
CITIES AHEAD OPEN CALL – Placemaking Augsburg
In Kooperation mit dem Goethe-Institut veröffentlicht das Referat für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg einen Open Call an Kreative weltweit. Im übergeordneten Kontext einer nachhaltigen kulturellen Stadtentwicklung werden Placemaking Projekte zur kreativen (temporären) Umgestaltung des öffentlichen Raums in Augsburg gesucht. Der Fokus soll bei den Projekten auf den Bedürfnissen, Bestrebungen, Wünschen und Visionen der lokalen Bevölkerung liegen.
Mögliche Orte: Verkehrsberuhigte Maxstraße und das Theaterviertel
Die Placemaking-Projekte sollen die Verbindungen zwischen den Menschen und den Orten stärken und sich auf einen der zwei folgenden Orte in Augsburg beziehen:
- Die Maximilianstraße: Als Pilotprojekt wird ein Teil der Maximilianstraße ab Mai 2023 für ein Jahr verkehrsberuhigt und bietet hierdurch Raum für Projektideen. Das Thema Wasser und Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit dem Augsburger UNESCO-Welterbe „Das Ausburger Wassermanagement-System" sollten in die Projektideen mit einbezogen werden.
- Das Theaterviertel Augsburg: Im partizipativen Prozess entsteht derzeit das neue Theaterviertel als nachhaltiges Stadtquartier. Dabei werden auch neue öffentliche Räume geschaffen, deren Öffnung durch verschiede Placemaking Projekte zusätzlich befördert werden soll.
Nähere Informationen zu den Orten stehen in der Ausschreibung unter www.citiesahead.eu.
Ziel, Umsetzungszeitraum und Stipendium
Ziel des eingereichten Projekts soll es sein, die Aufenthaltsqualität an dem ausgewählten Ort zu verbessern und Aspekte der ökologischen, ökonomischen, sozialen und/oder kulturellen Nachhaltigkeit zu fördern. Außer-dem soll das Projekt über einen partizipativen Ansatz verfügen und so zu einem größeren Verantwortungs- und Zugehörigkeitsgefühl bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt führen. Die Umsetzung der Ideen wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 erfolgen.
Eine Jury wählt aus allen Einreichungen zwei Projekte aus, die nach Augsburg eingeladen werden, um ihre Praxis im lokalen Kontext zu erproben.
Die ausgewählten Projekte erhalten vom Goethe Institut jeweils ein Stipendium von 4.000 Euro für die weitere Konzeption und Durchführung des Placemaking Projekts vor Ort. Das Stipendium beinhalten eine Pauschale für Reisekosten und eventuelle zusätzliche Material- oder Entwicklungskosten.
Interessierte können ihre Projekte bis 31. Mai 2023 einreichen.
Hintergrund Cities Ahead
Cities Ahead ist ein Programm des Goethe-Instituts zur Qualifizierung, Beratung und Vernetzung von europäischen Städten. Es unterstützt Kommunen bei der kulturellen Stadtentwicklung, die das vorhandene Potential des Kultur- und Kreativsektors bestmöglich nutzen wollen und eine internationale Sichtbarkeit anstreben.
Das Programm setzt auf zwei Ebenen an: Während der Cities Ahead Academy analysieren Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltungen und lokale Kulturakteurinnen und -akteure mit Hilfe von internationalen Fachexpertinnen und -experten das kreative Potenzial, um die Städte zeitgemäß als internationale, nachhaltige und partizipative Kulturstandorte weiterzuentwickeln.
Ein weiterer Baustein von Cities Ahead ist ein internationaler Open Call nach partizipativen Kreativkonzepten zur (temporären) Transformation des öffentlichen Raums in den teilnehmenden Städten.
Cities Ahead wird aktuell in Augsburg und Logroño (Spanien) pilotiert und soll in den kommenden Jahren in weiteren europäischen Städten durchgeführt werden.
Die dreitägige Akademie in Augsburg ist in diesem Videoclip zusammengefasst: