme in Unterlagen der Älteren Bestände (Archivgut bis 1806) muss eine rechtzeitige Bestellung der Archivalien (1-2 Wochen) vor dem Besuch im Lesesaal erfolgen: Kontakt zum Stadtarchiv

Öffnungszeiten des Stadtarchivs:
Montag: für externe Benutzerinnen und Benutzer geschlossen (Archivbenutzung durch städtische Ämter und Dienststellen nach Voranmeldung möglich)
Dienstag – Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag:                            8:00 – 12:00 Uhr

Um eine zielführende und effiziente Betreuung vor Ort im Lesesaal zu gewährleisten, bitten wir Sie um eine telefonische oder schriftliche Voranmeldung mit Angabe Ihres Benutzungsanliegens. Bei Nutzung durch Gruppen (Schulklassen, Uni-Seminare) ist diese unbedingt erforderlich.

Online-Recherche
Der Online-Archivkatalog bietet die Möglichkeit, in den Beständen des Stadtarchivs zu recherchieren und Bestellungen für den Lesesaal vorzubereiten. Die Datenbank sieht verschiedene Möglichkeiten der Suche vor – vom Volltext bis hin zu einer speziellen Systematik, die sich an der Gliederung und Aufstellung der Bestände orientiert. Darüber hinaus wächst stetig der Anteil an digitalisierten Archivalien, die bereits online eingesehen und genutzt werden können. hier der direkt Zugang zum Online-Katalog

Einsicht in Bauakten
Einen Termin für die Bauakteneinsicht können Sie hier buchen. Terminbuchungen per E-Mail oder Telefon sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.


Aktuelles aus den Stadtarchiv


Von Suppen, Gemüse und Federvieh. Das Kochbuch der Familie von Schnurbein aus dem Jahr 1665

Mittwoch, 05.11.2025 19:00 Uhr / Vortrag

Referentin: Dr. Christina v. Berlin, Augsburg

Kochbücher sind Kulturzeugnisse ersten Ranges. Sie enthalten nicht nur Rezepte, sondern erzählen ganz nebenbei vieles über Essgewohnheiten, Zubereitungsarten und Speisenfolgen. Das Kochbuch der Familie von Schnurbein aus dem Jahr 1665 gewährt Einblicke in eine Zeit, als sich die Menschen nach den Entbehrungen des 30-jährigen Krieges wieder erholten und auch kulinarisch wieder aufgerüstet wurde.

Eintritt frei


Sammelalbum – selbst gemacht! +++ Ausgebucht +++

Donnerstag, 13.11., 20.11., 27.11.2025, 18:30 - 20:30 Uhr / Workshop

Referentin: Dr. Eva Haberstock, Archivarin M.A. und Buchbinderin, Stadtarchiv Augsburg
Referent: Daniel Wiedenmann, Handbuchbinder, Stadtarchiv Augsburg

Gestalten Sie unter fachlicher Anleitung ein Album für Fotos, Notizen oder Rezepte mit passender Aufbewahrungskassette.

Begrenzte Plätze (12 Personen)


Dresscode 1525 – Von tanzenden Bauern und modischen Trendsettern

Mittwoch, 19.11.2025 19:00 Uhr / Vortrag; Kooperation mit der Trachtenkultur-Beratung und der Volksmusik-Beratung des Bezirks Schwaben

Referentin: Sarah Maria Lorenz M.A., Trachtenkultur-Beratung Bezirk Schwaben

Ein im Augsburger Domviertel neuentdecktes Fresko zeigt Bäuerinnen und Bauern, die zur Musik des Spielers einer Rauschpfeife tanzen. Seine Entstehungszeit fällt in die wichtigste Phase des Bauernkriegs im Frühjahr 1525. Der Vortrag analysiert anhand von Bild- und Schriftquellen (Luxusverbote, „Polizeyordnungen“) den Kleidungsstil der damaligen Akteure und zeigt die Gegensätze zu extravaganten Modetrends der Eliten des 16. Jahrhunderts auf, wie sie der Fuggersche Kontor Matthäus Schwarz in seinem Trachtenbuch verewigte. Die Veranstaltung umrahmen authentische, zeitgenössische Lieder, die von der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben vorgetragen werden.

Eintritt frei


Jahresprogramm des Stadtarchivs 2025

Das Stadtarchiv bietet eine Reihe von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Aktionen an, zu denen wir Sie gerne einladen möchten. Einen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie hier. Sofern eine Anmeldung erforderlich ist, können Sie unseren Formularservice nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Das historische Dokument

Das Augsburger Hohe Friedensfest

Das erste Hohe Friedensfest feierten die Augsburger Protestanten vom 8. bis 15. August 1650 mit Pauken, Trompeten und Salutschüssen. Seitdem fand es, abgesehen von den Kriegsjahren 1942 und 1944, in jedem Jahr statt. Zelebriert wurde die volle Wiedererlangung der Religionsfreiheit der Evangelischen durch die Beschlüsse des Westfälischen Friedens 1648. Der achte August war bewusst gewählt: mit der Umsetzung des Restitutionsedikts am 8.8.1629 wurde den Protestanten fast alles genommen, was sie bisher erreicht hatten. Hier mehr lesen


Neue Preise für Bücher der Schriftenreihen des Stadtarchivs!

Ab sofort werden ältere Publikationen des Stadtarchivs, die in den Schriftenreihen „Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg“ und „Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg“ erschienen sind, teilweise zu reduzierten Preisen angeboten. Eine Übersicht hierzu finden Sie unter der Rubrik „Veröffentlichungen des Stadtarchivs“ auf unserer Homepage. Die Bücher können in der Geschäftsstelle vor Ort erworben werden, schriftliche Bestellungen sind unter (Kontakt zum Stadtarchiv) möglich.