
Tag des offenen Denkmals
Der bundesweite Tag des offenen Denkmals ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern spannende Einblicke – auch in Denkmäler, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.
Tag des offenen Denkmals 2025 in Augsburg am Sonntag, 14. September
Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnet Augsburg am Tag des offenen Denkmals wieder Türen, die normalerweise verschlossen bleiben. Über 50 Denkmäler in der Stadt laden ein zu Führungen, Gesprächen, Ausstellungen und besonderen Einblicken.
Gut zu wissen:
- Alle Angebote sind kostenlos.
- Viele Führungen ohne Anmeldung
- Das Programm zum Tag des offenen Denkmals liegt ab 11. August in der Bürgerinfo aus.
- Das komplette Programm gibt’s auch in der App „Tag des offenen Denkmals“ – mit Routenplaner und Erinnerungsfunktion.
Motto 2025 „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ - Augsburg ist dabei!
Auch im Jahr 2025 beteiligt sich die Stadt Augsburg wieder am Tag des offenen Denkmals – der größten Kulturveranstaltung Deutschlands. In diesem Jahr lautet das Motto „Wertvoll: Unbezahlbar oder unersetzlich?“. Hierzu haben zahlreiche Engagierte ein Programm auf die Beine gestellt, bei dem über 50 Denkmäler ihre Türen öffnen.
Verschiedene Themenschwerpunkte
Das vielfältige Programm setzt sich aus verschiedenen Themenschwerpunkten zusammen. Mit dabei sind zum Beispiel Sakralbauten wie der Dom oder die Synagoge Augsburg. Außerdem geht es in diesem Jahr um Repräsentationsgebäude und Bürgerhäuser, etwa die fürstbischöfliche Residenz oder das Schaezlerpalais. Nicht fehlen darf zudem der Themenschwerpunkt Stadtbefestigung, Grenzverläufe und militärische Anlagen, wo beispielsweise das Zeughaus oder der Wertachbruckertorturm besichtigt werden können.
Da Augsburg auch seit jeher ein bedeutender Wirtschaftsstandort ist, gibt es in diesem Jahr auch den Themenblock „Bauten des Handwerks und der Industrialisierung“; zu sehen sind hier beispielsweise der ehemalige Färberturm oder das ehemalige Gaswerk. Gerade in Augsburg war das fließende Wasser in der Stadt besonders wichtig für das Handwerk und das gesamte Stadtleben. Nicht zuletzt deshalb ist das Augsburger Wassermanagementsystem UNESCO Weltkulturerbe – und hat beispielsweise mit dem Wasserwerk am Hochablass oder einer speziellen Welterbeführung einen besonderen Platz im diesjährigen Programm.
Der Themenschwerpunkt „Besondere Bauaufgaben des 19. und 20. Jahrhunderts“ nimmt sich dieser spannenden Zeit an und stellt u. a. das Kurhaus und den Kongress am Park vor. Doch auch einen Blick zum Anfang der Augsburger Geschichte gibt es dieses Jahr. Unter dem Thema „Augusta Vindelicum“ werden zum Beispiel im Zeughaus die Zeugnisse der alten Römer präsentiert. Allerdings beschäftigt sich der Tag des offenen Denkmals auch mit der dunkelsten Zeit unserer Geschichte. Unter dem Themenschwerpunkt „NS Erinnerungsorte“ erhalten Besucherinnen und Besucher, etwa in der Halle 116, spannende Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus in Augsburg.
Die App zum Event
Alle Programmpunkte sind auch in der offiziellen App | Tag des offenen Denkmals® kostenfrei verfügbar. Die App kann ganzjährig genutzt werden.
Wer den persönlichen Tag des offenen Denkmals vorab planen möchte, kann die Events und Orte jederzeit speichern. Dank der Kalender- und Erinnerungsfunktion wird nichts verpasst und die Routenplanung hilft beim Navigieren von Denkmal zu Denkmal.